Behandlung des Fibromyalgiesyndroms – eine interdisziplinäre
S3-Leitlinie
Folgende Therapieverfahren erhielten eine starke Empfehlung: Informationen
über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten, patienten-zen
trierte Kommunikation, aerobes Ausdauertraining, kognitive und ope- rante
Verhaltenstherapie,multimodale Therapie und Amitriptylin. Basie- rend auf Expertenmeinung wurde eine stufenweise Behandlung des
FMS empfohlen: Stufe 1 beinhaltet Diagnosebestätigung und Patienten-
schulung und/oder Behandlung körperlicher und psychischer Komorbiditäten
oder aerobes Ausdauertraining oder kognitive und operante
Verhaltenstherapie oder Amitriptylin. Stufe 2 beinhaltet multimodale 13 Department of Neurology,
Therapie. Stufe 3 umfasst die folgenden Behandlungsoptionen: keine
weitere Behandlung oder Selbstmanagement (aerobes Ausdauertraining,
Stressmanagement) und/oder multimodale Auffrischungstherapie
und/oder phamakologische Therapie (Duloxetin oder Fluoxetin oder
Pregabalin oder Tramadol/Paracetamol) und/oder psychotherapeutische
Verfahren (Hypnotherapie oder therapeutisches Schreiben) oder physi-
kalische Therapie (Balneotherapie oder Ganzkörperwärmetherapie)
und/oder komplementäre Therapien (Homöopathie oder vegetarische
Kost). Die Wahl der Behandlungsoptionen soll auf gemeinsame Entscheidungsfindung
und unter Berücksichtigung der Patientenpräferenzen
durchgeführt werden.
Häuser, W., Arnold, B., Eich, W., Felde, E., Flügge, C., Henningsen, P., Herrmann, M., Köllner, V., Kühn, E., Nutzinger, D., Offenbächer, M., Schiltenwolf, M., Sommer, C., Thieme, K. & Kopp, I. (2008). Management of fibromyalgia syndrome – an interdisciplinary evidence-based guideline.
http://www.egms.de/static/pdf/journals/gms/2008-6/000059.pdf