Rätselhaftes Amselsterben am Rhein

Rätselhaftes Amselsterben am Rhein

Beitragvon Kira » Mittwoch 7. September 2011, 07:55

Virus: Vogelexperten befürchten am Rhein ein Amsel-Massensterben
Rheinland-Pfalz - Ein rätselhaftes Amselsterben beschäftigt Vogelexperten im südlichen Teil von Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg. Entlang des Rheinverlaufs sind im Raum Mainz, Ludwigshafen, Heidelberg, Speyer und im Badischen in den vergangenen Tagen Meldungen aufgekommen, dass viele Amseln von ihren angestammten Plätzen verschwunden und tot aufgefunden worden sind. Fachleute vermuten, dass ein Virus für ein massenhaftes Sterben der Singvögel verantwortlich ist.

"Es ist immer schwer feststellbar, ob es einen signifikanten Rückgang von Vogelarten gibt", sagt Michael Schmolz von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (Gnor) in Mainz. Gerade Amseln gelten als anpassungsfähig, sie können in verschiedenen Lebensräumen auftreten. Noch fehlt der Nachweis für ein Amsel-Massensterben, aber die Hinweise darauf verdichten sich.

Bei Vogelschutzwarten und diversen Naturschutzorganisationen sind zuletzt zahlreiche Anrufe besorgter Bürger eingegangen, die nicht nur tote Vögel gefunden, sondern auch auffällige Tiere beobachtet haben. Darunter befanden sich Amseln, aber auch Finken, Sperlinge und Meisen.

Amseln, die als scheu gelten, wirkten plötzlich ungewohnt zutraulich, reagierten aber zugleich apathisch und wiesen besonders am Hals häufiger kahle Stellen im Gefieder auf. Die Symptome erinnern an ein Amselsterben, das 2001 in Wien auftrat und durch das Usutu-Virus ausgelöst wurde. Auch 2005 und 2006 gab es ein Vogelsterben in Ungarn, der Schweiz und in Italien, das offenbar durch dieses Virus verursacht worden ist.

Das Usutu-Virus stammt aus Afrika und kann von Stechmücken übertragen werden. Dieses für Menschen ungefährliche Virus wurde laut der Biologin Hanna Jöst vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg im vergangenen Jahr in Stechmücken aus Weinheim bei Heidelberg nachgewiesen. In dieser Region nahe des Oberrheins könnte nun ein Amselsterben durch das Usutu-Virus ausgelöst worden sein - möglicherweise durch infizierte Schnaken, die im Sommer massenhaft im Rheingraben auftraten.

"Gerade aus dem nordbadischen Bereich gibt es viele Meldungen", sagt Schmolz. Entlang der Rheinebene haben Vogelexperten in den vergangenen Tagen gezielt Ausschau nach Amseln gehalten - und dabei wesentlich weniger Exemplare der Singvogelart gesichtet als erwartet. Die Experten befürchten, dass das Usutu-Virus für das Verschwinden der Amseln verantwortlich ist und es sich weiter ausbreitet.

http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Virus-Vogelexperten-befuerchten-am-Rhein-ein-Amsel-Massensterben-_arid,301744.html
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Rätselhaftes Amselsterben am Rhein

Beitragvon Vicky Dee » Mittwoch 7. September 2011, 10:42

Am Oberrhein haben wir neben Moskitos jetzt sogar Tigermücken.
Hochagressiv stechen sie sofort zu.
Vicky Dee
Durchstarter
 
Beiträge: 122
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:03

Rätselhaftes Amselsterben am Rhein

Beitragvon mirijam » Donnerstag 8. September 2011, 00:18

Zitat oben:

"Die Experten befürchten, dass das Usutu-Virus für das Verschwinden der Amseln verantwortlich ist und es sich weiter ausbreitet."

Befürchtungen sind leider unwissenschaftlich. Fakten wären sicher überzeugender. Die Streuung von unbewiesenen Virus-Gerüchten ist sehr in Mode gekommen (Schweine-, Vogel-, Tapir-(?)Virus und endlos so weiter). ;-)
mirijam
 


Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste