Seite 1 von 1

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Montag 17. November 2008, 15:44
von Amazone
http://www.fasebj.org/cgi/reprint/20/10/1733 (komplette PDXF-Datei)

@ Annamaria,

Es wäre für alle Forum-Nutzer sehr hilfreich, wenn du diesen Abstrakt auch übersetzen könntest. Vielen Dank im Voraus.

LG Amazone


Abstrakt:

Browne RO, Moyal-Segal LB, Zumsteg D, David Y, Kofman O, Berger A, Soreq H, Friedman A: Coding region paraoxonase polymorphisms dictate accentuated neuronal reactions in chronic, sub-threshold pesticide exposure. FASEB Journal 2006;20Summary: Organophosphate pesticides (OPs), known inhibitors of acetylcholinesterase (AChE), are used extensively throughout the world. Recent studies have focused on the ACHE/PON1 locus as a determinant of inherited susceptibility to environmental OP exposure. To explore the relationship of the corresponding gene-environment interactions with brain activity, we integrated neurophysiologic, neuropsychological, biochemical, and genetic methods. Importantly, we found that subthreshold OP exposure leads to discernible physiological consequences that are significantly influenced by inherited factors. Cortical EEG analyses by LORETA revealed significantly decreased theta activity in the hippocampus, parahippocampal regions, and the cingulate cortex, as well as increased beta activity in the prefrontal cortex of exposed individuals - areas known to play a role in cholinergic-associated cognitive functions. Through neuropsychological testing, we identified an appreciable deficit in the visual recall in exposed individuals. Other neuropsychological tests revealed no significant differences between exposed and non-exposed individuals, attesting to the specificity of our findings. Biochemical analyses of blood samples revealed increases in paraoxonase and arylesterase activities and reduced serum acetylcholinesterase activity in chronically exposed individuals. Notably, specific paraoxonase genotypes were found to be associated with these exposure-related changes in blood enzyme activities and abnormal EEG patterns. Thus, gene-environment interactions involving the ACHE/PON1 locus may be causally involved in determining the physiological response to OP exposure. © FASEB.

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Montag 17. November 2008, 19:47
von Annamaria
Hallo Amazone,

hab mich mal eingelesen in den Artikel und das Thema Paraoxonase.

Paraoxonase ist ein Enzym, das zum Beispiel Paraoxon (E 600), ein zu den Organophosphaten gehörendes Insektizid, hydrolytisch spaltet und damit entgiftet. (aus: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/92kluge-k.pdf)


Kurzfassung dessen, was deine Studie aussagt:
Forschungsergebnis: Vererbte Polymorphismen der Paraoxonase sind ausschlaggebend für die (nach niedren Dosen von Organophosphat-Belastung) im EEG feststellbaren Veränderungen.


Wollt ihr noch eine komplette Übersetzung?


Das fand ich ganz interessant zu den Organophosphaten: http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/leitlinien/OrgPhosphor.htm


Hier gab es 1972 einen deutschen Artikel zum Vorkommen des Paraoxonase-Polymorphismus. http://www.springerlink.com/content/n286248673482560/


Viele Grüße
Annamaria

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Montag 17. November 2008, 20:52
von Amazone
Hallo Annamaria,

vielen Dank für deine Kurzfassung. Wichtig ist aus meiner Sicht in der Studie, dass solche (und andere) gesundheitliche Auswirkungen von Pestiziden/Organophosphaten bereits im subtoxischen Bereich vorkommen.

Die bei sogenannten Cholinesterasehemmstoffen oder Phosphorsäureestern (auch enthalten in Abgasen, Flammschutzmitteln etc.) vorkommenden Symptome werden z.B. in den BASF Leitlinien beschrieben (sorry für diese Nennung, soll keine Werbung sein, aber mir hat einer der Mediziner dort mal bestätigt, dass meine durch Rückstände an/in Nahrungsmitteln ausgelösten Symptome damit in Zusammenhang stehen)

http://www.corporate.basf.com/basfcorp/img/sustainability/arbeitsmedizin/leitlinien07/BASF_medLeitlinien_D025_Cholinesterasehemmer_C.pdf?id=eT*FzDDJEbcp-dN

Noch ein Hinweis am Rande: PON1 Genpolymorphismus kann man auf Überweisungsschein beim Labor Dr. Schnakenberg in Langenhagen bestimmen lassen. Das einzige mir bekannte Labor zur Bestimmung der Achetylcholinesterase und Cholinesteraseaktivität ist das Labor Seelig in Karlsruhe.

Amazone

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Montag 17. November 2008, 23:48
von Annamaria
Ein schrecklicher Text. Ich bin sprachlich und medizinisch an meinen Grenzen angelangt.
Es könnte sein, dass meine Übersetzung in groben Zügen stimmt. Anderes wäre aber auch möglich.


Polymorphismen auf dem Gen-Gebiet der Paraoxonase bestimmen die neuronalen Reaktionen bei chronischer, niedrig dosierter Pestizid-Exposition

Organophosphathaltige Pestizide (OP) sind bekanntermaßen Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmer und werden weltweit in großem Ausmaß eingesetzt. Unseren Studien nach ist ACHE/PON1 die Lokalisation, die die vererbte Empfindsamkeit gegenüber OP-Exposition bestimmt. Um die Beziehung zwischen Interaktionen genetisch- umweltbedingter Einflüsse einerseits und den entsprechenden Gehirnaktivitäten andererseits zu untersuchen, wandten wir zugleich neurophysiologische, neuropsychologische, biochemische und genetische Untersuchungsmethoden an.

Als wichtigstes Ergebnis fanden wir, dass nieder dosierte OP-Exposition zu erkennbaren physiologischen Veränderungen führt, die in signifikanter Weise von ererbten Faktoren beeinflusst werden. Nach der LORETA-Methode durchgeführte EEG-Analysen des Kortex zeigten sowohl deutlich herabgesetzte Theta-Aktivität im Hippocampus, in den Regionen um den Hippokampus und im Gyrus cinguli als auch erhöhte Beta-Aktivität im präfrontalen Cortex exponierter Personen. Diese Gehirnareale spielen bekanntermaßen eine Rolle bei cholinerg-abhängigen kognitiven Funktionen. Durch neuropsychologische Tests stellten wir ein beträchtliches Fehlen entsprechender sichtbarer EEG-Reaktionen bei den exponierten Personen fest. (Anm: So habe ich den Sachverhalt verstanden. Ob das aber auch da steht? Vielleicht weiß es jemand besser.)
Andere neuropsychologische Tests zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen exponierten und nicht exponierten Personen. Das zeigt, dass unser Ergebnis spezifisch ist (für die Lokalisation ACHE/PON1 ?).

Biochemische Untersuchungen von Blutproben zeigten erhöhte Aktivitäten von Paraoxonase und Arylesterase und herabgesetzte Acetylcholinesterase-Aktivität im Serum bei chronisch exponierten Personen. Wir konnten feststellen, dass in bemerkenswerter Weise bestimmte Paraoxonase-Genotypen korrelierten mit den expositionsbedingten Veränderungen im Blut und im EEG. Folglich dürften Interaktionen zwischen Genetik und Umwelt, die ACHE/PON1 betreffen, ursächlich an der physiologischen Reaktion auf OP-Exposition beteiligt sein.


Eure geschaffte Annamaria

@ Alex: Lieber Alex, sollte ich mich in den nächsten Tagen wieder erholt haben, versuche ich mich an deinem heute eingestellten Forschungstext. (Im Moment geht nichts mehr.)

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Dienstag 18. November 2008, 00:08
von Maria Magdalena
Liebe Annamaria,

wenn Du so weiter machst, dann hast Du Dir bald den Super-Preis für meisterhafte Übersetzungen von wichtigen umweltmedizinischen Studien für CSN-Deutschland verdient.

Vielen Dank für Deine freundliche Mühe!

Maria Magdalena

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Dienstag 18. November 2008, 04:41
von Amazone
@ Annamaria,

auch von mir ganz herzlichen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast. Bist ein Schatz.

LG Amazone


P.S.
Der Admin hat das Thema verschoben. Tücken der Technik oder mein Nichtwissen, warum dann in der Rubrik "Umweltkrankheiten, Chemikalien & Wirkungen" bei direktem Anklicken ein Thread vom 12.11.08 erscheint.

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Dienstag 18. November 2008, 04:55
von Amazone
So, jetzt habe ich die richtige Rubrik gefunden.

@ Annamaria,
Damit du meine Bitte um Übersetzung nachvollziehen kannst: Ich kann die englischen Texte zwar selber lesen und auch verstehen, sofern meine laienhaften medizinischen Kenntnisse dafür ausreichen, aber wegen meiner ZNS-Störungen und sonstigen mit Pestizid- und anderen Chemikalienauswirkungen verbundenen gesundheitlichen Beschwerden schaffe ich das nicht mehr, das dann schriftlich zu übersetzen.
Eine der Auswirkungen ist auch, dass ich heute Nacht nicht schlafen kann, aber das ist nur eins der kleineren Übel.

Also nochmals "vergelt's Gott" für deine Mitwirkung.

LG Amazone

Subtoxische Wirkung von Pestiziden - Beweis

BeitragVerfasst: Dienstag 18. November 2008, 10:59
von Annamaria
Liebe Amazone,
war schon in Ordnung und die Artikel sind interessant.
Viele Grüße
Annamaria