Seite 1 von 1

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Montag 27. November 2006, 22:26
von Elloran
Hallo,

bei uns in den Dachgeschossräumen ist etwas Formaldehyd vorhanden. 0,3 bis 0,5 ppm
Jetzt geht es darum es zu kaschieren.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der AFM-Sicherheitsversiegelung gemacht. Oder ist vielleicht die Raufasertapete mit Alu besser geeignet.
Mit wäre es natürlich lieber ich könnte einfach nur streichen.
Was meint ihr? Bin dankbar für jede Antwort.

Grüße von Elloran

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Montag 27. November 2006, 23:03
von Maria
Liebe Elloran,

kennst Du denn die Ursache und wer hat es heraus gefunden? Die Werte liegen ja über den zulässigen Grenzwerten im Wohnbereich.

Glaubst Du es kommt vom Dachgebälk? Denn wenn es von den Möbel käme, würdest Du sie ja sicherlich entfernen. Vielleicht kannst Du kurz noch etwas zu den näheren Umständen bei Dir schreiben, denn so weiß ich nicht so recht, was am besten zu tun ist. Bei den erhöhten Werten und als MCS-Kranke mußt Du äußerst vorsichtig sein. Ich hatte früher formaldehyd-belastete Möbel, dies wurde aber erst viele Jahre nach der Anschaffung und durch Verschlimmerung meines Gesundheitszustandes erkannt.

Liebe Grüsse
Maria

Formaldehydquelle suchen & beseitigen

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 01:21
von Konstantin
Hallo Elloran,

denke daran, daß Formaldehydwerte schwanken.
Miß an einem feuchten Tag, das ist Worst Case für
Formaldehyd.

Für Dich sollte NULL Belastung da sein.

Auf daß Du die Ursache findest,
Konstantin

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 08:58
von Elloran
Hallo,

die Ursache kenne ich. Es ist die Glaswolle. Davor ist noch mal die Dampfsperre und Gipskarton. Das Dach können wir nicht nochmal aufreißen, also müssen wir kaschieren.
Und ich muss mich korrigieren. Die Werte liegen bei 0,03 bis 0,05.
Ich vertrage meine normale Wohnung im Ergeschoss ohne Probleme, trotz Parkett und normaler Türen.

@Maria, nein die Möbel sind es nicht.

Danke für eure Antworten. Vielleicht weiß trotzdem jemand was über das kaschieren mit AFM-Sicherheitsversiegelung und Alutapete zu sagen.

Grüße von Elloran

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 10:29
von Dundee
Hallo Elloran,
Glaswolle ist nicht das Gelbe vom Ei, aber jetzt ist sie drin und rausnehmen würde neben Kosten auch Kontaminierung mit Glasfaser bedeuten. Deine Entscheidung zu kaschieren ist somit gut. Nimm die Alufolie und wenn es in Räumen mit Sichtkontakt ist, tapeziere sie über. Die reine Alufolie hat noch mehr Absperrwirkung wie die Rauhfaseralutapete.

Gutes Gelingen,Dundee

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 13:48
von Infoportal für Chemi
Liebe Elloran

Frage doch mal in einem Gipser/Malergeschäft nach, die kennen sich manchmal aus ...
Lieber Gruss
Silvia

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 15:55
von Elloran
An alle,

danke für eure Antworten. Dann werde ich mich mal Schlau machen.

Viele Grüsse von Elloran

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 16:53
von Charlie
Hallo Elloran,
wie Du schreibst, hast Du doch eine Dampfsperre vor der Dämmung. Aus was ist die Sperre, aus Alu oder PE? Ist evtl. neben der Zwischensparrendämmung auch eine Untersparrendämmung (wird oft bei nicht ausreichernder Sparrenhöhe ausgeführt) ausgeführt worden, dann hast Du die Glaswolle auch dirket ohne Folie hinter der Gipsplatte. Wenn Du dann auf der Gipsplatte eine weitere Sperre aufbringst, nicht dass Du dir da ein ganz anderes Problem (Schimmel) schaffst. Klär deinen Dachaufbau genau. Ist das was mir hierzu eingefallen ist.
Gruß Charlie

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 22:25
von Elloran
Hallo Charlie,

danke für die Antwort. Der Aufbau sieht wie folgt aus:

Vom Innenraum gesehen:

- Zuerst Gipskarton
- dann so circa 5 Zentimeter Hanf
- dann PE-Dampfsperre (Folie)
- dann Glaswolle
- dann Formaldehydfreie Spanplatten

Kann man in dem Fall auch keine Aluskaschierung machen? Entsteht so Schimmel? Das hätte ich nicht gedacht.
Wenn das so ist, dann bleibt nur noch ein Versuch mit AFM-Versiegelung.
Die Versiegelung besteht ja aus Acryl, Kolloid und Wasser. Ich frage mich was das Kolloid in der Versiegelung sein soll. Ob sich das auf das Acryl bezieht oder ob das ein eigenständiger Stoff ist. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung.

Viele Grüsse von Elloran

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 28. November 2006, 23:24
von Danni
Schimmel könnte sich im Hanf entwickeln. Eine Pflanze auf dem Feld, die bis
zur Ernte alles Wetter überstehen muß, die wird kaum Schimmelfrei sein.

Befrage doch mal einen Umwelt-bausachverständigen zB http://www.boege-ambulanz.de
in Lübeck. In Niedersachsen gibts auch noch einen.

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. November 2006, 18:42
von Elloran
Danke Danni,

ich werde mich erkundigen.

Grüsse von Elloran

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 08:48
von Sonora
Hallo Elloran,
hast Du eine Lösung gefunden?
LG, Sonora

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 09:08
von Elloran
Hallo Sonora,

ich habe die Safe Seal Farbe von Pure Nature mir gekauft und mein Mann hat diese verstrichen.
Ich kann jetzt den Raum benutzen.

Viele Grüsse von Elloran
- Editiert von Elloran am 20.12.2006, 10:13 -

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 09:19
von Sonora
Das ist super Elloran!
Vielen Dank für Deine Antwort.
LG, Sonora

Alufolie Alutapete mördergiftig? übertapezierbar?

BeitragVerfasst: Montag 26. Juli 2010, 12:16
von carbo_m
@Karlheinz,

in Deinem Beitrag hier vom 13.11.2009 schreibst Du: .."Rückseite von Alutapete mördergiftig".
Welche meinst Du da, das Alukraftpapier oder die Rauhfaser-Dampfsperre oder noch eine Andere?
Bin immer noch sehr verunsichert welchen Aluwandbelag ich nehmen kann?

@ Dundee
in Deinem Beitrag hier vom 28.11.2006 schreibst Du:
"Nimm die Alufolie und tapeziere sie über"
Wie kann das gehen. Im Tapetengeschäft und von einem Tapezierer habe ich erfahren, dass durch Spannungen in der Wand Alufolie mit normalem Tapetenkleister nicht klebbar
übertapezierbar ist, platzt nach und nach ab, bzw. hält nicht. - Spätestens beim Streichen käme die auf die Alufolie übertapezierte Tapete runter.


Michael

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 08:02
von Karlheinz
@Michael: Das Alukraftpapier. Aber je nach individueller Empfindlichkeit. Mir ist immer wieder schleierhaft, warum MCS-Kranke ihre Wohnräume unbedingt mit Papier auskleiden wollen. Davon abgesehen: hattest Du nicht ein ganzes Haus zu bearbeiten? Dann probier doch beides in verschiedenen Räumen einfach mal aus wenn Du dem Braten nicht traust. Oder je die Hälfte, Risiko streuen. Ich mache immer erst so wenig wie unbedingt nötig und probiere aus. Im Laufe der Zeit lernt man so immer dazu.

\"Wie kann das gehen. Im Tapetengeschäft und von einem Tapezierer habe ich erfahren, dass durch Spannungen in der Wand Alufolie mit normalem Tapetenkleister nicht klebbar
übertapezierbar ist, platzt nach und nach ab, bzw. hält nicht. - Spätestens beim Streichen käme die auf die Alufolie übertapezierte Tapete runter.\"

Ob es mit irgendwas bei irgendwas Probleme gibt hängt auch immer davon ab, ob man sachgerecht mit den Dingen umgeht. Man kann auch idiotensichere Installationen vermurksen, wenn man sich dumm genug anstellt. Aber heute hat ja jeder ein Recht auf Dummheit. Wenn was schief geht sind immer die anderen verantwortlich. Aber aktives und passives Wahlrecht haben wollen.

Hab letztes Jahr mal probeweise Reinalufolie in verschiedenen Dicken verklebt. Hält bisher tadellos. Das Problem dabei ist, dass die Folie direkt auf dem Putz korrodieren kann mit der Zeit. Natürlich nur auf kalkhaltigen Putzen. Dürfte auf Lehm kein Problem sein.

Die dicke Alufolie von PN wird von manchen (mir inklusive) als nicht ganz astrein empfunden. Mit dem Alukraftpapier gabs bei mir bisher noch keine Probleme (aber besser im Sommer verarbeiten, damits ablüften kann). Ist m.E. eine der besten und günstigsten Sanierungsmethoden, insbes für Mietwohnungen. Nur leider etwas dünn. Gibt auch dickere Alutapete, aber da ist die Rückseite noch giftiger. Nach ablüften bei mir aber auch einwandfrei.
- Editiert von Karlheinz am 27.07.2010, 08:05 -

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Sonntag 29. August 2010, 22:57
von carbo_m
@Karlheinz,
danke für die Hinweise.

Hast Du die Reinalufolie mit normalem Tapetenkleister (nur Methylcellulose) geklebt (z.B. das Volvox von PM oder Methylan gelb) oder brauchte es da schon einen Kunstharzkleber??

Gruß
Carbo

Formaldehyd - kaschieren

BeitragVerfasst: Montag 30. August 2010, 08:25
von Karlheinz
Mit dem von Volvox/PM.