Ich wollte mich gerade ein bisschen darüber informieren und bin dabei auf folgende Seite gestoßen:
http://www.ernaehrungs-umschau.de/themen/wissenschaft_aktuell/?id=1881
Dort steht: "Da im Unterschied zu den gelben Hirsen die braunpigmentierten Arten nach Literaturangaben hohe Anteile an tanninhaltigen polyphenolischen Verbindungen aufweisen, ist der Mitverzehr der rohen und feinzerkleinerten Spelzen und Schalen mit einem gesundheitlichen Risiko verbunden
...
Da nach derzeitiger Einschätzung die kieselsäurehaltigen harten Bestandteile der Hirse die Magen- und Darmschleimhäute reizen, müssen magen- und darmempfindliche Personen sowie Zöliakiekranke vor solchen Erzeugnissen gewarnt werden."
Über Tannine steht auf [url=
http://de.wikipedia.org/wiki/Tannine]Wikipedia[/url] folgendes:
"Gesundheitliche Auswirkungen:
* Blähende und stopfenden Wirkung
* Behinderung der Resorption von bestimmten Arzneistoffen (z. B. Digitalis) durch die Darmschleimhaut
* Behinderung der Resorption von Eisen"
Wieviel Braunhirse kann man denn zu sich nehmen, ohne mit solchen Nebenwirkungen rechnen zu müssen?
Und welche Menge [u]sollte[/u] man zu sich nehmen, um von den Vitaminen und Mineralien profitieren zu können?