Epicatechin bei neurodegenerativer Erkrankung

Epicatechin bei neurodegenerativer Erkrankung

Beitragvon Juliane » Sonntag 19. August 2012, 16:35

Einstweilen trinken wir noch Grüntee und Kakao

aber Zitat


"Neue Forschungsergebnisse von Joseph Steiner und seinen Kollegen von der Johns-Hopkins-Universität zeigen, dass eine Gruppe pflanzlicher Polyphenole - bekannt als
Catechine, die als natürlicher Bestandteil von grünem Tee und in Samen
des Kakaobaums vorkommen - bei der Prävention solcher neurologischer
Beeinträchtigungen helfen könnten. ....

Bei ihrer Forschung analysierten Steiner und seine Kollegen im Labor
die Auswirkungen von 2000 natürlichen Substanzen und die von der
amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassenen Medikamenten auf
Gehirnzellen. Dabei identifizierten die Wissenschaftler eine Reihe von
Substanzen, die potenziell beim Schutz von Neuronen im Gehirn helfen
könnten. Neun dieser Substanzen standen in Verbindung mit Epicatechin,
das in Kakao und in Blättern von grünem Tee enthalten ist. Bei
weiteren Screeningtests und im Vergleich mit Resveratrol, dem
Antioxidans in Rotwein, erwiesen sich insbesondere das Epicatechin und
das Epigallocatechingallat (EGCG) als effektivste Substanzen beim
Schutz von Neuronen, da sie die BNDF-Produktion anregen.
Obwohl die antioxidative Wirkung des Epicatechins und des EGCG bereits
bekannt ist, gilt die Entdeckung, dass diese Substanzen die
BNDF-Produktion anregen können, als Sensation in diesem
Forschungsbereich. Da diese Substanzen leicht die Blut-Hirn-Schranke
überwinden, erhöht sich zusätzlich ihr therapeutisches Potenzial, denn
genau dies ist häufig das größte Hindernis bei der Entwicklung von
Medikamenten, die im Gehirn wirken sollen

„Aufgrund seiner einfachen Struktur und seiner Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke leicht zu überwinden, könnte Epicatechin der beste therapeutische Ansatz zur
Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen sein. Es schließt die
kognitiven Erkrankungen im Zusammenhang mit einer HIV-Erkrankung ein,
bei denen oxidativer Stress als wichtiger pathophysiologischer
Mechanismus gilt..."


Quelle:
Nath S, Bachani M, Harshavardhana D, Steiner JP (2012). Catechins
protect neurons against mitochondrial toxins and HIV proteins via
activation of the BDNF pathway. Journal of NeuroVirology. DOI
10.1007/s13365-012-0122-1

http://www.springer.com/about+springer/media/springer+select?SGWID=1-11001-6-1386343-0
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zurück zu Behandlungsmethoden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste