IGeL Umweltmedizin im Ökotest

IgeL Umweltmedizin im Ökotest

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. Mai 2009, 22:45

„[...] Derzeit gibt es keine klar umrissene Fachausbildung, und die Zusatzbezeichnung Umweltmedizin wurde Anfang 2004 von der Bundesärztekammer abgeschafft. Seither ist die Umweltmedizin dem Fachgebiet „Hygiene“ beigeordnet. Wer einen Umweltmediziner sucht, sollte sich von seiner Krankenkasse entsprechende Fachleute (Kassenärzte) nennen lassen und nachfragen, ob die Kasse eine umweltmedizinische Beratung – zumindest anteilig – übernimmt. Allerdings sind diese Beratungsgespräche sehr aufwendig, sodass die meisten Ärzte sie als Selbstzahlerleistungen in Rechnung stellen. Sehr häufig sind umweltmedizinisch tätige Mediziner Privatärzte, die alle Leistungen als IgeL erbringen. [...]

Allergologische Tests
Was wird gemacht: Beratung, Pflastertests, Laboruntersuchung. [...]
Kosten: Beratung und Test je Allergen 13 bis 26 Euro sowie 15 bis 17 Euro Laborkosten. [...]

Kaugummitest auf Amalgambelastung
Was wird gemacht: Untersuchung des Quecksilbergehalts im Speichel vor und nach fünfminütigem Kauen eines Kaugummis. [...]
Kosten: 48 bis 55 Euro. [...]

Quecksilberbelastung bei Amalgamträgern (oraler Dimaval-Test)
Was wird gemacht: Es wird eine bestimmte Wirkstoffmenge von DMPS (Dimercaptopropan-1-sulfonsäure) verabreicht und danach der Quecksilbergehalt im Urin bestimmt. [...]
Kosten: 48 bis 55 Euro. [...]

Umweltmedizinische Erst- oder Folgeanamnese
Was wird gemacht: Beratungsgespräch bei Verdacht des Patienten auf umweltbedingte Gesundheitsprobleme. [...]
Kosten: Für die Erstanamnese 53 bis 121 Euro, für die Folgeanamnese 27 bis 61 Euro, plus evtl. Laborkosten. [...]

Umweltmedizinische Wohnraumbegehung
Was wird gemacht: Wenn sich nach der umweltmedizinischen Anamneseerhebung und Untersuchung der Verdacht auf Schädigung durch Wohnraumgifte ergibt, untersucht der Experte die Wohnung hinsichtlich möglicher Schadstoffe und Allergene. [...]
Kosten: 19 bis 43 Euro zuzüglich Fahrtkosten und weiterer Auslagen. [...]

Umweltmedizinisches Gutachten
Was wird gemacht: Erstellen eines umweltmedizinischen Gutachtens. [...]
Kosten: Ab etwa 40 Euro, aufwändige Gutachten können allerdings deutlich teurer werden und über 1.000 Euro kosten. [...]

Umweltprofil Holzschutzmittel
Was wird gemacht: Untersuchung des Blutes – bei leicht flüchtigen Stoffen auch des Urins – und des Hausstaubs auf Holzschutzmittelchemikalien, um eine Belastung festzustellen. [...]
Kosten: 84 bis 97 Euro. [...]

Umweltprofil Lösungsmittel
Was wird gemacht: Untersuchung meist von Blut – leicht flüchtige Stoffe auch im Urin nachweisbar – und Hausstaubuntersuchungen auf Lösungsmittel. [...]
Kosten: 84 bis 97 Euro. [...]

Umweltprofil Schwermetalle
Was wird gemacht: Untersuchung von Speichel und Urin auf Belastung mit Blei, Cadmium, Quecksilber. [...]
Kosten: 72 bis 83 Euro für die drei Schwermetalle. [...]“


Individuelle Gesundheitsleistungen Umweltmedizin , Seite 60 f

http://www.oekotest.de/cgi/at/hinfo.cgi?heftnr=N0905


Siehe auch viewtopic.php?t=9753
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

IgeL Umweltmedizin im Ökotest

Beitragvon Raze » Donnerstag 28. Mai 2009, 22:54

Die Zuordnung der Umweltmedizin zum Bereich "Hygiene" = die reine Zuordnung zu Universitätskliniken,
Eikmann & Co. lassen grüssen.
Raze
 

IGeL Umweltmedizin im Ökotest

Beitragvon Juliane » Donnerstag 28. Mai 2009, 23:44

Ironie an: Vielleicht hat man die Umweltmedizin der Hygiene zugeordnet wegen der Made in Germany, Raze?

http://www.altcancer.com/images/ascaris.jpg Solche Maden stellen ja doch auch ein echtes Hygiene-Problem dar.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron