Seite 1 von 1

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 15:51
von Anna-Lena
Wir haben hier seit kurzem ein Schimmelproblem, bzw. scheint dieses wohl schon unsere Vormieter betroffen zu haben, denn die Stellen, wo der Schimmel jetzt durchkommt, wurden mehrmals übergestrichen - sehr nett.
Ich habe gerade mit einem Schimmelexperten telefoniert und er meint, dass das Problem wohl hauptsächlich mit folgenden beiden Punkten zusammenhängt:
1. wir haben kein Fenster im Bad und müssen somit durch die geöffnete Badezimmertür in die gesamte Wohnung \"entlüften\";
2. die Wäsche trockne ich im Wohnzimmer, zwar mit stark aufgedrehter Heizung und Raumluftentfeuchter-Granulat, aber man soll wohl überhaupt keine Wäsche in der Wohnung trocknen, wie ich gerade erfahren habe.

Hat hier jemand zufällig ähnliche Probleme und weiß, was man da machen kann?
Wäre es evtl. ratsam, sich einen elektrischen Luftentfeuchter zuzulegen und die Wäsche dann nur noch im Badezimmer mit geschlossener Tür und eingeschaltetem Luftentfeuchter trocknen zu lassen und es nach dem Duschen genau so zu machen?

- Editiert von Anna-Lena am 26.11.2012, 14:52 -

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 16:26
von Lulabee
Gibt es keinen Trockenraum im Haus oder einen Platz wo Du einen Trockner aufstellen kannst.
Der ständige Betrieb eines Entfeuchters kostet ganz schön an Energie.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 16:34
von Anna-Lena
Leider nein, wir haben wirklich keinen Platz für ein zusätzliches Gerät :/
Draußen auf dem Balkon kann man bei den derzeitigen Temperaturen ja leider auch nichts trocknen...

- Editiert von Anna-Lena am 26.11.2012, 15:34 -

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 17:29
von Miss Excel
Ich hänge die Sachen auf den Balkon und hole dann nach und nach, also eins nach dem andern rein und trockne über der Heizung.

Geht schneller als man so denkt.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 17:49
von Clarissa
Hat das Bad keinen Lüfter? Einen relativ einfachen Wäschetrockner kann man selber bauen. wenn es jetzt kalt wird, raus mit der Wäsche auf den Balkon. Das trocknet super, Wind ist wichtig, denn nur Wärme bringt nichts.

PS Das Bad muss eine Entlüftung haben, anders geht es gar nicht. Es gibt bei allen Elektronikanbietern, ELV, Conrad, Reichel,Völkner und Co recht preiswerte Gerätchen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen und das dann in Form eines Smilies oder einer Skala Grün Gelb Rot anzeigen.

[url=http://www.conrad.de/ce/de/product/672316/Techno-Line-Thermo-Hygrometer-mit-Schimmelalarm-WS-9420/SHOP_AREA_17192&promotionareaSearchDetail=005]Mit Schimmelalarm 29,95[/url]

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 17:51
von Twei
Versuche irgendwo einen Enlüfterventilator einzubauen.

Im Badezimmer keine Tapeten und Kleister an den Wänden - das ist Nahrung für Schimmel.

Die Wände komplett Fliesen oder eine wasserfeste Farbe drüber.

Zuvor die Wände entschimmeln lassen.



Leider habe ich auch eine Wandseite im Badezimmer, wo der Vormieter durch "nie Fenster öffnen" Schimmel verursacht hatte. Der Vermieter ließ diese Stelle mit Schimmeldispersation behandeln.
Dieses Zeugs vertrage ich nicht! - wurde aber 4 Monate vor meinem Einzug wohl gestrichen.

Über diese Stelle bzw. ganze Wandseite habe ich glasierte Fliesen drüber gesetzt. Seit über 3 Jahren ist alles in Ordnung.
Wenn es da nochmal Ärger geben sollte, werde ich Fliesen samt Mauerputz abhauen, mit einem Brenner abflämmen und anschließend mit Wasserstoffperoxid überstreichen oder überstreichen lassen. Anschließend neuen Putz drauf und in diesen direkt Fliesen einsetzen oder anschließend Fliesen.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:04
von Clarissa
@Anna Lena

lies mal bitte das hier, such dir das für dein Bundesland heraus und fordere den Vermieter auf das zu erledigen.

also als Beispiel für NRW steht das in der LandesBauOrdnung, gibt es aber auch in anderen Bundesländern.

Hier heißt es:
§ 50: Bäder und Toilettenräume
(3) Fensterlose Bäder und Toilettenräume sind nur zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist.

Und wie so etwas auszusehen hat regelt dies hier:
Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

2. Lüftungstechnische Mindestanforderungen
Jeder fensterlose Raum einer Wohnung muß eine Zuluftversorgung haben und an eine Entlüftungsanlage unmittelbar angeschlossen sein.

2.2 Entlüftungsanlagen
Die Entlüftungsanlage muß die Abluft über dichte Leitungen ins Freie fördern und mindestens für einen Abluftvolumenstrom in Höhe der in Tabelle 1 angegebenen Luftraten bemessen sein.

Tabelle 1
Fensterloser Raum.................................................. Bad (auch mit WC)
Luftrate in m³ /h Betriebsdauer = 12 Std./Tag..... 40
beliebige Betriebsdauer.......................................... 60

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:04
von Anna-Lena
Vielen Dank für den Tipp, Clarissa. Werde mir so ein Messgerät besorgen.

Leider hat unser Bad keinen Lüfter, da ist nur so ein Loch in der Wand, wo aber immer Luft von den Leuten unter uns durchkam, teilweise stank es so stark nach irgendwelchen Lacken, dass ich es jetzt erstmal mit Papier und Paketband provisorisch zugeklebt habe.

Ich werde die Wäsche jetzt auch immer draußen trocknen. Ich dachte immer, das ginge nur bei warmem Wetter, aber ich habe gelesen, dass manche ihre Wäsche sogar bei Frost raushängen und nie Probleme hatten. Also wäre dieses Problem schonmal gelöst.
So ein Luftentfeuchtergerät frisst natürlich viel weniger Strom, wenn er wirklich nur nach dem Baden und Duschen eingesetzt wird. Wenn man das irgendwie umgehen könnte, wäre es natürlich noch besser.

Das mit dem Entlüfterventilator, wie genau geht das von statten? Muss das vom Fachmann gemacht werden oder kann man den auch selbst irgendwo montieren?

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:06
von Anna-Lena
Ich weiß nicht, ob dieses Loch der Entlüfter ist, soll ich vielleicht mal ein Foto schießen?
Wäre ja wirklich blöd, wenn hier keine funktionierende Entlüftung ist :/
Wie kann man das messen, ob es genug entlüftet?

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:14
von Clarissa
wenn müsste oben auf dem dach ein großer lüfter sein, wenn das nicht ist dann muss einer ins bad eingebaut werden, ansonsten sollte man über eine Mitminderung nachdenken. So wie es ist geht es jedenfalls nicht und ist auch nicht zulässig. der einbau sollte durch einen elektriker erfolgen weil ja auch ein hygrostat oder nachlaufschalter eingebaut werden muss. Nichts für Hobbybastler!

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:16
von Clarissa
Ach so überprüfen, schneide ein stück pappe (karton) aus ca. A4 größe halte es an das loch, wenn es beim loslassen abfällt reicht es nicht! ausserdem würdest du auch die laufgeräusche des Zentrallüfters hören.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:16
von Anna-Lena
Hier ist das Loch, das müsste doch eigentlich die Entlüftung sein, oder?

[img]http://img109.imageshack.us/img109/7481/entlueftung.jpg[/img]


Das Problem ist halt nur, dass wohl sämtliche andere Wohnungen unter uns ebenfalls durch diesen Schacht entlüften, sodass wir alles abkriegen (Rauch, Lackausdünstungen etc.), gibt es dafür irgendeine Lösung?

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:22
von Anna-Lena
Nein, da ist überhaupt kein Sog vorhanden. Wenn ich die Hand dranhalte, spüre ich absolut nichts. Oder springt sowas erst an, wenn es "merkt", dass es feucht wird? Ich habe aber auch nie irgendwelche Geräusche gehört, um ehrlich zu sein :/
Also meinst Du, die müssen uns umgehend einen ordentlichen Entlüfter einbauen?
Das ist auch eine wirklich wichtige Information, denn sie könnten versuchen, uns den Schimmelbefall in die Schuhe zu schieben. Aber wenn hier keine richtige Entlüftung ist, genügt das ja schon als Beweis dafür, dass es nicht unsere Schuld ist.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:30
von Clarissa

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 18:38
von Anna-Lena
Vielen Dank für die Hilfe. Ich werde das umgehend beim Vermieter melden und hoffe, dass sie da mitmachen. Habe leider viele schlechte Berichte über die Annington gelesen :/
Habe echt keinen Nerv mehr, jetzt noch rechtliche Schritte einleiten zu müssen...

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 19:15
von Clarissa
na dann mietminderung (mieterverein) und dann selber einbauen lassen.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 19:31
von Chris50
Im Bad ohne Fenster muss ein funktionierender Entlüfter sein. Also Vermieter anschreiben,Frist (zwei Wochen)setzen und bei Ignorieren rechtliche Schritte androhen. Einen defekten Lüfter zukleben und nichts reparieren oder erneuern geht überhaupt nicht.
Wenn Du Wäsche in der Wohnung trocknest, dann solltest Du ab und zu die Fenster öffnen (Durchzug).
http://www.schimmelnetzwerk.de/Informationen/Tips/Urteile_P/urteile_p.html
Wenn es im Bad nur eine Innenlüftung oder Zwangsentlüftung gibt und Schimmel entsteht, liegt ein Mangel vor. Der Vermieter muss das Bad so herrichten, dass der Mieter duschen kann, ohne dass sich Schimmelpilz an den Wänden bildet (Landgericht Bochum, WM 92, 431).
http://www.womenweb.de/vorlagen/forum.asp?modul=9&nrr=208&nrt=183361&sortantw=1d&groupid=0&crypt=
Alles zu Schimmel:
http://www.enius.de/schadstoffe/schimmelpilze.html

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Montag 26. November 2012, 21:23
von Anna-Lena
War denn dieses Teil, das ich fotografiert habe, früher mal ein funktionierender Entlüfter?

Gelüftet habe ich auch immer regelmäßig (nicht auf Kipp, sondern wirklich 5-10 Minuten Stoßlüften).
Und die Heizung immer auf 3 gestellt, wenn ich Wäsche getrocknet habe, und den Wäscheständer direkt vor die Heizung, damit die Feuchtigkeit schneller verdunstet. Aber wie gesagt, das ist jetzt Vergangenheit, zukünftig wird nur noch draußen getrocknet.

Was ich allerdings eigenartig finde, ist, dass ich im Badezimmer nirgends Schimmel entdecken konnte. Allerdings wurde dieser Raum auch extrem gründlich gestrichen (im Gegensatz zum Rest der Wohnung, außer an den Schimmelstellen). Es sieht so aus, als wäre da 3x übergestrichen worden. Hoffentlich erwartet uns da nicht noch ne böse Überraschung hinter der dicken Farbschicht :/

Wir werden jetzt auf jeden Fall erstmal in den Mieterschutzbund eintreten und um Rechtsberatung bitten. Ich befürchte, das dauert sonst zu lange.
Da muss man wahrscheinlich ordentlich Druck machen, sonst läuft da nichts.
Und ein Fachmann sollte sich das hier auch mal dringend ansehen.
Ich hoffe nur, dass der Schimmel - sollte er hoffentlich bald entfernt worden sein - dann auch nicht wieder kommt. Die ständig kalten Beton-Außenwände scheinen Schimmel wohl regelrecht anzuziehen :(

