Seite 1 von 1

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 10:43
von Konstantin
Eine ganz neue Zwillingsstudie zeigte explizit, dass CFS Patienten
besondere Schlafstörungen haben, die nicht als psychisch
gedeutet werden können.

Ich suche den Link noch raus,
Konstantin

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Donnerstag 10. Mai 2007, 10:57
von Konstantin
Chronic Fatigue Syndrome Impairs A Person's Slow Wave Activity During
Sleep

American Academy of Sleep Medicine
Date: May 7, 2007

http://www.sciencedaily.com/releases/2007/05/070501075253.htm

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Freitag 11. Mai 2007, 08:55
von Karlheinz
Lies dies hier. Man hat sich in USA offenbar ganz offiziell besonnen.

By CHRISTINE DELL'AMORE

WASHINGTON, Nov. 3 (UPI) -- The CDC Friday launched a campaign to
advance knowledge of chronic fatigue syndrome, a debilitating
illness that goes widely underdiagnosed in the United States.

Although scientists are still largely puzzled by CFS, which was
formally named in 1988, a "convergence" of recent research has
prompted the federal agency to make the science visible to the
public, said Dr. Julie Gerberding, director of the Centers for
Disease Control and Prevention.

"We are beginning to open the shroud of mystery that has clouded
this illness for a long time," Gerberding said at a press conference
in Washington.

The campaign, which represents the government's first effort to
raise CFS awareness, will print materials and broadcast a series of
national public service announcements.

A new Web site, http://www.cdc.gov/cfs, will also provide easy-to-read,
basic information for patients and clinicians. Since physicians are
often under-educated on CFS, the agency plans to distribute a "CFS
Toolkit" for doctors and others in healthcare.

CFS can cause prolonged fatigue muscle and joint pain, headache,
unrefreshing sleep and recurrent sore throat, symptoms that
cumulatively can be as severe and painful as renal failure, AIDS or
multiple sclerosis.

Epidemiological estimates suggest up to 1 million Americans may be
affected. The condition weighs most heavily on minority women
between 40 to 59, although men and adolescents are also at risk. It
often occurs with other diseases, such as lupus, Lyme disease and
often fibromyalgia, a chronic pain illness.

Experts believe only 20 percent of CFS sufferers get diagnosed,
partly due to the disease's lack of credibility and a lingering
belief that it is psychological, and somehow imagined.

"That debate raged for 20 years, and now it's over," said Dr.
Anthony Komaroff, a professor of medicine at Harvard Medical School.

More than 3,000 research studies have now established CFS as a valid
physiological illness.

Yet diagnosis has remained cumbersome and complex. Doctors lack a
specific "biomarker," or laboratory test, for CFS, Dr. William
Reeves, the director of the CDC's CFS program, told United Press
International.

Doctors must sift through self-reported symptoms, accumulated over
time, to diagnose a patient. With physician visits averaging less
than 10 minutes, the slow, detail-driven process of CFS diagnosis
may fall by the wayside. Many doctors are also uncertain about how
to treat CFS, even though treatments are available to remedy some of
the more life-complicating symptoms such as sleep loss and pain.

In general, diagnosis is made when a patient has more than six
months of unexplained fatigue, without another medical explanation,
as well as four to eight other symptoms. CFS can occur immediately
after an infection -- many people describe their symptoms as a never-
ending flu -- or develop gradually, flaring up and disappearing over
time. Those who diagnose their illness earlier usually have a more
promising outcome.

The two types of CFS also seem to differ genetically, which suggests
there are varying risk factors for the two types of the illness,
Reeves told UPI.

Although its causes are still murky, scientists such as Reeves, who
has led CFS research since 1992, have begun to understand its
biological underpinnings.

For instance, researchers have pinpointed some of the genes involved
in sparking the illness. People with CFS seem to have genes that
lessen their resiliency to both mental and physical stress.

The HPA axis, a group of three organs that regulate hormones and
control the body's reaction to both physical and mental stress, may
malfunction in CFS patients. Studies have found certain hormones
released by the HPA axis are deficient in CFS patients.

Indeed, people with CFS often have other conditions suggestive of
exposure to stressors, such as multiple chemical sensitivity and
Gulf War syndrome. Women who have undergone chemotherapy for breast
cancer are also a demographic commonly affected, Reeves said.

Brain imaging studies also revealed CFS sufferers can have
inflammation, reduced blood flow and impaired cellular function. The
immune system seems to be in a state of chronic activation during
CFS.

In a recent study of CFS sufferers in Wichita, Kan., Reeves
discovered many of the affected families were unemployed, and on
average each family lost $20,000 in wages a year. When the Wichita
study is generalized to the U.S. population, that would add up to
$9.1 billion in lost earnings annually.

"We're a long way to having an answer, but we have a good start,"
Reeves said.

Many other studies on CFS are forthcoming, and several agencies,
including the Department of Health and Human Services and the
National Institutes of Health, are funding new research efforts.

HHS also announced it will award seven new research grants totaling
$4 million to various U.S. universities doing CFS research, said Dr.
John Agwunobi, assistant secretary for health at HHS.

The campaign should remind the public of the many Americans who
suffer disabilities, often in silence, Gerberding said.

"In addition to food safety issues and avian flu, we have urgent
realities, problems that affect people every day -- and one of these
urgent realities is CFS."


http://www.sciencedaily.com/upi/index.php?feed=Science&article=UPI-1-
20061103-18374200-bc-us-chronicfatigue.xml

Copyright 2006 by United Press International. All Rights Reserved.

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Freitag 11. Mai 2007, 21:46
von Alex
Auch hier weg von der Psyche...

Diagnose und Behandlung
von Patienten mit ME/CFS
Klinische Leitlinien für Psychiater


http://sacfs.asn.au/download/psychiater_leitlinien.pdf

Diese Broschüre:
 definiert ME/CFS,
 erklärt, warum ME/CFS keine psychiatrische Erkrankung ist, obwohl ein
erheblicher Teil der Patienten psychiatrische Diagnosen hat,
 stellt kurz dar, wie die Symptome des ME/CFS von denen einer Depression
oder Angsterkrankung unterschieden werden können,
 zeigt Behandlungsansätze für die häufig vorkommenden psychiatrischen
Symptome bei Patienten mit ME/CFS auf,
 fasst Fragen der psychologischen Behandlung bei Patienten mit ME/CFS
zusammen,
 behandelt Fragen, die speziell bei Kindern und Jugendlichen mit ME/CFS zu
beachten sind,
 behandelt das Problem der Empfindlichkeit von Patienten mit ME/CFS
gegenüber Medikamenten und diskutiert den Nutzen von kognitiver
Verhaltenstherapie und „Graded-Exercise“-Programmen.


Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung 4
2. Was ist ME/CFS? 5
2.1 Variabilität des klinischen Bildes 6
2.2 Komorbidität 7
2.3 Prävalenz 7
2.4 Ätiologie 7

3. ME/CFS ist KEINE psychiatrische Erkrankung 9
3.1 Rate psychiatrischer Erkrankungen bei CFS ähnlich hoch wie bei anderen
chronischen organischen Erkrankungen 9
3.2 Rate an Persönlichkeitsstörungen ist bei ME/CFS nicht erhöht 10
3.3 Genetik bei Depression und bei ME/CFS verschieden 10
3.4 Physiologische Werte bei ME/CFS und Depression unterschiedlich 10
3.5 Schweregrad der Erkrankung abhängig von der Krankheitsentwicklung,
nicht von psychologischen Faktoren 11
4. Diagnose und Behandlung von Depressionen 11
4.1 Vier Formen von Affektstörungen, die bei ME/CFS häufig auftreten 11
4.2 Diagnose einer majoren Depression bei gleichzeitigem Vorliegen von ME/CFS 12
5. Diagnose und Behandlung von Angsterkrankungen 15
5.1 Vier Formen von Angsterkrankungen, die bei ME/CFS häufig auftreten 15
5.2 Diagnose einer generalisierten Angsterkrankung bei gleichzeitigem Vorliegen
von ME/CFS 15
6. Psychologische Fragen 17
6.1 Trauer 17
6.2 Coping 17
6.3 Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung 18
6.4 Stressbewältigung 18
7. Kinder und Jugendliche 20
8. Fragen der Behandlung 21
8.1 Dosierung von Medikamenten und Medikamentenüberempfindlichkeit 21
8.2 Der Nutzen von kognitiver Verhaltenstherapie und „Graded Exercise“
bei ME/CFS 21

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Freitag 11. Mai 2007, 21:49
von Alex
Auszug:

