Entgiftungstest

Entgiftungstest

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Mai 2005, 20:58

Hallo,
in Deutschland gibt es einen Gentest Entgiftung (Labor Kirkamm in Mainz).
In diesem Test werden
1. Cytochrom P450 (CYP1A2)
2. N-Acetyltransferase Typ 2
3. Glutathion-S-Transferase M1
Glutathion-S-Transferase P1
Glutathion-S-Transferase T1
4. SOD1 Gen.Test
SOD2 Gen.Test
getestet.

Hat jemand Erfahrung, wie aussagekräftig diese Gendiagnose für die Diagnose von MCS ist?

In Holland (KEAC-Institut) werden 23 Parameter mit einem Gentest ermittelt. Unter anderem CYP1A1, 1B1, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1 und 3A4 sowie alle Parameter, die auch im deutschen Labor ermittelt werden. Ist dieser Test aussagekräftiger?

Liebe Grüße
Juliane
Juliane
 

Entgiftungstest

Beitragvon Lukas » Sonntag 8. Mai 2005, 22:38

Hallo Juliane,

ich habe die meisten der hier aufgezählten genetischen Untersuchungen machen lassen. Ein Großteil davon war pathologisch ausgefallen. Meine Erfahrung damit ist, dass die Ärzte, die diese Untersuchungen in Auftrag geben, anschließend auch bei pathologischem Ergebnis allenfalls die Stirn runzeln jedoch keinerlei Behandlungskonsequenz daraus ziehen... und alle anderen Ärzte, die ich bislang mit diesen Ergebnissen konfrontiert habe, diese Untersuchungen als "Humbug und nichtsaussagend" abgetan haben...

Also selbst wenn die Untersuchungen eine gewisse Aussagekraft haben sollten - m.W. nach stehen auch noch die abschließenden Auswertungen der MCS-/CFS-Studie aus, in die diese Untersuchungen ebenfalls teilweise einbezogen wurden -, haben sie auf eine etwaige Behandlung oder Anerkennung der Erkrankung leider keine Auswirkung.

Viele Grüße
Lukas
Lukas
 

Entgiftungstest

Beitragvon dgmcs.de » Dienstag 17. Mai 2005, 17:27

Die wissenschaftliche Untersuchung des Blutes von Patienten mit den IEI-Kriterien (fälschlicherweise häufig mit MCS gleichgesetzt, auch in der Studie) ist abgeschlossen. Danach besitzt auch ein gleich grosser Anteil der gesunden Vergleichsprobanten diese Varianten der Genpolymorphismen.

Deshalb kann der Test nach den derzeitigen Erkenntnissen nicht als diagnostischer Marker einer MCS betrachtet werden. Es hätte sich auch nur um einen Risikofaktor handeln können. Gerade dann aber hätte der Anteil der Personen mit diesen Gen-Varianten unter den MCS-Patienten höher sein müssen, wie in der gesunden Allgemeinbevölkerung.

Der Test ist von der DGMCS nie empfohlen worden und er ist auch bei fortgeschrittener MCS und neurodegenerativen Befunden oft negativ.

MCS ist auch nach den Fallkriterien eine erworbene Intoleranz und keine angeborene. Diesen Punkt der Fallkriterien scheinen einige Experten auch überlesen zu haben.

Ich selbst hatte diese Untersuchung bei der Anhörung des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages erbeten.

Heinz A. Guth
Deutsche Gesellschaft Multiple-Chemical-Sensitivity e.V.

- Editiert von Webmaster am 17.05.2005, 17:39 -
dgmcs.de
 

Entgiftungstest

Beitragvon Konstantin » Dienstag 17. Mai 2005, 22:22

Herr Guth,

IEI ist kein Diskussionsthema, weil es ein von der Industrie eingebrachter Begriff ist und nichts anderes.
Jeder der ihn in Studien und wo auch immer benutzt zeigt seine Position.

Gruss
Konstantin
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Entgiftungstest

Beitragvon Christof » Samstag 28. Mai 2005, 11:27

Quecksilberuntersuchung im Urin, evtl. Dimavaltest ist sinnvoll, wenn Amalgam vorhanden war. Viele andere Belastungen sind nach Expositionsstopp gar nicht mehr nachweisbar.

Beispiel LTT:
Was bringt es mir, wenn ich weiß, daß ich eine Sensibilisierung auf anorganisches Quecksilber habe? - Nichts, denn Amalgam muß auf alle Fälle raus.

Ähnlich verhält es sich auch mit anderen Untersuchungen, die am Ende nichts bringen.

Es geht doch darum, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren, insbesondere auf Expositionsvermeidung.

MfG Christof
Christof
 

genetischer Entgiftungstest - VORSICHT

Beitragvon Janik » Samstag 28. Mai 2005, 11:32

Hallo,

das mit den Gentests halte ich für so eine Sache.
Wenn jemand in Beweislast ist, gegenüber einer Versicherung, etc. kann das bedeuten, dass
die sagen, ist eben genetisch. Pech gehabt, wir zahlen nicht. Ein Genschaden kann auch durch Chemikalien ausgelöst werden, doch das interessiert die nicht. Die werten es als Punkt für sich.

Ich lasse solche Tests lieber sein,

Janik
Janik
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron