Wegweiser für eine gesunde Raumluft. Die Chemie des Wohnens.
Eine Information des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaftin Kooperation mit dem IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
Vorwort
Gesunde Raumluft ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Je weniger schädliche Substanzen in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen, desto besser für Gesundheit, Wohlbefinden und Umwelt. Mit der richtigen Wahl von Möbeln, Wandfarben oder Zimmerpflanzen und durch regelmäßiges Lüften können Sie Ihre Wohnqualität deutlich steigern und gesundheitliche Belastungen so weit wie möglich reduzieren. Der Arbeitskreis „Innenraumluft“ im Lebensministerium hat in Zusammenarbeit mit derKommission für Reinhaltung der Luft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft erarbeitet. Diese wird regelmäßig ergänzt und kann auf der Internetseite des Lebensministeriums unter http://www.umweltnet.at/article/archive/7277/ in der aktuellen Fassung heruntergeladen werden. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen helfen, Schadstoffquellen in den eigenen vier Wänden aufzuspüren und die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Niki Berlakovich Umweltminister
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,Umwelt und Wasserwirtschaft
Multiple Chemical Sensitivity“ (MCS) bezeichnet eine generelle Überempfindlichkeit gegen Chemikalien. Betroffene Menschenreagieren auf verschiedenste Chemikalien –auch schon in niedrigster Konzentration mit Befindlichkeitsstörungen und Reizerscheinungen.
http://www.umweltnet.at/filemanager/download/47200