3.1 Die Rate psychiatrischer
Erkrankungen bei CFS ist ähnlich
hoch wie bei anderen chronischen
organischen Erkrankungen
Wenn ME/CFS eine psychiatrische
Erkrankung wäre, dann würden psychiatrische
Symptome bei allen Patienten
durchgängig auftreten. Wenn man jedoch
bei der Selektion von Betroffenen die
strengeren Kriterien von Fukuda et al.
anlegt, ist die Verbreitung von bekannten
psychiatrischen Störungen bei Patienten
mit ME/CFS mit etwa 30%-40%
vergleichbar mit den Prozentzahlen, die
man auch bei anderen chronischen, zur
Behinderung führenden organischen
Erkrankungen, wie etwa der
rheumatoiden Arthritis, findet (Thieme et
al., 2004; Hickie et al., 1990; Fiedler et
al., 1996). Die kürzlich von Jason
durchgeführte Vergleichsstudie zwischen
den kanadischen und den Fukuda-
Kriterien für ME/CFS deutet darauf hin,
dass die kanadischen Kriterien vermehrt
Patienten mit stärkeren physischen
Symptomen selektieren. Die Gruppe der
Patienten, die den kanadischen Kriterien
entspricht, leidet unter stärkerer
physischer und funktionaler Einschränkungen,
stärkerer Erschöpfung
und Schwäche, mehr neurokognitiven,
neurologischen und kardiopulmonalen
Anomalien und weniger gegenwärtig oder
im Laufe des Lebens aufgetretenen
psychiatrischen Störungen (Jason et al.,
2004). Dies ist ein weiterer Beleg dafür,
dass die diagnostischen Kriterien die
Patientenselektion beeinflussen. Studien,
die über höhere Prävalenzraten
psychiatrischer Störungen berichten, lag
entweder ein verzerrtes Patientenkollektiv
zugrunde oder man hatte ungeeignete
Instrumentarien bei der Stichprobenerhebung
verwendet (Thieme et al.,
2004). So hatte man beispielsweise
Patienten untersucht, die sich in
speziellen Fachkliniken behandeln ließen.
Jason belegt in seiner Studie von 2003,
dass die Art des Fragebogens, der in
einer Studie verwendet wird, die
Prävalenz der bei ME/CFS berichteten
psychiatrischen Störungen beträchtlich
beeinflussen kann (bei Verwendung des
DIS ergaben sich 50%, beim SCID nur
25%). Im Rahmen von Studien über
ME/CFS wird zu Forschungszwecken das
10
Strukturierte Klinische Interview für DSMIV
(SKID) von Spitzer et al. empfohlen.

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Freitag 11. Mai 2007, 21:49
von Alex
3.3 Die Genetik bei Depression und bei
ME/CFS sind verschieden
Die Genetik des CFS variiert unabhängig
von der Genetik der Depression. Das
lässt darauf schließen, dass das
genetische Risiko für die beiden Erkrankungen
nicht das gleiche ist (Thieme
et al., 2004) (Hickie et al., 1999).

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Freitag 11. Mai 2007, 21:50
von Alex
3.4 Die physiologischen Werte bei
ME/CFS und Depressionen sind
unterschiedlich
Bei der Depression ist die Hypothalamus-
Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPAAchse)
stimuliert und mit Dexamethason
nicht zu unterdrücken, während es bei
ME/CFS umgekehrt ist. Die Urin-
Cortisolwerte sind niedrig, und bei oraler
Gabe von Dexamethason fallen die die
Serum-Cortisolwerte rapide und für lange
Zeit ab (Scott & Dinan, 1998). Es ist nicht
geklärt, ob diese Veränderungen der
Funktion der HPA-Achse primär oder
sekundär sind (Cleare, 2004). Die
Veränderung des Hautwiderstandes und
der Hauttemperatur sind bei ME/CFS und
11
Depression unterschiedlich (Pazderka-
Robinson et al., 2004)

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. September 2007, 15:54
von Lawya
Passt nicht ganz hier rein. Aber ich habe mal die ganzen Broschüren einiger Pharmakonzerne kommen lassen, wäre ne gute Idee für jemand der Zeit hat.
Bei dem Fatigue-Syndrom nach Chemotherapien etc. da ist alles klar und was die für Geld da reinpumpen, Junge Junge Junge.
Ich versuche jetzt Zeile für Zeile aus all den Informationen was zusammenzubasteln.

Die widersprechen sich nämlich in Einzelheiten untereinander.
Vielleicht können wir das noch nutzen.

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Januar 2008, 23:23
von Stier
In der neuesten Apothekenzeitung mit dem Thema:
"Müdigkeit wirksam bekämpfen"
steht auf S. 20 folgendes:
"Der Arzt sollte abklären, ob beispielsweise Blutarmut oder ein Hormonmangel das Fatigue-Syndrom verursachen", sagt Professor Manfred Heim, Chefarzt der Sonnenbergklinik Bad Soden-Allendorf. Bei der chronischen Form gibt es vierschiedene medikamentöse Ansätze. Dazu gehört etwa der Wirkstoff "Methylphenidat", der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit steigern kann. Derzeit wird der Erfolg der Substanz in einer Studie überprüft."

Meine Anmerkung:

Es ist bekannt, dass der Wirkstoff Methylphenidat (ein Medikament dieser Gruppe heißt "Ritalin") eingesetzt wird bei ADS/ADHS einer Störung im Gehirn (u.a. bezüglich der Substanzen Dopamin- und Noradrenalin). Die Medikation ist aufgrund der Nebenwirkungen umstritten.
Wenn Methylpenidat nun auch bei CFS Symptomen eingesetzt werden soll, bedeutet das, dass CFS nicht mehr als psychische Krankheit gesehen wird, sondern ebenfalls als eine Störung im Gehirn bezüglich der erwähnten Substanzen.

Es ist weiterhin bekannt, dass Störungen im Gehirn (z.B. Störungen im Dopaminhaushalt),u.a. auch ADS/ADHS oder ADS-ähnliche Symptome durch neurotoxisch wirkende Chemikalien verursacht werden können.

Auffällig ist, dass bei Chemikaliengeschädigten häufig CFS Symptome auftreten.

Weiter auffällig ist jedoch auch, dass Chemikalienschädigungen als Ursache für CFS selten erwähnt werden.

Das erweckt den Anschein, als ob Chemikalienschädigungen als Ursache einer Erkrankung ein Tabuthema seien.

Anbei ein Auszug aus Wikipedia:

Methylphenidat

Andere Namen 2-Phenyl-2-(2-piperidyl)ethansäure- methylester (IUPAC)

Wirkstoffklasse Sympathomimetikum, Stimulans

Wirkmechanismus Dopamin-Wiederaufnahmehemmer

Fertigpräparate Ritalin®
Equasym®
Medikinet®
Concerta®

Verschreibungspflichtig: BtMG
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xn
Gesundheits-
schädlich

R- und S-Sätze R: 22-42
S: 22-26-36
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln

Methylphenidat ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung. Er gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen, die derzeit hauptsächlich eingesetzt werden zur medikamentösen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Daneben findet Methylphenidat Anwendung bei der Narkolepsie und zur Augmentation[2] von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen. Methylphenidat ist in der Anlage 3 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) aufgelistet[3] und unterliegt einer gesonderten Verschreibungspflicht.

Inhaltsverzeichnis

1 Pharmakologie
1.1 Wirkungsweise
1.2 Hypothesen zur Wirkung bei ADHS
1.3 Dosierung

1.4 Nebenwirkungen

1.4.1 Appetit
1.4.2 Gastrointestinale Störungen
1.4.3 Haut, Unterhaut
1.4.4 Psychische Nebenwirkungen
1.4.5 Herz-Kreislauf-System
1.4.6 Abhängigkeitsgefahr

1.5 Missbrauch als Rauschmittel

Wirkungsweise
Methylphenidat hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in den Präsynapsen und erhöht so deren Konzentration im synaptischen Spalt. Dies führt zu erhöhtem Signalaufkommen am Rezeptor und unter anderem zu einer Erhöhung des Sympathikotonus. In geringem Maße sorgt Methylphenidat für die Freisetzung von Katecholaminen, die große Erhöhung der Dopaminkonzentration wird aber in erster Linie durch Wiederaufnahmehemmung erreicht.

Ritalin bei CFS?

BeitragVerfasst: Dienstag 29. Januar 2008, 17:17
von Stier
In der neuesten Apothekenzeitung mit dem Thema:
"Müdigkeit wirksam bekämpfen"
steht auf S. 20 folgendes:
"Der Arzt sollte abklären, ob beispielsweise Blutarmut oder ein Hormonmangel das Fatigue-Syndrom verursachen", sagt Professor Manfred Heim, Chefarzt der Sonnenbergklinik Bad Soden-Allendorf. Bei der chronischen Form gibt es vierschiedene medikamentöse Ansätze. Dazu gehört etwa der Wirkstoff "Methylphenidat", der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit steigern kann. Derzeit wird der Erfolg der Substanz in einer Studie überprüft."

Meine Anmerkung:

Es ist bekannt, dass der Wirkstoff Methylphenidat (ein Medikament dieser Gruppe heißt "Ritalin") eingesetzt wird bei ADS/ADHS einer Störung im Gehirn (u.a. bezüglich der Substanzen Dopamin- und Noradrenalin). Die Medikation ist aufgrund der Nebenwirkungen umstritten.
Wenn Methylpenidat nun auch bei CFS Symptomen eingesetzt werden soll, bedeutet das, dass CFS nicht mehr als psychische Krankheit gesehen wird, sondern ebenfalls als eine Störung im Gehirn bezüglich der erwähnten Substanzen.

Es ist weiterhin bekannt, dass Störungen im Gehirn (z.B. Störungen im Dopaminhaushalt),u.a. auch ADS/ADHS oder ADS-ähnliche Symptome durch neurotoxisch wirkende Chemikalien verursacht werden können.

Auffällig ist, dass bei Chemikaliengeschädigten häufig CFS Symptome auftreten.

Weiter auffällig ist jedoch auch, dass Chemikalienschädigungen als Ursache für CFS selten erwähnt werden.

Das erweckt den Anschein, als ob Chemikalienschädigungen als Ursache einer Erkrankung ein Tabuthema seien.

Anbei ein Auszug aus Wikipedia:

Methylphenidat

Andere Namen 2-Phenyl-2-(2-piperidyl)ethansäure- methylester (IUPAC)

Wirkstoffklasse Sympathomimetikum, Stimulans

Wirkmechanismus Dopamin-Wiederaufnahmehemmer

Fertigpräparate Ritalin®
Equasym®
Medikinet®
Concerta®

Verschreibungspflichtig: BtMG
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xn
Gesundheits-
schädlich

R- und S-Sätze R: 22-42
S: 22-26-36
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln

Methylphenidat ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung. Er gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen, die derzeit hauptsächlich eingesetzt werden zur medikamentösen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Daneben findet Methylphenidat Anwendung bei der Narkolepsie und zur Augmentation[2] von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen. Methylphenidat ist in der Anlage 3 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) aufgelistet[3] und unterliegt einer gesonderten Verschreibungspflicht.

Inhaltsverzeichnis

1 Pharmakologie
1.1 Wirkungsweise
1.2 Hypothesen zur Wirkung bei ADHS
1.3 Dosierung

1.4 Nebenwirkungen

1.4.1 Appetit
1.4.2 Gastrointestinale Störungen
1.4.3 Haut, Unterhaut
1.4.4 Psychische Nebenwirkungen
1.4.5 Herz-Kreislauf-System
1.4.6 Abhängigkeitsgefahr

1.5 Missbrauch als Rauschmittel

Wirkungsweise
Methylphenidat hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin in den Präsynapsen und erhöht so deren Konzentration im synaptischen Spalt. Dies führt zu erhöhtem Signalaufkommen am Rezeptor und unter anderem zu einer Erhöhung des Sympathikotonus. In geringem Maße sorgt Methylphenidat für die Freisetzung von Katecholaminen, die große Erhöhung der Dopaminkonzentration wird aber in erster Linie durch Wiederaufnahmehemmung erreicht.

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Dienstag 29. Januar 2008, 18:35
von Juliane
Hallo Stier,

die Pharmaindustrie muß sich ständig neue Absatzmärkte erschließen.

Im Sommer war das gerade mit den Reizdarm und Antidepressiva (inklusive ähnlicher Substanzen speziell für den sogenannten Reizdarm entwickelt) zu beobachten, jetzt eine Studie zur medikamentösen Behandlung von CFS.

Was man von solchen Studien zu halten hat, lässt sich am Beispiel immer neuer Medikamente für Chemotherapien bei Krebs beobachten.


Liebend gerne bringen die Ärzte ihre Patienten in einen Studie unter. Warum wohl?

Für Fibromyalgie gibt es jetzt auch ein neues/altes Medikament:
http://www.finanztreff.de/ftreff/popup_news_druck.htm?id=27174448&sektion=nachrichten&awert=&u=0&k=0

http://www.google.de/search?hl=de&q=+Lyrica+&btnG=Google-Suche&meta=


PS : Es gibt Autoren die sprechen nicht von Pharmaindustrie sondern von \"Fama Industrie\"
http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=14380&CategoryID=82



- Editiert von Juliane am 29.01.2008, 17:41 -
- Editiert von Juliane am 29.01.2008, 20:49 -
- Editiert von Juliane am 29.01.2008, 20:53 -

CFS ist nicht psychisch

BeitragVerfasst: Dienstag 29. Januar 2008, 23:44
von Andreas
"Das erweckt den Anschein, als ob Chemikalienschädigungen als Ursache einer Erkrankung ein Tabuthema seien."

Das ist auch so.