Seite 1 von 1
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Montag 6. April 2009, 13:47
von kati
Ich musste jetzt eine Woche Penicillin nehmen. Ich habe ziemlich Angst davon wieder Candida zu bekommen. Hatte das vor ca 15 Jahren schon mal. Erst wurde nur lokal behandelt, als Scheidenpilz diagnostiziert. Bis ich dann eine Frauenärztin fand, die mir mit einer Tablette das Problem für viele Jahre beseitigte (habe danach auch Diät gehalten). Jetzt habe ich Angst dass das von den Antibiotika wiederkommt. Steht auch explizit im Beipackzettel, dass das eine Nebenwirkung ist.
Helfen Darmbakterien? Könnt ihr Produkte empfehlen? Fruchtzucker vertrage ich nicht. Scheint in vielen Produkten drin zu sein. Laktosebasierte Tabletten auch nicht so gut.
Tipps???
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Montag 6. April 2009, 14:12
von Anna-Lena
Ja, ich würde auf jeden Fall Darmbakterien einnehmen! Mir hat das letzts Jahr unheimlich gut geholfen gegen meinen Candida. Auch die ständigen Blähungen, die ich seit meiner Kindheit hatte, sind plötzlich weg gewesen.
Ich werde mir das Zeug jetzt wahrscheinlich auch nochmal holen, da es meinem Darm gerade sehr schlecht geht.
Habe dieses hier benutzt:
http://www.libase.de/thread.html?threadid=21818&page=1
Allerdings enthält es Maisstärke und ich weiß nicht, ob das jetzt noch geht, wo ich plötzlich auch auf sämtliches Obst, Karotten usw. mit heftigem Durchfall und Magenkrämpfen reagiere (wahrscheinlich Fructosemalabsorption).
Falls jemand ein besseres Produkt kennt, wäre das echt super.
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Montag 6. April 2009, 14:14
von Clarissa
bei lactose als füllstoff könntest du lactase nehmen, gibts als kapseln in der apotheke.
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 15:34
von Anna-Lena
Hallo kati
Ich glaube, ich habe etwas gefunden:
Das Produkt nennt sich [url=
http://www.omnibiotic.at/omnibiotic6.htm]Omni-Biotic 6[/url] (es gibt auch [url=
http://www.omnibiotic.at/omnibiotic_panda.htm]Omni-Biotic 10[/url]) und ist in Österreich erhältlich.
[b]Omni-BIOTIC 6 ist frei von tierischem Eiweiß, Gluten, Zucker, Hefe und Lactose und daher auch für Diabetiker geeignet sowie für Menschen mit Milch- oder Lactose-Intoleranz. Auch Menschen mit Fruchtzuckerunverträglichkeit können Omni-BIOTIC 6 täglich zu sich nehmen.[/b]
[url=
http://www.libase.de/thread.html?threadid=18029&page=1]Quelle[/url]
Hier mal etwas aus den [url=
http://www.omnibiotic.at/faq.htm]FAQ[/url] wegen der FI:
[b]Darf jemand, der eine Fruchtzuckerunverträglichkeit hat, Omni-Biotic einnehmen?[/b]
Die als löslicher Ballaststoff in Omni-Biotic eingesetzte Oligofructose besteht aus gebundenen kurzen Fructoseketten, die vom menschlichen Darm nicht verstoffwechselt werden, sehr wohl jedoch von den Darmbakterien, denen dieser Stoff als Nahrungsquelle dient.
In „Omni-Biotic“ wird eine sehr geringe Menge FOS = Oligofructose eingesetzt, die während der 15 Minuten in denen das probiotische Pulver mit Wasser vermischt stehen bleibt, von den Bakterien praktisch zur Gänze verstoffwechselt wird. Deshalb ist „Omni-Biotic auch für Patienten mit Fructosemalabsorption/-intoleranz geeignet.
Aber wenn ich bedenke, dass mein 300-g-Glas Lactobact Omni Fos "nur" 96 € gekostet hat und dieses Glas bei einem stolzen Preis von 36 € nur 60 g enthält (mir wird schlecht...)
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 15:53
von Juliane
Dem Scheidenpilz kann man gut vorbeugen:
Vagiflor
Hersteller: ASCHE Chiesi GmbH
Wirkstoff: Lactobacillus
http://www.ellviva.de/Gesundheit/Vagiflor-Einfuehrung.html
Für den Darm reicht es eigentlich milchsauer/Rohkost zu essen und Zucker/Honig/Malz etc. zu meiden.
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 17:03
von Anna-Lena
Rohkost kenne ich, aber was ist denn milchsauer?
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 18:06
von Marina
Milchsauer bedeutet, dass in diesen Lebensmitteln wertvolle Milchsäurebakterien erhalten sind. Wie z. B. im Sauerkraut, Kefir, Joghurt, Sauermilch oder in einem Sauerteig.
Liebe Grüße
Marina
- Editiert von Marina am 07.04.2009, 18:12 -
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 18:21
von Anna-Lena
Achso, danke für die Erklärung, nun bin ich schlauer :)
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Dienstag 7. April 2009, 21:36
von Juliane
Marina hat es schon erklärt.
Früher gab es viel milchsaures Gemüse. Damit hat man haltbar gemacht.
Sauerkraut, Bohnen, Rote Beete, Gurken.
Es gab auch milchsaure Getränke aus Brot.
Am einfachsten geht es mit Sauermilchprodukten.
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Donnerstag 23. April 2009, 12:58
von kati
Vielen Dank für die vielen Tipps! Ich habe mir das empfohlene Produkt besorgt und es ist sehr gut.
Milchsaures vertrage ich nicht, wie auch Joghurt, Essig, Früchte und alles andere was irgendwie sauer ist. Ich reagiere massiv auf süßes (Zucker, Fructose etc) und saures, habe also keine klassische Intoleranz.
LG,
Kati
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Donnerstag 23. April 2009, 13:24
von Lucca
Hallo Kati,
schreib doch eine PM an das CSN Beraterteam.
Bestimmt gibt es noch andere Ideen.
LG,
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Donnerstag 23. April 2009, 19:05
von kf-forum
Moin,
es gibt das Produkt "Flora-Fit", das eigentlich zur Darmkur EUROPA gehört (sorry, dass ich es erwähne, aber wie soll ich es sonst beschreiben). Es enthält nicht nur verschiedene Lactob. und Bifido, sondern auch jene natürlichen Komponenten, die dafür sorgen, dass sich diese Bakterien auch im Darm ausbreiten und ansiedeln können (u.a. diverse Wildkräuter, Zwiebel, Spirulina, etc.).
Gibt es bei der Fa. Gesundheitsmittel in Scheidegg (HP W. Müller).
Hat mir damals bei der Beseitigung des Candida hervorragend geholfen, die Darmflora wieder aufzubauen.
gruß Klaus
Antibiotika-Nachsorge

Verfasst:
Donnerstag 23. April 2009, 19:09
von kf-forum
Übrigens - die Mär vom "gesunden, milchsauren" scheint sich immer noch zu halten. Natürlich gibt es im Darm gesunde Milchsäurebakterien, nur haben die wenig gemein, mit der milchsauren Gärung von Gemüsen, Brot, etc. wie es heutzutage angeboten wird. Ich kann jedenfalls nur von negativen Erfahrungen nach der Einnahme solcher denaturierten Sachen berichten.
gruß klaus