Aktualisierte Leitlinie Allergieprävention

Aktualisierte Leitlinie zur primären Allergieprävention
Allergische Erkrankungen können zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und nehmen weltweit zu. Umso wichtiger sind evidenzbasierte und aktuelle Empfehlungen zur Primärprävention. 2009 wurde die Leitlinie Allergieprävention aus dem Jahr 2004 anhand einer aktuellen systematischen Literaturrecherche überarbeitet. Dabei wurden einige bestehende Empfehlungen bestätigt (z.B. Vermeidung von Tabakrauchexposition), andere dagegen abgeschwächt oder gestrichen und neue Empfehlungen wie die Vermeidung von Übergewicht und die Minimierung der Exposition gegenüber Luftschadstoffen im Innen- und Außenraum aufgenommen.
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/
Allergische Erkrankungen können zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und nehmen weltweit zu. Umso wichtiger sind evidenzbasierte und aktuelle Empfehlungen zur Primärprävention. 2009 wurde die Leitlinie Allergieprävention aus dem Jahr 2004 anhand einer aktuellen systematischen Literaturrecherche überarbeitet. Dabei wurden einige bestehende Empfehlungen bestätigt (z.B. Vermeidung von Tabakrauchexposition), andere dagegen abgeschwächt oder gestrichen und neue Empfehlungen wie die Vermeidung von Übergewicht und die Minimierung der Exposition gegenüber Luftschadstoffen im Innen- und Außenraum aufgenommen.
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/