Keine Vorteile durch Insektizide

Keine Vorteile durch Insektizide

Beitragvon Kira » Dienstag 24. Mai 2011, 07:09

Bauern erstaunt
Mehr Blattläuse auf Gift-Feldern
Konventionelle Landwirtschaft ist gut für Blattläuse. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Forscher der Uni Würzburg. Gift zu spritzen führe kurzfristig zwar zu weniger Blattläusen. Aber nach vier Wochen sind es deutlich mehr als auf Öko-Äckern.

Auf Öko-Feldern tummeln sich weniger Blattläuse als auf konventionellen Äckern. Das haben Forscher vom Biozentrum der Universität Würzburg herausgefunden. Dort fanden sich fünfmal weniger dieser Schädlinge als auf herkömmlichen Feldern, wie die Universität Würzburg mitteilte. Dafür hatten die Wissenschaftler 15 Öko- mit 15 konventionellen Flächen verglichen.

http://www.n-tv.de/wissen/Mehr-Blattlaeuse-auf-Gift-Feldern-article3372671.html

Ein Grund für die Unterschiede sei die größere biologische Vielfalt auf Öko-Äckern. So fanden sich dort fünfmal so viele Pflanzenarten und die dreifache Menge an Blattlaus-Feinden.

Keine Vorteile durch Insektizide
Insektizide haben nach Forscherangaben nur einen kurzfristigen Effekt. Das Forscherteam hatte zusätzlich konventionelle Getreidefelder untereinander verglichen. Die einen erhielten Dünger und Unkrautspritzmittel, die anderen zudem noch Insektizide. Resultat: "Der vorbeugende Einsatz von Insektiziden gegen Blattläuse kostet zwar Zeit und Geld, bringt aber nach unseren Ergebnissen keine Vorteile", sagte Biologe Jochen Krauss.

Kurzfristig führe das Spritzen zu weniger Blattläusen. "Aber nach vier Wochen fanden wir deutlich mehr Blattläuse als auf den ungespritzten Äckern", ergänzt der Forscher. "Das hat auch die Landwirte erstaunt, auf deren Feldern wir die Studie durchgeführt haben."

Zwei mögliche Erklärungen
Zwei mögliche Erklärungen haben die Wissenschaftler für dieses auf konventionellen Feldern beobachtete Phänomen. Variante eins: Die Insektizide raffen auch die natürlichen Feinde der Blattläuse dahin - also Marienkäfer und die Larven von Flor- und Schwebfliegen. Weil die Feinde fehlen, können die Läuse sich nach einer Insektizid-Attacke leicht wieder ansiedeln und schnell vermehren.

Variante zwei: Das Insektizid tötet zwar nur die Läuse, danach räumen ihre Feinde aber das Feld, weil sie nichts mehr zu fressen finden. In beiden Fällen aber können die Schädlinge sich anschließend ungestört vermehren. Auf Äckern, die nicht mit Insektiziden gespritzt werden, scheint also die Schädlingskontrolle durch natürliche Feinde besser zu funktionieren, schreiben die Wissenschaftler. Noch größer sei die Vielfalt der Feinde auf Öko-Feldern.

Die Forscher hatten Triticale-Äcker verglichen. Diese Mischung aus Weizen und Roggen wird inzwischen weltweit häufig angebaut.
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Keine Vorteile durch Insektizide

Beitragvon bling.bling » Dienstag 24. Mai 2011, 08:33

Das Aufzählen der Nachteile fehlt. Es wäre eine lange Liste.
Die Bauern müssen umdenken anstattt auf die Pestizidindustrie und Raiffeisen zu hören.
bling.bling
Durchstarter
 
Beiträge: 186
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 19:49


Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 57 Gäste