Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Beitragvon Melville » Samstag 30. Mai 2009, 19:34

Ich könnte die Wände hochgehen. Hier kam einer mit dem Motorrad vorgefahren und drehte das Ding ein paarmal hoch. Es roch nach Sprit und nach Duftstoffen, ähnlich wie dieser eklige süsse Pfeifentabak. Trotz Gift bekam man den Drang tief durchzuatmen (hab ich natürlich nicht gemacht). Was mag das für eine gemeingefährliche Mischung sein? Von kranken Hirnen ausgedacht ist klar.
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Beitragvon Clarissa » Sonntag 31. Mai 2009, 06:52

Kleinkraftradfahrer geben gerne mal etwas bremsenreiniger oder ähnliche sachen zum Benzin, das macht die teile etwas flotter.
Ich bin daran schon mehrmals übelst gescheitert, das zieht auch durch ne maske durch.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Beitragvon Arnfried » Sonntag 31. Mai 2009, 22:50

Bedufteten Kraftstoff gabs doch auch schon direkt aus der Zapfsäule. Ich glaube, Esso hatte das mal in den 80ern oder 90ern.
Arnfried
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 678
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 00:24

Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Beitragvon Clarissa » Montag 1. Juni 2009, 07:33

für heizöl ist mir das bekannt, damit es nicht so nach heizöl riecht.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Duftsprit für Motorräder, der Hammer

Beitragvon Clarissa » Montag 1. Juni 2009, 08:10

NZZ hat folgendes auf seiner seite:

BENZIN. Zu den Wohlgerüchen Arabiens zählt man es in der Regel nicht, obwohl der Rohstoff grösstenteils von da stammt. Aber an der Tankstelle hält manch einer die Nase länger als nötig in den Benzindampf, der aus dem Einfüllstutzen des Autotanks aufsteigt wie eine betörende Essenz. Mehr als dieser flüchtige Konsum ist allerdings auch nicht zu empfehlen: Jugendliche Schnüffler, die ihre Nase in einen Benzinkanister steckten, berichten von Ohrensausen, Sehstörungen, Schwindel und Kopfschmerzen. Benzin ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das aus Erdöl gewonnen und mit Zusatzstoffen verfeinert wird, damit der Motor effektiv und klopffrei läuft. Darunter sind chemische Verbindungen – bezeichnenderweise nennt man sie Aromaten –, die dem Benzin seinen unverwechselbaren Duft verleihen: das blumige Toluol, das würzige Xylol, das süssliche Benzol – das übrigens hoch giftig ist. Benzinliebhabern abzuraten ist das Zapfen von Superplus: Sein hochoktaniger Zusatz ruiniert den Wohlgeruch der Aromaten.

Quelle: http://www.nzzfolio.ch/http://www.d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/3f785845-7eb1-4f13-8c2c-e527486d0900.aspx
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00


Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste