Seite 1 von 1

Pinienkerne-metallisch-bitteren Geschmack im Mund

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 11:31
von Toxicwarrior
Bittere Pinienkerne

Tatsache oder Hysterie – viele Leute sind beunruhigt: Es geht um Pinienkerne und den Eindruck, dass ihr Genuss einen intensiven metallisch-bitteren Geschmack im Mund verursachen kann, der bis zu zwei Wochen anhält.

Quelle: 12.03.2010 - http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/bittere-pinienkerne/1717226.html

Quelle: Information Nr. 017/2010 des BfR vom 12. April 2010 http://tinyurl.com/363awvt

[b]Danke Clarissa[/b]
- Editiert von Toxicwarrior am 22.07.2010, 12:26 -

Pinienkerne-metallisch-bitteren Geschmack im Mund

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 11:44
von Clarissa
Leider ist der Link fehlerhaft, hier kommt der richtige Link http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/bittere-pinienkerne/1717226.html

Pinienkerne-metallisch-bitteren Geschmack im Mund

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 13:04
von Kaloo
Könnte das des Rästels Lösung sein für den anhaltenden "metallischen Geschmack"?

"Erwähnenswert sind zwei Proben Pinienkerne mit relativ hohen Cadmiumgehalten von 0,25
mg/kg und 0,26 mg/kg Cadmium.."


S.16
Chemische Untersuchungsprojekte/Schweiz
http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/vsd/labor/aktuell/jb2004/2004_teil-06.pdf

Pinienkerne-metallisch-bitteren Geschmack im Mund

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:52
von Juliane
Cadmiumgehalt in Pinienkernen ist gesundheitlich unbedenklich

Stellungnahme Nr. 042/2007 des BfR vom 20. Juni 2006

Ölsamen wie Pinienkerne, Sonnenblumenkerne oder Leinsamen enthalten mitunter erhöhte

Cadmiumgehalte. Bei Untersuchungen von Pinienkernen, die nach der handelsüblichen Bezeichnung

für Nüsse und Kerne zum Schalenobst gehören, wurden durch die Lebensmittelüberwachung

sowie die Europäische Vereinigung des Handels mit Trockenfrüchten erhöhte

Cadmiumwerte nachgewiesen. Alle Proben überschritten den von der europäischen Kommission

für Obst und Schalenobst festgelegten Höchstgehalt von 0,05 Milligramm Cadmium

je Kilogramm. Über die Nahrung aufgenommenes Cadmium kann beim Menschen Nierenschäden

verursachen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Risikobewertung

(BfR) geprüft, ob eine Gesundheitsgefahr für den Verbraucher durch den Verzehr von Pinienkernen

vorliegt. Auf Grundlage seiner Expositionsabschätzung kommt das Institut zu

dem Ergebnis, dass unter Berücksichtigung der aktuellen Verzehrsgewohnheiten kein Risiko

für Verbraucher besteht.

Cadmium ist ein Metall, das sowohl natürlicherweise in der Erdkruste vorkommt als auch

anthropogen bedingt in die Umwelt gelangen kann. Als vorläufige duldbare wöchentliche

Aufnahmemenge (PTWI) von Cadmium, die ein Leben lang ohne gesundheitliches Risiko

aufgenommen werden kann, gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Wert von

0,007 Milligramm je Kilogramm Körpergewicht an. Für einen 60 Kilogramm schweren Erwachsenen

ergibt sich damit ein PTWI von 0,42 Milligramm.

Weniger als ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland isst Pinienkerne. Damit gehören

diese Ölsamen zu den selten verzehrten Lebensmitteln. Laut Ernährungssurvey werden,

bezogen auf die Verzehrer, wöchentlich durchschnittlich rund 5 Gramm Pinienkerne gegessen.

Die untersuchten Pinienkerne wiesen im Mittel einen Cadmiumgehalt von 0,19 Milligramm

pro Kilogramm auf, der höchste Gehalt lag bei rund 0,5 Milligramm Cadmium pro

Kilogramm Pinienkerne. Gemäß der Expositionsabschätzung des BfR wird damit der PTWI

für Cadmium durch den Verzehr von Pinienkernen mit durchschnittlichen Cadmiumgehalten

von einem 60 Kilogramm schweren Erwachsenen zu etwa 0,2 % ausgeschöpft. Bei Pinienkernen

mit hohen Cadmiumgehalten liegt die Ausschöpfung des PTWI lediglich bei etwa

0,65 %.

In der aktuellen EU-Kontaminanten-Verordnung 1881/2006 vom 19.12.2006 ist der Höchstgehalt

für Cadmium in Pinienkernen ausgenommen. Das BfR hält das Auftreten erhöhter

Cadmiumgehalte der genannten Art in Pinienkernen für gesundheitlich unbedenklich, da aufgrund

der Verzehrsgewohnheiten in Deutschland Pinienkerne kaum zu einer erhöhten Cadmiumaufnahme

durch Nahrungsmittel beitragen.


http://www.bfr.bund.de/cm/208/cadmiumgehalt_in_pinienkernen_ist_gesundheitlich_unbedenklich.pdf

Pinienkerne-metallisch-bitteren Geschmack im Mund

BeitragVerfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:52
von Juliane
Ursache für den bitteren Geschmack von Pinienkernen bislang ungeklärt

Information Nr. 017/2010 des BfR vom 12. April 2010

Vereinzelt kann nach dem Verzehr von Pinienkernen ein bitterer Geschmack zurück bleiben. Die Geschmacksirritation tritt entweder sofort oder verzögert nach 2-3 Tagen auf und klingt in den meisten Fällen spätestens nach 2 Wochen wieder ab. Verbraucher haben diese Sym-ptomatik in Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten beschrieben. Der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist die Problematik bekannt.

Bislang wurde die Geschmacksirritation bei Pinienkernen der Sorte Koreanische-Pinie aus China und Pakistan beschrieben. Die Ursache ist nicht bekannt. Experten vermuten, dass der bittere Geschmack auf einen natürlichen Inhaltsstoff der Kerne zurückzuführen ist und es sich nicht um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Gifte von Schimmelpilzen oder Schwermetalle handelt. Eine akute Gesundheitsgefährdung besteht nach bisherigem wis-senschaftlichen Kenntnisstand nicht.

http://www.bfr.bund.de/cm/208/ursache_fuer_den_bitteren_geschmack_von_pinienkernen_bislang_ungeklaert.pdf