Seite 1 von 1

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 19:15
von Kira
Auch bei Schmuddelwetter wollen Kinder im Freien herumtollen - wozu gibt es wasserdichte Regenjacken? Doch auch diesmal haben wir nach unserem Test leider schlechte Nachrichten: Was die Inhaltsstoffe betrifft, lassen alle Jacken ihre Träger im Regen stehen.
Bei jedem Wetter draußen spielen und toben, das macht Kindern Spaß! Dafür brauchen sie Kleidung, die bequem und angenehm zu tragen ist, jedes Abenteuer mitmacht und ordentlich was aushält. Regenjacken sollen deshalb wasserdicht, atmungsaktiv und extrem robust sein - vor allem für die ganz Kleinen, die sich damit auch mal auf dem Boden herumwälzen.

Solche guten Eigenschaften können aber auch ihre Schattenseiten haben: "Sondermüll im Kleiderschrank", titelte vor einiger Zeit das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz die Veröffentlichung einer Untersuchungsserie von Regenbekleidung für Kinder. Der Grund: In den wasserdichten Beschichtungen der Regenjacken verarbeiten die Hersteller problematische Chemikalien. Das zeigte sich auch in früheren ÖKO-TESTs. So enthielten bei einer Untersuchung im Jahr 2001 fast alle Produkte zinnorganische Verbindungen in rauen Mengen, sieben Mal wurden "erhöhte" Gehalte an Tributylzinn nachgewiesen, das wegen seiner Giftigkeit in Schiffsanstrichen verboten ist. 2005 fielen fast zwei Drittel der getesteten Jacken mit "ungenügend" durch, die Hälfte steckte voller Phthalateweichmacher.

Inzwischen sind einige Phthalate, zum Beispiel die weitverbreiteten DEHP und DINP, in Babyartikeln und teilweise auch in Spielzeug verboten, weil sie fortpflanzungsgefährdend wirken können. Zinnorganika sollen laut Forderung vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Textilien nicht mehr eingesetzt werden. Doch wo es keine gesetzlichen Grenzwerte gibt, tut sich nach Erfahrung von ÖKO-TEST meist wenig.

Weiterlesen unter
http://www.ökotest.de/cgi/index.cgi?artnr=96361;bernr=07;co=

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 19:19
von Kira
Das Testergebnis

...kann einem schon beim ersten Schauer die gute Laune verhageln. Nie zuvor sind wir bei einem Test Regenjacken auf solch eine Vielzahl von Problemen gestoßen wie diesmal: Alle 13 Produkte fallen mit "ungenügend" durch die Schadstoffprüfung.

http://www.ökotest.de/cgi/index.cgi?artnr=96361;bernr=07;co=

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 19:27
von bling.bling
Es sollte eine übergeordnete Behörde geben, die solche miesen Produkte SOFORT aus dem Verkehr zieht.
Bei Herstellern würde das schnell Kreise ziehen und sie würde es sich abgewöhnen Kinder zu vergiften.

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 19:51
von Tohwanga
oh nein auch noch Jako-o und Killtec dabei. Glück oder Unglück, seit ein paar Jahren trägt mein Sohn dänische Jacken: Niko und Nanok. Ob die wohl auch so belastet sind?
Da achtet man auf alles, strengt sich an möglichst schadstoffarm sein Kind aufwachsen zu lassen und immer wieder Fallen.
Es ist ja gar nicht mehr möglich Expositionsstopp einzuhalten.
- Editiert von Tohwanga am 02.11.2010, 18:52 -

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 20:03
von Alex
Vom Markt nehmen und die Hersteller mit einer saftigen Strafe belegen, so müsste das laufen. Am besten wäre eine Gefängnisstrafe. Kinder vergiften ist nämlich mit nichts entschuldbar. Außerdem wissen die Hersteller, dass sie Gift in ihre Produkte mischen.

Kinder-Regenjacken oft mit Schadstoffen belastet

BeitragVerfasst: Dienstag 2. November 2010, 22:11
von Mia
Vor einiger Zeit wurde im TV vor Kleidung gewarnt, die unangenehm bzw. stechend nach Chemikalien riecht. Ob man bei der Geruchsprobe etwa an uns gedacht hat??
Immerhin praktizieren viele Chemikalienerkrankte schon lange die Geruchsprobe.
In manchen Fällen wachsen deren Kinder schon damit auf, an allem, was gekauft wird, zuerst zu schnuppern, ob es für den/die MCS-Kranke/n geeignet ist.

Mia