Sprachkritik: Wissenschaft verständlicher machen

Sprachkritik: Wissenschaft verständlicher machen

Beitragvon Beobachter » Sonntag 28. Oktober 2012, 07:33

Zeit.de:

http://www.zeit.de/2012/43/Wissenschaftssprache-Sprachkritik

Zitate:

"SPRACHKRITIK
Wie bitte?
Manche Wissenschaftler schäumen ihre Texte derart auf, dass man sie kaum noch versteht. Muss das sein? Nein, sagt Sprachkritiker Valentin Groebner. Zwei Studenten und ein Doktorand zeigen ihm ihre Horrorfunde."

"Saskia Weyel, 21, studiert Germanistik und Linguistik/Phonetik an der Uni Köln. Ihr Beispielsatz stammt aus dem Buch »Kafkas ›Urteil‹ und die Literaturtheorie«, das sie im Rahmen eines Einführungsseminars in die Literaturwissenschaft las:

»Wendet sich eine Soziologie der Literatur dagegen der ästhetischen oder besser: zeichenhaften Qualität von Literatur zu, will sie also deren soziale Bedingtheit auf der Ebene gattungsübergreifender wie gattungsspezifischer Formen, Stilprinzipien und Inhalte, ihrer dargestellten Welten und bevorzugten Themen, ihrer einzeltext-, œuvre- oder korpusspezifischen Semantiken aufsuchen, dann wird sie zu einer Soziologie der ›semiotischen‹, also ›zeichenhaften‹ Systemkomponenten von Literatur.«

ANZEIGE

Was kritisiert die Studentin?

An diesem Satz finde ich alles schlimm. Er ist verschachtelt, ein Einschub reiht sich an den anderen, er ist zu abstrakt. Ein Horrorsatz. Das macht mich wütend. Zum Glück versuchen die meisten Dozenten verständliche Literatur auszuwählen. Warum Wissenschaftler so kompliziert schreiben? Vielleicht wollen sie uns damit sagen: Hey, schaut her, wir sind intelligenter als ihr und können euch alle verbal in die Tasche stecken! Vielleicht gehört es auch zur Wissenschaftler-Etikette, und man kann sich in diesem Metier nur mit solchen Texten profilieren.

Was sagt der Sprachkritiker?

Gelehrte Supersubstantive brauchen niemanden, können alles und sind überall gleichzeitig. In diesem Fall heißt das allmächtige Hauptwort Literatur. Der Satz liest sich deswegen so geheimnisvoll, weil er deren Verwandlung beschreibt; die kommt offenbar ohne menschliche Akteure aus und verrührt Erscheinungsformen und Ursachen ununterscheidbar miteinander. Wenn sich die Soziologie der Literatur deren ästhetischen Qualitäten zuwendet, wird sie zu einer Soziologie der zeichenhaften Systemkomponenten von Literatur. Das ist die Hauptaussage. (Man muss den Satz dafür allerdings dreimal lesen.) Die eingeschobenen Passagen hängt die »soziale Bedingtheit « (der Literatur? der zeichenhaften Qualität von Literatur?) an eine lange Kette weiterer Genitive. Am Schluss ist nicht mehr nachvollziehbar, worauf sie sich eigentlich beziehen. Dem Leser schwant, dass das möglicherweise ein bisschen tautologisch ist: Sind die »gattungsspezifischen Formen, Stilprinzipien und Inhalte« und die »einzeltext-, œuvre- und korpusspezifischen Semantiken« jene »semiotischen Systemkomponenten«, um die es geht? Hoffen wir es. Aber der Autor tut sein Bestes, damit seine Leser das nicht herausfinden können ..."

Das gilt m. E. prinzipiell auch für den medizinischen Bereich.
Man kann auch vermeintlich komplizierte, fachspezifische und anspruchsvolle Sachverhalte verständlich darstellen und erklären - vorausgesetzt, der Verfasser/Autor hat es selbst kapiert und WILL sich verständlich machen.


Beobachter
Beobachter
 

Zurück zu CSN Cafe - Fun & Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron