http://www.sat1.de/lifestyle_magazine/planetopia/themen/content/05623/
Schimmelpilze auf Lebensmitteln
Abschneiden oder wegwerfen?
Sendung 24. Oktober 2005
Sie sprießen, blühen wachsen. Schimmelpilze. Besonders Wärme und Feuchtigkeit begünstigen ihren Wuchs. Auf einigen Käsesorten ist Schimmel sehr erwünscht, aber meistens ist Schimmel ungenießbar und sogar schädlich. Doch wann genau? Und was macht man dann mit dem Lebensmittel? Komplett wegschmeißen oder reicht es die schlechten Stellen einfach abzuschneiden?
PLANETOPIA über guten und schlechten Schimmel.
Zuschauer Infos
Wie entsteht Schimmelpilz in Lebensmitteln?
Schimmelpilze sind überall in der Natur. Üblicherweise verbreiten sie sich über die Luft. Am besten vermehren sie sich, wenn es feucht warm ist. Die Nährstoffe sind für Schimmelpilze am besten verfügbar, wenn das Lebensmittel nicht sehr fest ist, sondern ein weiches oder im Idealfall ein flüssiges Lebensmittel.
Wie verhindert man Schimmelpilze beim Käse?
Man sollte Hartkäse und Edelschimmelkäse immer getrennt im Kühlschrank aufbewahren. Camembert immer in eine Vorratsdose packen, damit er nicht austrocknet und die Pilze von dem Camembert nicht auf andere Speisen übergehen.
Wie beugt man der Entstehung von Schimmelpilzen beim Brot und anderen Lebensmitteln vor?
Immer ein sauberes Messer oder saubere Löffel für den Brotaufstrich benutzen. Brot in eine Papiertüte statt in Plastikfolie packen. Und die Brotbox immer von Wärmequellen fernhalten. Ein kühler trockener Platz ohne direkte Lichteinstrahlung eignet sich besser.
Auch für andere Lebensmittel gilt: alle Lebensmittel besser in Gläser oder Dosen füllen, denn die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit sind der ideale Schimmel-Nährboden.
Grundsätzlich:
Kühlschrank und andere Lagerplätze für Lebensmittel regelmäßig mit einem Spülmittel reinigen und zusätzlich mit Essig auswaschen.
Verschimmelte Nahrung immer wegwerfen, denn die Sporen breiten sich unsichtbar in den Lebensmitteln aus - niemand kann genau erkennen, ob diese Pilze giftig oder nicht giftig sind.
Tipps rund um das Thema Schimmelpilze findet man bei der örtlichen Giftnotzentrale.
Internetipps:
Informationen zu verschiedenen Schimmelarten:
http://www.tk-scoolz.de/zu_hause_raus/schimmellaborarchiv.php
Weitere Webseiten für Schimmelpilze:
http://schimmel-schimmelpilze.de/schimmel-in-lebensmitteln.html
http://www.hausfrauenbund.de
Buchtipps:
Lexikon der Lebensmittelmykologie. Martin Weidenbörner. Gebundene Ausgabe, 162 Seiten, Springer Verlag Berlin 2000, ISBN 3540652418, empf. VKP ab 44,95 Euro
Schimmelpilze. Wolfgang Mücke, Christa Lemmen. Gebundene Ausgabe, 182 Seiten, Ecomed 2005, ISBN 3609680016, empf. VKP ab 42,00 Euro
Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden. Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen. Gunter Hankammer, Wolfgang Lorenz. Gebundene Ausgabe, 360 Seiten, Verlagsges. Müller 2003, ISBN 348101953X, empf. VKP ab EUR 59,00