Hundeflohmittel/Katzenflohmittel

http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=97968;bernr=23;co=
[color=darkblue]Tierhalter kennen meist die Symptome von Flohstichen: Der Hund kratzt sich häufiger, oft haben die Tiere verkrustete Haut- oder Kratzstellen. Die Katze verkrümelt sich, einige bekommen überpflegte Hautstellen, dort sind die Haare vom vielen Lecken abgebrochen. Manchmal verliert die Katze an Gewicht. Häufig finden sich vor allem im hinteren Rückenbereich kleine schwarze Krümel, der Flohkot. Er bildet auf einem feuchten Tuch rote Schlieren.
Wir haben uns mehr als 80 Hunde- und Katzenflohmittel vom Tierarzt, aus der Apotheke, dem Gartenmarkt oder aus Tierbedarfshops angeschaut und die Wirkstoffe beurteilen lassen.
Das Testergebnis
Nicht gerade überzeugend: Knapp ein Drittel der Mittel erhält noch die Note "befriedigend". 28 Produkte sind "ausreichend" und 29 Mittel "mangelhaft".
Die Tierarzneimittel wirken überwiegend mit synthetischen Nervengiften wie Carbamaten, Phosphorsäureestern oder Pyrethroiden. Diese Mittel können aber auch das Nervensystem des Menschen beeinträchtigen. Daher haben wir hier - trotz belegter Wirksamkeit - drei Minuspunkte für Mittel, die eine direkte Anwendung auf der Haut des Tieres (Spot-on-Produkte), über Halsbänder oder Tabletten vorsehen, vergeben.
Umgebungssprays und -behandlungsmittel, Fogger/Vernebler, Körpersprays und Puder mit den synthetischen Nervengiften erhalten vier Minuspunkte. Da bei der Anwendung etwas eingeatmet werden kann, können solche Mittel leicht gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem belasten Shampoos mit dem Carbamat Propoxur die Haushaltsabwässer.
[/color][...]
[color=darkblue]Tierhalter kennen meist die Symptome von Flohstichen: Der Hund kratzt sich häufiger, oft haben die Tiere verkrustete Haut- oder Kratzstellen. Die Katze verkrümelt sich, einige bekommen überpflegte Hautstellen, dort sind die Haare vom vielen Lecken abgebrochen. Manchmal verliert die Katze an Gewicht. Häufig finden sich vor allem im hinteren Rückenbereich kleine schwarze Krümel, der Flohkot. Er bildet auf einem feuchten Tuch rote Schlieren.
Wir haben uns mehr als 80 Hunde- und Katzenflohmittel vom Tierarzt, aus der Apotheke, dem Gartenmarkt oder aus Tierbedarfshops angeschaut und die Wirkstoffe beurteilen lassen.
Das Testergebnis
Nicht gerade überzeugend: Knapp ein Drittel der Mittel erhält noch die Note "befriedigend". 28 Produkte sind "ausreichend" und 29 Mittel "mangelhaft".
Die Tierarzneimittel wirken überwiegend mit synthetischen Nervengiften wie Carbamaten, Phosphorsäureestern oder Pyrethroiden. Diese Mittel können aber auch das Nervensystem des Menschen beeinträchtigen. Daher haben wir hier - trotz belegter Wirksamkeit - drei Minuspunkte für Mittel, die eine direkte Anwendung auf der Haut des Tieres (Spot-on-Produkte), über Halsbänder oder Tabletten vorsehen, vergeben.
Umgebungssprays und -behandlungsmittel, Fogger/Vernebler, Körpersprays und Puder mit den synthetischen Nervengiften erhalten vier Minuspunkte. Da bei der Anwendung etwas eingeatmet werden kann, können solche Mittel leicht gesundheitliche Probleme verursachen. Zudem belasten Shampoos mit dem Carbamat Propoxur die Haushaltsabwässer.
[/color][...]