Seite 1 von 1

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Samstag 13. März 2010, 19:13
von Anna-Lena
Hallo, Ihr Lieben

Ich hab mal wieder ein kleines Problem...
Und zwar ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass ich nach dem Rooibostee-Trinken häufig so seltsame Hirnsymptome bekomme (vor allem, wenn ich relativ viel auf einmal trinke), wie ich sie von meiner zerebralen Allergie (Gehirnallergie) her kenne. Es ist so eins eltsames "Ziehen", begleitet von leichter Migräne und Schwindelgefühlen, teilweise noch etwas Übelkeit.
Ich habe ja gemerkt, dass ich in letzter Zeit besonders empfindlich auf Nickel reagiere und weiß auch, dass z.B. in Schwarztee viel Nickel enthalten ist. Auf nickelhaltige Nahrungsmittel reagiere ich halt auch ganz stark mit diesen zerebralen Symptomen, wie ich sie oben beschrieben habe, vor allem Vollkorn.
Aber wie sieht es mit Rooibostee aus? Enthält der auch viel Nickel, weiß das vielleicht jemand von Euch? Oder irgendwelche anderen Substanzen, die empfindlichen Leuten Probleme machen können?

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 00:04
von Raze
Rooibos-Tee gilt im Allgemeinen als sehr gesund, aber selbstverständlich kannst Du auf seine Inhaltsstoffe reagieren. Wenn ich so etwas bemerke, setzte ich den Auslöser sofort ab.

Rooibos-Tee soll sogar die Histaminausschüttung bremsen. Ich vertrage ihn zum Glück sehr gut. Aber jeder reagiert natürlich anders.

Hier kannst Du ein wenig darüber lesen:

Zitat:

Gegen Allergien:
Gerade bei Allergien konnte Rooibos Tee schon hervorragende Ergebnisse erzielen, innerlich und auch äußerlich angewendet.
Die Inhaltsstoffe Aspalathin und Nothofagin sind für den antiallergischen Effekt verantwortlich.
Außerdem wirken sie krampflösend und kurbeln das Immunsystem an.
Beim Allergiker produziert Immunsystem zuviel Histamin, welches Symptome wie Niesen, Asthma und Durchfall auslöst.
Durch den Rooibos Tee wird die Histaminausschüttung gebremst. Dieser Effekt kann sowohl von innen (in Form von Tabletten) oder von außen (in Form von Cremes) erzielt werden.
Besonders wirksam bei Nahrungsmittel- und Hausstauballergien, sowie bei Heuschnupfen.

http://www.southafrica-infoweb.com/rooibos.shtm

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 00:33
von Arnfried
Den Geruch von Rooibostee vertrag ich nicht.

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 02:25
von Anna-Lena
Den Geruch habe ich anfangs auch nicht vertragen, seltsam. Aber dann ging es doch.

Ich müsste eigentlich viel Rooibostee trinken, gerrade weil mein Histaminspiegel ständig so hoch ist.
Aber sollte ich ihn wirklich nicht vertragen, wäre das ja ziemlich kontraproduktiv.
Nur hab ich halt noch nie etwas davon gehört, dass jemand darauf allergisch reagiert hat. Hab auch bis jetzt nur sehr positive Dinge darüber gehört und gelesen.

Trotzdem werde ich ihn jetzt erstmal absetzen und schauen, ob es mir dann vielleicht besser geht.
Es hilft ja nichts, wenn ich ihn mir trotzdem reinzwinge...

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 18:15
von sunday
ich vertrage ihn überhaupt nicht. und dinge, deren geruch man nicht mag oder nicht verträgt, sollte man besser auch nicht essen/trinken. das kann evtl. schon ein warnzeichen des körpers sein.
den histaminspiegel senkt man, indem man auf die dabei unverträglichen dinge verzichtet (viele infos dazu bei libase.de im histaminforum) und evtl. ein antihistaminikum nimmt (bei mcs aber wohl meist eher unverträglich) oder entsprechende hom. mittel, wenn es mal unvermeidbar zuviel wird (z.b. in der blütezeit, wenn man zusätzlich auch noch eine pollenallergie hat).

lg
sunday

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 18:25
von Astwerk
Setze ihn ab und trink dann eine Tasse nach 2 Wochen. Du wirst schnell merken was er mit Dir macht.

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 20:52
von Anna-Lena
Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps.
Ich trinke ihn seit gestern Abend nicht mehr. Mal sehen, ob ich eine Verbesserung merke.

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 20:57
von Holly Wood
Ich vertrage keinen Igwer. Ich habe mir Tee von einem frischen Stück zubereitet und bekam heftigste opfschmerzen. Beim ersten Mal habe ich die Beschwerden nicht mit dem Ingwer-Tee in Verbindung gebracht. Aber eim zweiten Mal schon, bereits nach knapp einer halben Tasse ging es los.

Ingwer wird auch überall gelobt und als gesund angepriesen. Wenn man aber auf einen Inhaltsstoff reagiert, nutzen die ganzen Vorteile für die Gesundheit nichts. Ich glaube, das ist auch sehr selten, außer mir kenne ich niemanden, der auf Ingwer reagiert.

Das muss man eben selbst herausfinden und kann praktisch bei allen Lebensmittel vorkommen.

Lieben Gruss
Holly

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. März 2010, 21:52
von Clarissa
also meine Frau hat heftigst auf den Rooibostee reagiert. keine Ahnung was es war aber so eine starke allergische Reaktion habe ich noch nie erlebt.

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Montag 15. März 2010, 15:01
von kf-forum
Ich vertrage Rooibostee auch nicht, schon der Geruch stößt mich ab und wie sunday schon schrieb, das ist immer ein Warnzeichen des Körpers.

@ HollyWood
Das muss nicht (kann aber!) unbedingt der Ingwer sein, sondern möglich sind auch die durch den Ingwer im Körper gelösten Stoffe.

@ Anna-Lena
Warum hats dU denn einen so hohen Histaminspiegel? Krankhaft oder zu viel Fisch, Rotwein, Trauben, Schokolade, etc etc.?

gruß klaus

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Montag 15. März 2010, 15:30
von Anna-Lena
Hallo Klaus

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht :-/
Fleisch und Fisch esse ich schon lange nicht mehr (hab erst vor kurzem mal wieder eine Gabel Lachs probiert und nach ein paar Wochen nochmal eine Gabel). Alkohol trinke ich auch schon seit Jahren keinen mehr (hab ihn auch noch nie vertragen wegen meinem Gendefekt).
Obst (Trauben) geht auch schon lange nicht mehr, seit über einem Jahr esse ich garkeins mehr.
Schoki und alle Süßigkeiten/Zucker (inkl. Honig) ess ich auch schon seit über nem Jahr nicht mehr.
Esse insgesamt auch sehr histaminarm, bereite mir mein Essen auch immer ganz frisch zu.

Was könnte es sonst noch für Gründe dafür geben?

Diese innerliche Hitze macht mir zu schaffen. Diese juckenden Stellen sind extrem heiß (wie ein Sonnenbrand). Kann man das irgendwie von innen heraus "kühlen"?

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Montag 15. März 2010, 15:48
von kf-forum
Bereitest DU die Nahrung in Edelstahlgefäßen zu? Dann könnte es eine Reaktion (Histamin-Ausschüttung) auf Nickel sein!!! Gilt auch fürs Besteck. Alles Nickel-frei halten !!!

Was Du da aufzählst, habe ich auch alles nicht vertragen, als ich noch lauter Candida-Pilze im Darm hatte. Hat es vielleicht damit zu tun (hast Du viel Amalagm und / oder nie ne Ausleitung gemacht)?

gruß kf

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Montag 15. März 2010, 19:22
von Anna-Lena
Ja klar, Candida hab ich ne ganze Menge (brauch ich nicht zu testen, die Symptome kenne ich bereits). Bin jetzt grad dabei, wieder etwas mehr dagegen zu tun (Multidophilus-Dosis erhöht).
Aber die Sache mit dem Amalgam, da bin ich echt überfragt.
Einerseits denke ich, müsste ich ja schon ne ganze Menge intus haben, weil meine Mutter schon so viel Amalgam drin hatte, ich mit 9 Jahren 10 Amalgamfüllungen verpasst bekommen habe und sie mir vor 6 Jahren alle schutzlos entfernt wurden. Und zwar nicht alle auf einmal (was ja das kleinere Übel gewesen wäre, weil der Körper nur eine bestimmte Menge Amalgam auf einmal aufnehmen kann und den Rest dann ausscheidet), sondern alles schön über mehrere Wochen verstreut, immer nur 2-3 Zähne pro Sitzung.
Der Bluttest letztes Jahr (also 5 Jahre nach der Entfernung) ergab allerdings, dass der Wert im \"Normalbereich\" lag, hat also keine Belastung angezeigt.

Wie ich schonmal erwähnte, habe ich genau zu dem Zeitpunkt MCS bekommen (bzw. brach sie erst dann richtig aus), als ich meine Darmpilze besiegt hatte.
Und es könnte ja sein, dass das kein Zufall war, sondern dass es da einen Zusammenhang gibt (die Darmpilze binden ja Quecksilber, wie ich erfahren habe, und wenn sie vernichtet werden, gelingt das ganze gespeicherte Amalgam in die Blutlaufbahn).

Und ich habe wirklich Angst, dass wenn ich jetzt die Darmpilze wieder in den Griff kriege, ich noch kränker werde, weil vielleicht doch noch eine Belastung da ist.
Andererseits ist so ne Schwermetallausleitzung ja auch nicht ungefährlich, gerade bei MCS.
Irgendwie dreht man sich ständig im Kreis, weil man gegen nichts etwas unternehmen kann, weil das irgendwelche anderen Beschwerden verstärken würde/könnte - wie auch immer...

- Editiert von Anna-Lena am 15.03.2010, 18:22 -

Allergie auf Rooibostee?

BeitragVerfasst: Dienstag 16. März 2010, 13:37
von kf-forum
@ Anna-Lena

Du hast den Zusammenhang (vernichten der Pilze => Quecksilber in der Blutbahn) ja schon selbst genau richtig dargestellt. Exakt dadurch kam es bei mir damals auch zum letztlichen Ausbruch und erheblicher Verschlimmerung (inkl. UNverträglichkeit auf alles, was Histamin auslöst).

Diese Hstamin-Geschichte ist nun nur die Spitze auf dem Candida-Amalgam-Eisberg. Den Candida nochmal einfach nur zu vernichten, bringt gar nichts, er wächst an den Wurzeln wieder nach und es wird ggf erneut Quecksilber aus den Pilzen freigesetzt.

Meine Rettung war die Amalgamausleitung nach Klinghardt (Quecksilber raus) und die Gray-Kur für den Darm (Pilze werden samt Wurzeln ausgeräumt, ohne die \"Pilzköpfe\" zu zerstören, so dass kein Quecksilber wieder in die Blutbahn gerät). Ich habe beides gemacht, als ich schwer krank war und die wenigen Symptome einfach ertragen, weil ich die Wirkung unbedingt haben wollte. Das durchbricht dann auch den von Dir geschilderten ständigen Kreis. Die restlichen Schadstoffe bin ich dann mit homöopathischen Nosoden losgeworden.

Natürlich wird das Einigen hier wieder nicht passen und ich höre schon die mahnenden Worte, aber von nichts kommt nichts!!! Die Verträglichkeit kann man zudem vorher von einem HP mit BR oder KIN testen lassen.

gruß klaus
- Editiert von kf-forum am 16.03.2010, 20:21 -