Seite 1 von 1

UBA zu luftgetragene Kontaktallergene

BeitragVerfasst: Donnerstag 19. April 2007, 10:43
von Kai Uwe
Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene

Kontaktallergien gehören zu den häufigsten Unverträglichkeitsreaktionen. Zahlreiche Kontaktallergene wie Duftstoffe, Terpene oder bestimmte Biozide stellen Stoffe dar, die vor allem in der Innenraumluft anzutreffen sind. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) wurde der Einfluss luftgetragener Kontaktallergene bei der Entstehung von Kontaktekzemen untersucht. Die Kurzfassung des Berichts zum Forschungsprojekt steht im Internet zum Herunterladen bereit.

http://www.umweltdaten.de/publikationen/kontaktallergene.pdf

Auszug:
Auf Grund der vorgelegten Ergebnisse verdienen drei Substanzen (bzw. Stoff-Gemische) eine besondere Beachtung als möglicherweise aerogen/inhalativ wirkende Kontaktallergene, näm-lich Duftstoffe, Chromat-Ionen (Exposition noch unklar) und Perubalsam (enthält Inhaltsstof-fe, die zur Parfümierung des Tabaks verwendet und mit dem Rauch inhaliert werden). Bei Sensibilisierungen gegen diese Stoffe und ursächlich ungeklärten, rezidivierenden Ekzemen sollten Arzt und Patient auch die inhalative Exposition in Betracht ziehen.