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 16:05
von Anna-Lena
So, ich bin jetzt dem Mieterschutzbund beigetreten, habe aber zum Glück von Vermieterseite bereits einen Termin zur Schimmelbesichtigung bekommen. Sie sagen, je nach Stärke des Befalls wird es nach der Besichtigung ca. 1-2 Wochen dauern, bis der Schimmel entfernt wird.
Ich hoffe nur, dass sie auch dazu bereit sind, auf meine Wünsche Rücksicht zu nehmen (kein Chlor oder andere giftige Chemikalien).

Jetzt habe ich noch kurz eine wichtige Frage: die Zeit bis zum Termin (Anfang Januar) muss ich jetzt irgendwie mit dem Antischimmelspray überbrücken. Wie entfernt man den abgetöteten Schimmel am besten, nachdem man ihn eingesprüht hat?
Habe es mal mit nem feuchten Küchenschwamm und etwas Spülmittel gemacht, aber der Schimmel kam eine Woche später wieder :/

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 16:09
von Clarissa
Na dann bleibt nur noch sehr hochprozentiger Alkohol übrig und dann nur Einwegmaterialien verwenden. Alles in allem ein ganz übler Job mit sehr fraglichem Ausgang, denn der Schimmel ist ja nicht nur auf der Oberfläche sondern tief im Putz drin.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 16:29
von Anna-Lena
Ja, ich werde mich jetzt auch nochmal vom Miterschutzbund beraten lassen. Ich denke, dass hier auf jeden Fall gründlich saniert werden muss und es nur mit Schimmelspray auf keinen Fall getan ist, denn der Schimmel kommt immer wieder.
Wir haben leider sehr viel Geld in die Wohnung gesteckt und können uns einen erneuten Umzug nicht leisten. Ich hoffe, dass alles einen guten Ausgang nimmt.

Noch eine kurze Frage: wir haben im Schlafzimmer einen Schrank, der ziemlich dicht an der Wand steht (ist fast wie ein Einbauschrank, vielleicht 3 cm Abstand zur Wand). Er steht hier praktisch komplett an der Außenwand, außer die linke Seite. An der rechten Seite oberhalb des Schranks sehe ich bereits einen großen Schimmelfleck und ich habe Angst, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist.
Ich befürchte, dass wir den Schrank nicht nur abbauen müssen, sondern dort wohl auch keinen Schrank mehr aufbauen können, da die Außenwände einfach zu kalt sind. Ich werde den Schrank also wahrscheinlich durch rollbare Kleiderständer und einige Regale ersetzen müssen und das Ganze dann mit einem Vorhang versehen. So hat man auch immer alles gut im Blick und kann bei erneutem Befall schnell handeln. Vor allem ist dann alles gut durchlüftet und nicht mehr so zugebaut.
Hältst Du das für eine gute Idee?

Ich habe nur Angst vor dem Schrankabbau und davor, was uns dahinter noch erwartet. Am liebsten würde ich den Schrank ebenfalls von Fachleuten abbauen lassen, und zwar genau am Tag der Schimmelsanierung.
Aber das müssen wir als Mieter wohl selbst machen...

- Editiert von Anna-Lena am 05.12.2012, 15:31 -

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 16:38
von Clarissa
raus mit dem ding, da ist jede menge schimmel hinter, ist versprochen. schränke an aussenwänden sollten mindestens 10cm abstand von der wand haben, oben und unten mindestens 5-6 cm freier raum, nur so kann eine luftzirkulation statt finden.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 17:38
von Amazone
Bevor du da in deiner Wohnung Schimmel entfernst oder entfernen läßt, würde ich mir an deiner Stelle erst einmal Beweise (Fotos vom Schimmel am Schrank etc.) wegen Schadenersatzanspruch gegenüber Vermieter sichern und mir den unter folgendem Link zu findenden Schimmelpilz-Leitfaden des Umweltbundesamtes durchlesen:

http://www.microconservation.de/fileadmin/data/Download/Schimmelpilzleitfaden.pdf

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 17:58
von Anna-Lena
Ja, ist heute schon geschehen :)
Morgen mach ich aber nochmal bessere Fotos, da das Licht nicht mehr so gut war und die Fotos dadurch unscharf geworden sind.
VIelen Dank auch für die Broschüre, die werde ich mir jetzt gleich zu Gemüte führen ;)

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 19:09
von Amazone
@ Anna-Lena,

vor dem Besichtigungstermin würde ich an deiner Stelle noch die von dir vorgenommenen Abklebungen dieser "Entlüftung", die auf den Fotos zu sehen sind, entfernen, damit man dir daraus keinen Strick drehen kann.

Viel Glück
Amazone

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 19:23
von Amazone
Noch etwas.

Vermieter ist zur Rücksichtnahme auf deine (gesundheitlichen) Interessen lt. § 241 Abs. 2 BGB verpflichtet.

Außerdem zu beachten:
schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Fristsetzung zur Mängelbeseitigung mit der Ankündigung, dass die Miete entweder sofort um X Prozent gemindert oder vorläufig nur noch unter Vorbehalt gezahlt wird.

Am besten mit dem Mieterschutzverein besprechen.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 19:31
von Anna-Lena
Danke, werde ich machen! Habe bereits morgen Abend einen Gesprächstermin beim Mieterschutzbund.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Dezember 2012, 20:52
von Sileah
Für die Luftfeuchtigkeit kann ich den Duracraft DD-TEC10E Luftentfeuchter empfehlen. Ich habe einen "Rückläufer" ziemlich günstig gekauft. Er saugt recht viel aus der Raumluft raus.

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 00:17
von Anna-Lena
Hallo SIleah

Das Gerät hört sich interessant an, der Preis ist ja auch selbst bei Amazon noch in Ordnung (wenn man bedenkt, was ein Raumluftfilter kostet...)
Aber meinst Du, das Ding alleine genügt für eine ca. 76 Quadratmeter große Wohnung oder müsste man dann mehrere solcher Geräte aufstellen?
Auch wegen der Laustärke habe ich meine Bedenken (einer schreibt, das Gerät sei so laut wie ein Heizlüfter auf höchster Stufe, lauter als ein PC). Ich bin sehr geräuschempfindlich und habe seit einiger Zeit Tinnitus und ein ständiges Dröhnen im Ohr. Solche permanenten Geräusche geben mir immer den Rest :/

Ich habe übrigens vorhin mit dem Mieterschutzbund telefoniert und sie rieten mir dringend dazu, selbst einen Sachverständigen zu holen, da die Annington wohl dafür bekannt sei, nur ihre eigenen Leute vorbeizuschicken (die dann natürlich erstmal die Schuld auf die Mieter abzuwälzen versuchen). Über die Vebraucherzentrale Aachen ist es auch nicht so teuer (wir würden für die Untersuchung 60 € zahlen). Dann haben wir auf jeden Fall schonmal etwas in der Hand.
Und wenn der Typ von der Annington kommt, soll ich auf keinen Fall alleine in der Wohnung sein, sondern eine weitere Person als Zeugen hinzuziehen.
Ich befürchte, da wird noch einiges auf uns zu kommen :(

Schimmelproblem durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

BeitragVerfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 01:07
von Sileah
http://www.amazon.de/review/R3ADK3YZJZTYUI/ref=cm_cr_rdp_perm (hab ich geschrieben).
Ich hab einen "Rückläufer" bei eBay für 80€ ergattert. Ist halt bissi Risiko, da nicht neu. Hatte mit meinem Glück, funktioniert gut ;-)

Meine Verwalterin hat gesagt, ich hätte mir doch nicht so ein teures Gerät kaufen müssen (sie kannte den Preis nicht*gg*). Mir hilft's.

Für 76m² ist es sicher zu klein, zumal die Rumschieberei so ne Sache ist.