Helicobacter

Helicobacter

Beitragvon Monja » Dienstag 17. Februar 2009, 19:10

Nachdem ich einigen mitgeteilt hatte, dass mein Heli sich immer
noch im Magen, bzw. Blut tummelt, erfuhr ich von 2 weiteren Frauen
mit MCS, dass sie ihn auch schon so lange haben und nicht wissen,
wie sie ihn loswerden sollen. Ich erhielt damals Nexium-Mups, vor
ca 1 1/2 Jahren, aber er erfreut sich immernoch bester Krankheit
in mir. Vielleicht nicht lange genug eingenommen?

Haben das denn mehrere MCS- Betroffene, ist das vielleicht typisch?
Naja, man findet es ja eher nur durch Zufall heraus und weiß nicht,
wie lange er schon da war. Welche Mittel, die nicht hoch- agressiv
sind, machen ihm denn den Garaus? Hat das überhaupt schonmal jemand
testen lassen? Vielleicht ist er ja Mitschuld am elend- fühlen.

Ich google mal eben einen Link, damits mehr Info gibt,
Herzlichst Monja

http://de.wikipedia.org/wiki/Helicobacter_pylori

http://www.medizin.de/ratgeber/themen-a-z/h/helicobacter-pylori.html
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Juliane » Dienstag 17. Februar 2009, 22:38

Ich würde es mal mit Cystus probieren.
Aber vorsichtig ausprobieren. Nicht jeder MCS Patient verträgt es.

http://www.pandalis.de/deutsch/pflanzen/cistus.php
http://www.pandalis.de/deutsch/produkte/cystus_sud.php

http://news.doccheck.com/de/article/146462-helicobacter-pylori-komplexe-infektionswege/
(schau auch mal in die Kommetare dieses Links)
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Helicobacter

Beitragvon Juliane » Dienstag 17. Februar 2009, 22:55

Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Helicobacter

Beitragvon Juliane » Dienstag 17. Februar 2009, 23:03

"Honig duldet aus mehreren Gründen kein bakterielles Wachstum", erklärt Pathologe

Medihonig wurde mal im FR Forum diskutiert


"Guido Majno von der University of Massachusetts. "Zum einen entzieht er den bakteriellen Zellen das Wasser, sodass sie schrumpfen und schließlich absterben. Zum anderen enthält er mit Glukoseoxydase ein Enzym, das permanent zu desinfizierendem Wasserstoffperoxid umgewandelt wird." Wissenschaftliche Studien bestätigen antibiotische Effekte des Honigs bei Helicobacter pylori, dem berüchtigten Mitauslöser des Magengeschwürs. Gegenüber konventionellen Antibiotika besitzt er als Naturprodukt zudem den Vorteil, dass Bakterien gegen ihn keine Resistenzen entwickeln können."

http://www.welt.de/welt_print/article867920/Heilender_Honig.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Helicobacter

Beitragvon Dundee » Dienstag 17. Februar 2009, 23:05

Hinter Medihonig, verbirgt sich Manukahonig.
Ich habe meine Heliobacter damit losbekommen.
Manukahonig ist nicht ganz billig, aber der Preis lohnt (Glas 19 €)
Du bekommst ihn im Bioladen.
Dundee
Besserwisser
 
Beiträge: 357
Registriert: Montag 19. Februar 2007, 09:37

Helicobacter

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 18. Februar 2009, 01:34

Monja,

jeder echte Imkerhonig wirkt stark antibakteriell. Du kannst also auch einen guten deutschen Imkerhonig nehmen. Wenn Du Dir jedoch Manukahonig leisten kannst, dann tu es. Es ist für Deine Gesundheit.

Dundee,

wie viel Honig hast Du pro Tag eingenommen? Welche Dosierung hat Dir geholfen?
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Helicobacter

Beitragvon Monja » Mittwoch 18. Februar 2009, 16:56

Ach Danke ihr lieben,
das ist toll. Denn eine Ärztin sagte mir, nur allein mein Nexium-Mups
würde nicht wirken, es müsse kombiniert werden mit 1-2 Antibiotika.
Nee-nee, das nehm ich nicht. Unten der Link zu dem Mittel. Ich werd
mir Julianes Link nachher mal in Ruhe durchlesen und ggf. den teuren
Honig besorgen. Das seltsame ist, dasss ich lebenslang jeden Morgen
Honig verputze und auch manchmal im Tee (Bio) aber der scheint meinem
Heli auch lecker zu schmecken, hm... Aber immerhin sehe ich ja hier,
dass doch tatsächlich noch mehr mit MCS diesen Bösewicht im Magen
haben, wo mag der bloß herkommen? Und keine Ahnung, wie lange er da
schon sitzt. Allerdings habe ich nie Magenschmerzen, nur die Gedärme
spinnen rum seit MCS. Ich kann auch alles essen, wenns Bio ist, zwei
ältere MCS- Damen die ich kenne, vertragen ja grad nur noch 3-4 Lebens-
mittel und nichtmal Tee. Ob die den auch haben? Kann er auch beteiligt
sein an unseren Nahrungsmittel- Unverträglichkeiten?

http://www.netdoktor.de/Medikamente/Nexium-r-mups-20-mg-40-mg-100010023.html

http://www.med1.de/Forum/Gesundheitswesen/129016/

Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon kf-forum » Mittwoch 18. Februar 2009, 20:31

Nun nicht gleich ALLES auf den HELI schieben ... :-)) Mit Cystus und Manuka-Honig wirst Du ihn schon los werden. Wenn nicht, nimmst Du noch die Frequenzsanierung nach Clark dazu, das klappt dann.

gruß klaus
kf-forum
 

Helicobacter

Beitragvon Galaxie » Mittwoch 18. Februar 2009, 23:33

ja; am besten Cystus Sud. Leider teuer. Ich habe glaube ich, wo es Um Darmangelegenheiten im Forum ging auch darüber geschrieben. Forschungen belegen das. - Cystus Sud kostet etwas über 21,- Euro eine Flasche 500 ml PZN 05 36 930. 2 x tgl. 50 ml mit ein Fruchtsaft den man verträgt nüchtern. Ist auch gegen Metallbelastungen und Candida im Magendarmtrakt.

-Man muß immer vier Wochen Kuren damit machen.

Grüsse v. Galaxie!
Galaxie
Forenjunkie
 
Beiträge: 1059
Registriert: Montag 5. Januar 2009, 17:46

Helicobacter

Beitragvon Galaxie » Mittwoch 18. Februar 2009, 23:45

Unter Behandlungsmethoden/Darmsanierung bei MCS 2, habe ich über Cystus berichtet. - Nun weiss ich nicht wie ich das hier hätte einfügen können. - Wer kennt sich damit aus?

Grüsse v. Galaxie!
Galaxie
Forenjunkie
 
Beiträge: 1059
Registriert: Montag 5. Januar 2009, 17:46

Helicobacter

Beitragvon Monja » Donnerstag 19. Februar 2009, 11:08

@ Galaxie :-)
guckst du hier, hab Deinen Text drüben kopiert, das geht mit Rechtsklick und hier
mit Rechtsklick eingefügt

Text von Galaxie:

Ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit Cystus Sud gemacht v. Dr. Pandalis. - Immer mal ein Monat lang. - Enthält Polyphenole und entgiftet Schwermetalle und hat Antimikrobielle Wirkung; alsohemmt das Wachstum von Candida albicans, C. krusei, C. tropicalis,- Aspergillus flavus, u. A. fumigatus und folgenden Bakterien: Gram+ (Bacillus, Staphyloccus usw.) - Gram+ (Escherischia Pseudomonas).

- Deutliche Befunde ergeben sich bei 10 mg/ml; wirde erforscht durch Dr. Petereit. - Dr. Prof. Claus Siegers v.d. Uni. Lübeck:" die Polyphenole aus Cystus binden biden Schwermetalle komplex und hindern sie so an der Aufnahme des Organismus, bei 4 Einnahme v. 50 ml Cystus 2x tgl.; man rdeuziert so die Schwermetallbelastung des körpers, so er.

- Cystus Sud wirkt als Barriere-brecher bei "Helicobacter pelori" etc.

Enthält kein Alkohol und muß jeden Morgen nüchtern mit ein Saft verdünnt getrunken werden.

Ich habe das Zeug runter gewürgt, es ist doch ziemlich stark. Der Cystus Sud 500 ml kann über die Apotheke unter PZN:0536930 bestellt werden oder bei Dr. Pandalis Naturprodukte Tel: 04526/3481 und Fax: 05426/3482, internet: pandalis.com, E-Mail info@pandalis.com F. ca 21,- Euro.

Grüsse v. Galaxie!
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Arnfried » Freitag 20. Februar 2009, 00:09

Manukahonig stammt von Bienen, die Teebaum-Pflanzen anfliegen, und enthält daher ätherische Öle. (Kam heute bei "Hauptsache Gesund"). Das ist sicher für die meisten MCS-Kranken nicht geeignet.
Arnfried
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 678
Registriert: Sonntag 13. Januar 2008, 00:24

Helicobacter

Beitragvon Monja » Freitag 20. Februar 2009, 12:11

das sind keine guten Nachrichten, danke Arnfried.
Und watt nu????? Teebaumöl kann für Katzen tödlich sein,
las ich mal, aber was es bei Menschen tut? Keine Ahnung...
Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Henry » Freitag 20. Februar 2009, 13:43

Das schreiben auch die Anbieter des Honigs
http://www.honig-zangger.ch/Manukahonig.htm

Man muß es ausprobieren, was geht.
Henry
 

Helicobacter

Beitragvon Marina » Freitag 20. Februar 2009, 18:50

Oh, danke lieber Arnfried. Das ist sehr interessant. Ich wußte das noch garnicht, obwohl ich den Honig ab und an esse. Da sieh mal einer guck:
Manukahonig kann ich essen. Das Teebaumöl (Geruch) aber macht mir Probleme.
Ich habe den Honig aus dem Biomarkt.

Schönen Abend
Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Helicobacter

Beitragvon kf-forum » Freitag 20. Februar 2009, 19:07

Weil die Teebaumöl-Inhaltsstoffe im Honig eben was anderes sind und anders verarbeitet werden im Körper, als der Geruch.

gruß klaus
kf-forum
 

Helicobacter

Beitragvon karen.S » Freitag 20. Februar 2009, 21:21

Liebe Monja,

Nachdem Du mir erfolgreich beigebracht hast wie man Links einfuegt, hier gleich mal das Resultat:
http://www.curezone.com/art/read.asp?ID=61&db=6&C0=353

http://www.highbeam.com/doc/1G1-144016816.html

Lies das doch mal wenn Du magst. Es gibt noch viel mehr im Internet zum Thema Broccoli-sprossen und Heliobacter.
Es steht in Holland sogar auf der Verpackung der Sprossen.

Liebe Gruesse,

von Karen
- Editiert von karen.S am 20.02.2009, 20:58 -
karen.S
 

Helicobacter

Beitragvon Monja » Freitag 20. Februar 2009, 22:41

Honig - Brokkoli - Teebaum - Cystus - hier lernt man echt ne Menge
fürs Leben, toll, Danke ! Also alle die den Heli haben können sich
jetzt auch danach richten.
Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Dundee » Sonntag 22. Februar 2009, 21:54

Sorry, das ich erst jetzt antworte.
Ich habe zwischen 2 und 4 Teelöffel pro Tag genommen.
Manuka schmeckt gut. Ich würde mehr essen, wenn ich keinen Candida hätte.
Dundee
Besserwisser
 
Beiträge: 357
Registriert: Montag 19. Februar 2007, 09:37

Helicobacter

Beitragvon Monja » Montag 23. Februar 2009, 11:16

Danke Dundee, er steht schon auf meiner Einkaufsliste
zum 1.3. ganz oben. Ist das nicht schon wieder so eine
typisch blöde Geschichte bei MCS? Man kann den "Magen" vom
"Helicobacter" befreien mit einem Mittel, was dann wieder
im "Darm" den "Candidapilz" wächsen lässt? Dieser ewige
Kreislauf, dass das eine, was gut tut, dem anderen wieder
schadet. Ich hörte nämlich auch mal von einem alten Markt-
Naturburschen, dass "MELASSE" sehr gut sein soll bei Umwelt-
Krankheiten, Allergien etc., aber auch der ist wohl wieder
Nahrung für Candida, man muss ständig den Teufel mit dem
Belzebub austreiben, so was blödes.

