Round Table "Schimmel u. toxische Reaktionen

Round Table

Beitragvon Amazone » Montag 12. November 2012, 15:14

Antworten eines Round Table auf dem Workshop \"Schimmelpilze und toxische Reaktionen\" im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2011


Aufgrund der gegenwärtigen medizinischen Versorgungssituation
(keine GKV- und keine PKV-Regelvergütung umweltmedizinischer
Leistungen) und aufgrund der wissenschaftlichen Leistungsansprüchen
an den Hochschulen (Drittmittel und Impact factors) in Deutschland sollten
zunächst ein bis zwei Pilotambulanzen grundlegende Daten zu folgenden
Bereichen erarbeiten:
- Versorgungsbedarf
- Versorgungsstandards
- Finanzierbarkeit der Versorgung
- Durchführbarkeit wissenschaftlicher Projekte zu essentiellen Fragestellungen
Interesse/Interessensweckung wissenschaftlicher Journals zur Publikation
wissenschaftlicher Ergebnisse
• Die Pilotambulanz/en sollten interdisziplinär betrieben werden, d.h.
mit VertreterInnen aus den Bereichen Umweltmedizin, Allergologie,
Labor- und Innenraumdiagnostik, Mykologie und Mikrobiologen.
• Auf der Basis der Ergebnisse dieser Pilotambulanz/en können dann
weitere Ambulanzen aufgebaut werden. Hierbei wird sich zeigen,
ob in jedem Bundesland mindesten eine solche Ambulanz erforderlich ist

http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Pdf/aId/11608[b]

Aufgrund der gegenwärtigen medizinischen Versorgungssituation (keine GKV- und keine PKV-Regelvergütung umweltmedizinischer Leistungen) und aufgrund der wissenschaftlichen Leistungsansprüchen an den Hochschulen (Drittmittel und Impact factors)[/b]
- Editiert von Amazone am 12.11.2012, 14:14 -
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Zurück zu Schimmelpilz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron