Hi Mel,
was Prof. Eikmann gerne mag ist eindeutig.
"Grünes" GEN FOOD
"Gibt es ein gesundheitliches Risiko durch den Verzehr gentechnisch veränderter Pflanzen?
Heike Seitz; Thomas Eikmann
Die moderne Biotechnologie ermöglicht es, Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie neue Proteine und andere Substanzen produzieren. Dadurch wurden in erster Linie Pflanzensorten hergestellt, die einen Vorteil für den landwirtschaftlichen Anbau, wie Pestizidresistenzen oder Resistenzen gegenüber Schädlingsbefall, bieten. Ein großer Teil der Bevölkerung befürchtet jedoch gesundheitliche Auswirkungen beim Verzehr von Lebensmitteln, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wurden. Es können Substanzen in die Nahrung gelangen, die bisher nicht Bestandteil der menschlichen Ernährung waren und so möglicherweise toxische oder allergische Reaktionen hervorrufen. Um das gesundheitsschädliche Potenzial zu ermitteln, werden gentechnisch veränderte Pflanzen im Rahmen des Zulassungsverfahrens untersucht. Bislang sind bei zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen weder toxische noch allergische Reaktionen nachgewiesen worden. Es ist jedoch schwierig, das allergene Potenzial eines neuen Proteins eindeutig zu bestimmen, da die Ergebnisse von In-vitro- oder Tierversuchen nicht grundsätzlich auf den Menschen übertragbar sind und theoretisch alle Substanzen eines Lebensmittels eine Allergie auslösen können. Die Sicherheitsbewertung mit Risikoanalyse und Risikobewertung orientiert sich an dem in der Wissenschaft allgemein für sinnvoll erachtetem Konzept der substanziellen Äquivalenz.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann davon ausgegangen werden, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel kein höheres gesundheitliches Risiko aufweisen als traditionelle Lebensmittel, wenn sie einem ordnungsgemäßen Zulassungsverfahren unterzogen wurden."
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Abstract/ArtikelId/7573