Seite 1 von 1

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Dienstag 24. April 2012, 17:13
von Juliane
In der neuen Klinik für Umweltmedizin
viewtopic.php?t=17623

arbeiten eine Ärztin und ein Arzt mit der Bezeichnung
Ganzheitliche- und Umweltmedizin


Dr. Uwe Knitter

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie
Chefarzt der
Innere Klinik II
Magen- und Darmerkrankungen
Ganzheitliche- und Umweltmedizin


Dr. Ilze Kuka
Fachärztin für Innere Medizin
Innere Klinik II
Magen- und Darmerkrankungen
Ganzheitliche- und Umweltmedizin
http://www.glg-mbh.de/fileadmin/prz/pdf/Patienteninformation_flyer_UM.pdf




Ganzheitliche- und Umweltmedizin hatte ich bislang noch nichts von gehört.

Also habe ich mal Google bemüht.

Lieber Google sag mir doch, was ist "Ganzheitliche- und Umweltmedizin"

Und was findet Google als erstes?

Na, eben die neue Klinik, na so was:


http://www.glg-mbh.de/Ganzheitliche-und-Umweltmedizi.985.0.html

Tja und dann findet Google http://www.wer-weiss-was.de


Zitat von dieser Seite:

Frage


"Er (der Arzt)ist unter anderem Spezialist für
ganzheitliche und Umweltmedizin...


Antwort


Ein braver Mann! Nur sind das alles keine Subspezialisierungen,
sondern ziemlich nichtssagende Bezeichnungen, für die man einige
(vielleicht sogar nur einen) Wochenendkurs macht..."

http://www.wer-weiss-was.de/theme49/article5676414.html

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Dienstag 24. April 2012, 17:15
von Juliane
Wiki kennt das auch noch nicht Ganzheitliche- und Umweltmedizin.

Dort steht nur

Die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin

Als Arzt kann man zudem alternativ auch die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin anstreben. Zur Erlangung dieser Zusatzbezeichnung erforderlich sind:
Anerkennung eines Gebietes oder 4 Jahre anrechenbare Weiterbildungszeit,
1 1/2 Jahre an Weiterbildungsstätte, davon maximal 6 Monate theoretische Weiterbildung, sowie
Teilnahme an einem Kurs in Umweltmedizin von 200 Stunden innerhalb von zwei Jahren.
Diese Seite wurde zuletzt am 4. April 2012

http://de.wikipedia.org/wiki/Umweltmedizin

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Dienstag 24. April 2012, 18:22
von Beobachter
Juliane,

vielleicht waren sie an der privaten Viadrina Europa-Uni Frankfurt/Oder.
Die haben dort einen KWKM-Masterstudiengang; total ganzheitlich und komplementär...

http://www.europa-uni.de/de/forschung/institut/institut_intrag/masterstudiengang/index.html

Studiengebühren enorm hoch, Anwesenheitspflicht nur teilweise erforderlich;
Sponsoring durch und Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie -
wenn ich mich recht erinnere.

Diese Uni war hier schon mal im Gespräch, weil Dr. Mutter, allseits bestens bekannt, in deren Veranstaltungsrahmen in den Hörsälen der Heidelberger Uni Vorträge gehalten hat - finde aber den entsprechenden Thread nicht mehr und kann es deshalb nicht ganz sicher belegen.
Müsste alles nochmal nachgesehen werden ...

Nur so als Tipp/Idee, woher die Dame/der Herr ihre Berufsbezeichnungen eventuell hernehmen ...


LG Beobachter

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Dienstag 24. April 2012, 19:30
von Jens
Wer glaubt, dass die Qualität der Behandlung durch
die übermässige Forderung besser ist, sollte hinfahren.
Es auch erstaunlich, dass auch an Abbrecher gedacht ist
und dafür dann € 450,00 pro Tag verlangt.

Wer kann sich denn eine solche Luxusbehandlung leisten?

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Dienstag 24. April 2012, 20:01
von Juliane
@ Beobachter

Dr. Mutter hat eine andere Variante gewählt.
Bei ihm ist es die Umwelt- und Integrative Medizin


Umwelt- und Integrative Medizin

http://www.zahnklinik.de/umwelt_integrativ

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 00:08
von Twei
Z.Z. wird anstelle des Chefarztes Dr. Uwe Knitter der Umweltmedizin in Prenzlau aufgezeigt:

[quote]komm. Chefarzt

Christian Scheer

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie,

Magen- und Darmerkrankungen,
Ganzheitliche- und Umweltmedizin[/quote] - siehe http://www.glg-mbh.de/index.php?id=993

Ganzheitliche- und Umweltmedizin?

BeitragVerfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 11:15
von Kira
Lest den Artikel gründlich und genau liebe User:

Wem nun wieder einfällt das ist nur von Wikipedia, soll sich bitte die entsprechenden Fachseiten selbst suchen ;o)
PHILOSOPHIE ist hier das Zauberwort

"Ganzheitliche Medizin
"Wechseln zu: Navigation, Suche Ganzheitliche Medizin oder Ganzheitsmedizin bezeichnet Konzepte und Methoden im Bereich der Medizin, die die Natur und den kranken Menschen in umfassenden Zusammenhängen betrachten und behandeln. Hinter dem Begriff „ganzheitlich“ stehen unterschiedliche naturphilosophische, religiöse, mystische, esoterische, systemtheoretische, psychosoziale, ökologische oder politische Ideen.

Die neueren Konzepte sehen (etwas verallgemeinert) den Menschen als ein strukturiertes, nach außen offenes System, dessen Teile in wechselseitiger Beziehung zueinander, zur Gesamtheit und zur Außenwelt stehen. Faktoren, die hier einwirken, seien die eigene Person (verstanden als Einheit von Körper, Seele und Geist), die soziale Umwelt (Mitmenschen, Gesellschaft), die natürliche Umwelt (Wasser, Boden, Luft, Klima), die künstliche Umwelt (Technik und Wissenschaften) und Übersinnliches (Religion, Glaube).

Typisch für „ganzheitliche” medizinische und pflegerische Konzepte seien weniger konkrete Handlungsanweisungen als Visionen und Ideale, die einem „Bedürfnis nach einer neuen ‚Übersichtlichkeit’” entsprächen (Kühn 1989)[1] beziehungsweise ideologische Denkweisen „als Versuche, eine Antwort auf die Sinnkrise des naturwissenschaftlich-rationalen Denkens zu finden” (Rekittke 2006)[2]>"
http://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitliche_Medizin">http://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitliche_Medizin


In der Medizin und in der Pflegewissenschaft lassen sich grob zwei Typen „ganzheitlicher“ Ansätze unterscheiden:[3]

holistische Theorien, welche die Auffassung vertreten, dass die Eigenschaften des Ganzen nicht durch die Eigenschaften der isolierten Teile erklärt werden können und deshalb Ganzheiten zur Erklärung komplexer Systemen herangezogen werden müssen – hier wird der Mensch als „bio-psycho-soziales Wesen” mit den weiteren „Systembestandteilen (…) Umwelt, Geist / Spiritualität und kosmische Energien sowie (…) entwicklungsspezifischen Variablen” angesehen;
pragmatischere Betrachtungsweisen, welche versuchen, mehrere Problembereiche mit ihren Verknüpfungen zu sehen und eine einseitige Betonung einzelner Aspekte zu vermeiden. Als Ziel der Betreuung und Behandlung wird „die umfassende Berücksichtigung aller Aspekte des Krankseins unter Beachtung der Lebensbedingungen des Patienten, seiner Vorstellung von Krankheit und Gesundheit sowie seiner Wünsche, am Behandlungsprozess teilzunehmen oder sich in ihm passiv zu verhalten”, gefordert. Ganzheitlichkeit habe „also wesentlich den kranken Patienten, das Kranksein” im Blick, nicht in erster Linie „die Krankheit”.
Es gibt demnach zwei Richtungen: eine, welche mystische, spirituelle und kosmische Energien einschließt, dabei von einem vorwissenschaftlich, religiös-weltanschaulichen Menschenbild ausgeht und eine, die den Menschen als „nicht-reduzierbare Einheit“ ansieht, welche mit der Umwelt verwoben ist und hierbei sich die Erkenntnisse der Psychologie, Soziologie, Ethnologie oder allgemein der Anthropologie nutzbar macht. Beide Denkrichtungen berufen sich auf die Systemtheorie von Bertalanffy und gehen von der Vorstellung aus, dass der Mensch ein offenes System ist, d. h. ein System, dessen Grenzen zur Umwelt hin durchlässig ist, das auf die Umwelt wirkt und gleichzeitig von ihr beeinflusst ist.

Die Spannbreite ganzheitlicher Therapien ist wie ihr theoretischer Grund äußerst vielfältig. Sie reicht von der Psychosomatischen Medizin über verschiedene alternative Heilmethoden wie die traditionelle chinesische Medizin bis hin zu Modellen, die weit über dies hinausgehen und ein in sich geschlossenes Gedankengebilde darstellen, wie das der Esoterik zugehörige Geistheilen oder das Heilen mit Kristallen. Es eint die unterschiedlichen Ausrichtungen der ganzheitlichen Medizin, die den Menschen als Einheit, als vernetztes System zu sehen verspricht, die Sehnsucht nach dem „Guten, Wahren, Schönen“, die Sehnsucht nach einem einheitlichen und geschlossenen Weltbild, nach einer harmonischen Einbettung des Einzelschicksals in einen größeren Zusammenhang, nach Sinn, Wert und Bedeutung des eigenen Lebens........"
http://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitliche_Medizin">http://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitliche_Medizin