Toxikologie für Chemiker –SS 2006
Dr. P.J. Kramer, Institut für Toxikologie, Merck KGaA Darmstadt Page 1
5. Reproduktionstoxikologie (Teratogenität, Fertilität) und
Neurotoxizität
Peter-J. Kramer
08. Juni 2006
Seite 45:
Neuropathien Mensch
Mechanismus
Stoffbeispiele
Neuronopathie
Schädigung des Zellkörpers
CH3-Hg, (CH3)3-Sn, Pb, Al, Thallium, CH3-Br, MeOH, Thiophen, Streptomycin, Glutamat
O2-/ Nährstoff-Unterversorgung
CO, Cyanide,Methämoglobinbildner
Axonopathie
Acrylamid,EtOH, n-Hexan,MeOH,Pb, Li,Trichlorethylen,Triarylphophate
Myelinopathie
Organozinnverbindungen, Isoniazid, Pb, Te, Hexachlorophen, CH3-Hg
SynaptischeÜbertragung (Neurotransmitter)
Rezeptorblockade
Atropin, Nicotin, Muscarin
Blockade der abbauenden Enzyme (AChE, COMT, MAO)
Carbamate, Phosporsäureester(z.B. E 605, Paraoxon), Obidoximund Atropinals Antidot
Hemmung der neuronalen Wieseraufnahme
Cocain
Hemmung der Transmitterfreisetzung
Ca-Komplexbildner(EDTA), Barbiturate,Psychopharmaka,Botulinustoxin
•
http://www.ct.chemie.tu-darmstadt.de/.../ToxikologieFolien20060608.pdf -