Dass meine Überschrift "Helicobacter" in 5 Tagen nun 175 mal
gelesen wurde zeigt aber auch, wie viele Leute mit MCS das
Thema offenbar beschäftigt. Wenn nicht die Ärztin zufällig
bei einer Blutuntersuchung danach speziell gesucht hätte,
wäre ich nie selbst drauf gekommen, vielleicht solltet ihr
bei der nächsten Blutabnahme auch mal auf diesen Test aus-
drücklich bestehen.

Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Mimose » Mittwoch 11. März 2009, 12:16

Hallo Monja,
lese heute erst wieder mal hier nach.
Also zum Heli: das ist so richtig Mode geworden in der Ärzteschaft, früher hat kein Mensch von gesprochen. Wenn man sonst nicht weiß, woher was kommt, dann kommt jetzt alles vom Helicobacter....ist in Verruf geraten, weil er Magencarcinom machen kann. Macht keine Beschwerden, lebt fröhlich in der Magenschleimhaut.
Wenn man therapiert, kann man das "Glück" haben, dass er nach einem Vierteljahr wieder da ist. Soll man etwa ständig Antibiotika fressen, hilft nur der Pharmaindustrie.
Richtig ist das mit dem Manuka Honig. Empfehle die Internetseite vom NEUSEELANDHAUS, sehr informativ zu diesem Honig.Wenn dann den mit der Höchsten Aktivität wählen, wichtig 1/2 Stunde vor dem Essen.
Wir nehmen den sog. medizinischen Manuka Honig in steriler Form (der ist radioaktiv bestrahlt worden zur Sterilisierung) für Wundreinigung bei Knochenmarksentzündung mit Fistelbildung. Es gibt eine interessante Studie bei chronischer Wundheilungsstörung bei Tumorpatienten der Bonner Kinderklinik dazu, die aber noch am laufen ist.
bis dann mal wieder
mimose
Mimose
 

Helicobacter

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 11. März 2009, 13:00

Radioaktiv bestrahlten Honig lehne ich persönlich ab. Honig braucht keine Sterilisierung und Denaturierung seiner natürlichen Heilkräfte. Da staune ich, dass man es nötig hat, ausgerechnet Honig zu bestrahlen. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung. Auch andere bestrahlte Lebensmittel oder Naturheilmittel kämen für mich nie in Frage. Nach dem selben Prinzip könnte man auf die Idee kommen, Menschen zu bestrahlen, um sie von Keimen zu befreien.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Helicobacter

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 11. März 2009, 13:09

Gamma-Sterilisation
INFO
Steril bedeutet:
keimfrei, d.h. frei von Mikroorganismen und Viren

Sterilisation von Produkten mittels Gamma-Strahlen (elektromagnetische Strahlung). Diese Methode bietet sich bei Produkten hoher Dichte und großem Volumen an, wo das Durchdringungsvermögen der Gamma-Strahlung von Bedeutung ist. Die Gammasterilisation ist vollkommen rückstandsfrei, zeichnet sich durch hohe Dosishomogenität aus und erlaubt die Behandlung von Produkten, die mit anderen Technologien schwierig zu bewerkstelligen ist.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Helicobacter

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 11. März 2009, 13:36

Die Ägypter haben ihre Mumien mit unbestrahltem Honig haltbar gemacht. Seit Jahrtausenden benutzen die Menschen naturbelassenen, unbestrahlten Honig als Konservierungsmittel und antibakterielles Heilmittel. Und es klappt wunderbar. Diese uralten Erfahrungswerte können durch nichts ersetzt werden. Und meine langjährige persönliche Erfahrung bestätigt es zusätzlich.

Mein "Hersteller" weiß besser, was für mich richtig ist, als seine "Produkte". Er ist der Meister, der Mensch ist nur ein Produkt der Schöpfung und wird sie niemals ersetzen können, auch wenn so mancher Schlaumeier mit Doktortitel, Wunderheiler, High-Tech-Fritze oder selbst ernannter Guru sich einbildet, mehr zu sein als er ist.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Helicobacter

Beitragvon Monja » Donnerstag 12. März 2009, 10:38

Ja ich bin fleißig am Manuka- Honig futtern, leider ist das teure
Glas fast leer. Ich hoffe, der Heli ist bald ausgerottet. Es stimmt,
er machte keinerlei Beschwerden, aber wurde nun bei 2 verschiedenen
Ärzten festgestellt. Wäre natürlich zu blöd, wie Mimose schreibst,
wenn er dann sowieso gleich wieder kommt. Außerdem von dem vielen
Honig und der zusätzlichen Melasse kann sich ja nun wieder der Candida
Pilz prima ausbreiten. Vom Regen in die Traufe. Und keine Lösung in Sicht.
Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon sunday » Donnerstag 12. März 2009, 13:00

ein naturheilkundler schrieb mal: der keim ist nichts, der boden ist alles.

wenn sich irgendwo im körper irgendwelche unliebsamen mitesser zu sehr ausbreiten, hat das doch gründe.
und da ist es in jedem fall wesentlich besser, die ursache herauszufinden und zu ändern und nicht einfach nur die bakterien, pilze usw. zu "vernichten" und nach einiger zeit sind sie wieder da, weil sich ja an der ursache nichts geändert hat (und das geld für die entsprechenden mittel hat man praktisch zum fenster rausgeschmissen).

auch die zunahme von heliobacter (wenn es die überhaupt gibt und nicht nur eine scheinbare, weil früher ja garnicht danach gesucht wurde und es jetzt der pharmaindustrie ja auch gut paßt, daß sie dadurch wieder mehr chemie verkaufen kann) hat ja gründe.
und wenn man dem heli den nährboden "versaut" verkrümelt er sich höchstwahrscheinlich genauso wie die pilze usw., wenn sie nicht mehr die von ihnen bevorzugten lebensbedingungn vorfinden (und ganz nebenbei wird man auch etwas gesünder, weil alle bakterien usw. sich ja nur in einem kranken körper übermäßig ausbreiten).

lg
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Helicobacter

Beitragvon Maria Magdalena » Donnerstag 12. März 2009, 13:22

Liebe Monja,

versuche jetzt Teil 2 der Therapie, und zwar mit Johanniskrautöl. 200 ml Rotöl (Handelsname) aus dem Reformhaus besorgen. Keine Kapseln, sondern das lose Öl in der Flasche! Jeden Morgen auf nüchternen Magen 1 Esslöffel davon einnehmen. Pssst...Das ist ein Geheim-Tipp von Kräutertante Meggie. ;-) Ich hoffe, Du bist nicht empfindlich gegen Johanniskraut. Ich vertrage es gut. Wenn Du unsicher bist, dann kaufe erstmal nur ein 100 ml Fläschle und teste die Verträglichkeit. Oder frag mal, ob sie Dir nicht eine Kapsel als Probe geben können mit dem Argument, dass Du Allergien hast. Manche Reformhäuser geben gerne Proben. Vor allem an Stammkunden.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Helicobacter

Beitragvon Maria Magdalena » Donnerstag 12. März 2009, 13:29

Jetzt ist mir eingefallen, dass die Kapsel ja nicht das reine Öl ist, sondern noch Gelatine usw. enthält. Das hat keinen Sinn. Doch lieber gleich das pure Öl. Das ist sicherer. Oder Du machst die Kapsel auf, falls Du überhaupt eine als kostenlose Probe bekommst. Ich weiß nicht, ob das Aufmachen problemlos ist. Es sind nur ein paar Überlegungen. Du machst das schon.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Helicobacter

Beitragvon Mimose » Freitag 13. März 2009, 17:12

Clarissa , danke für die Erklärung betreffs Gamma Bestrahlung.
Es ist richtig, Honig dient zum Konservieren, ob nun Mumien oder Marmelade, ist ja egal. Bei Helicobacter gehts ja nun nicht ums Konservieren, sondern ums Ausmerzen, genauso wie in der Therapie der Wundheilungsstörung / Wundversorgung. Dieser Honig wirkt quasi wie ein Antibiotikum.
Ja , die Sorge Monja mit Candida, das ist vielleicht berechtigt.Also viel Grünfutter essen, nicht zusätzlich viel Süßkram.
Sunday stimme ich auch zu, früher hat man den "Heli" garnicht erst gefunden, jetzt, wo fast jeder gastroskopiert wird , findet man ihn natürlich reihenweise per Zufall.
Gruß
Mimose
Mimose
 

Helicobacter

Beitragvon Monja » Freitag 13. März 2009, 23:58

Ja prima liebe Meggie,
ich kenne das Öl von früher zur Nervenberuhigung, hat mir meine
Oma immer besorgt, weil ich (damals noch ohne MCS) immer so auf
Hochtouren lief, als hätt ich Dynamit gefrühstückt. Heut weiß ich,
das kam vom Mund voller Amalgam. Ich werd gleich morgen nachfragen.
Natur- Sachen vertrage ich eigentlich immer gut. In der Homöopathie
ist es übrigens das Hypericum (Johanniskrautöl), was nach Zahnziehen
so gut die Nervenschmerzen nimmt. Also ein feines Pflänzchen. Sonnen-
gelb.

Herzlichst Monja
http://www.botanikus.de/Johanniskraut2.jpg
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Helicobacter

Beitragvon Moriko » Mittwoch 6. Mai 2009, 11:23

Brokkoli versus Helicobacter
Verzehr von Sprossen lindert Infektion
***********************************************************

AID schreibt: Jeder dritte Europäer, weltweit sogar jeder zweite Mensch, lebt mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Es siedelt sich im Magen an und verursacht dort viele Beschwerden. Magenschleimhautentzündungen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre und sogar Magenkrebs können auf H. pylori zurückzuführen sein. Neben einer komplexen Therapie mit zwei verschiedenen Antibiotika und Medikamenten zur Reduzierung der Magensäure könnte es für Patienten mit H. pylori nun neue Hoffnung geben: Brokkolisprossen. Eine Studie der US-amerikanischen John Hopkins University hat ergeben: Der Verzehr von Brokkolisprossen reduziert die Menge der H. pylori-Bakterien im Magen. Die Testpersonen nahmen über einen Zeitraum von zwei Monaten hinweg täglich rund 70 Gramm Brokkolisprossen zu sich, woraufhin die Infektionswerte rückläufig waren. Erst nach einer achtwöchigen Pause erreichten die Werte wieder das Level, das sie vor Studienbeginn gehabt hatten.

Die Forscher wiesen allerdings daraufhin, dass durch den Verzehr von Brokkolisprossen die Infektion nicht vollständig zu beseitigen sei. Auch böten die Keimlinge keinen Schutz vor Magenkrebs. Das Geheimnis des Brokkoli liegt im sekundären Pflanzenstoff Sulphoraphan. Dieser mobilisiert körpereigene, antioxidative Abwehrmechanismen und wirkt dadurch nachhaltig. Bereits in der Vergangenheit hatten die Wissenschaftler auf die positiven Effekte von Sulphoraphan im Kampf gegen H. pylori hingewiesen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass dieser Stoff in Sprossen wesentlich stärker konzentriert ist als in ausgewachsenen Brokkoli-Köpfen. Daher erzielen die Keimlinge eine größere Wirkung.

Die Weltgesundheitsorganisation hat das Bakterium bereits 1994 als krebsserregend eingestuft. Unklar ist, wie es zur Infektion kommt. Möglicherweise erfolgt die Übertragung von Mund zu Mund. Auch infizierte Ausscheidungen können für eine Verbreitung sorgen. In Gegenden mit verschmutztem Wasser besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Neu ist der Magenkeim übrigens nicht: Erst im vergangenen Jahr wurde er per Magenspiegelung in einer 700 Jahre alten, mexikanischen Mumie nachgewiesen.
Moriko
Besserwisser
 
Beiträge: 224
Registriert: Freitag 18. Mai 2007, 06:38

Helicobacter

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 6. Mai 2009, 14:13

Aus der Historie:
Neu ist der Keim tatsächlich nicht. Allerdings kennen wir ihn noch nicht so lange. Noch Anfang der 80-er Jahre hielten deutsche (und vermutlich auch andere) Universitätskliniken die Ursache von Gastritis und Magengeschwür für "psychisch". Es gab damals die typischen Gastritis- und Magenulkus-Patienten: Die fressen den Ärger in sich hinein, anstatt ihm Luft zu machen. Das sind so Duckmäuser, die sich nicht trauen, mal so richtig auf den Tisch zu hauen. Kein Wunder, wenn man so viel runterschluckt, dass das zu Problemen mit dem Magen führt...
Alles klar.
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu MCS Reaktionen & Gesundheitliches rings um MCS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast