Silikatfarbe

Silikatfarbe

Beitragvon Thorsten » Donnerstag 27. Januar 2005, 11:07

Hallo,
hat jemand Erfahrungen gemacht mit einer reine Silikatfarbe (Fa. Kreidezeit) ohne Acrylate? Ist sie völlig geruchslos? Mich interessiert die Farbe, weil sie rein mineralisch ist.

Vielen Dank und Grüße,
Thorsten.
Thorsten
 

Silikatfarbe Inhaltsstoffe

Beitragvon Nemo » Samstag 5. Februar 2005, 14:12

Hallo Thorsten,

was sind den in der Farbe sonst noch für Inhaltsstoffe?

Gruß
Nemo
Nemo
 

Silikatfarbe

Beitragvon Karlheinz » Sonntag 6. Februar 2005, 12:08

Hallo Thorsten,

ich habe mir letztes Jahr Farbenwasserglas von Kreidezeit bestellt um meinen Kalkputz etwas zu verfestigen und selber etwas experimentiert. Ist in flüssigem Zustand nicht ganz geruchlos, getrocknet schon. Ich habe draußen damit auch ein paar 'Bewitterungsversuche' laufen. Die Qualität auch von PI mal Daumen Mischungen scheint recht gut zu sein. Auf gut grundierten wenig saugfahigem Untergrund gabs Probleme mit der Färbung. War vielleicht zu viel Wasserglas drin. Der Untergrund muß geeignet sein, d.h. leicht saugfähig und Quarzhaltig. Bei ehemals tapezierten Wänden wäre ich skeptisch. Probieren. Da wäre vermutlich Kreidezeits Marmaormehlfarbe besser. Die enthält nur eine geringfügige Menge Methylzellulose.
Der Rest ist anorganisch. Wenn die Wand vorher tapeziert war, wäre das ja sowiso egal. Wenn die Wand vorher mit Dispersionfarbe gestrichen war, können derartige alkalische Farben zur Verseifung führen. Je nach Alkalibeständigkeit. MIt etwas Pech stinkt dann die ganze Bude nach Kunstharz (bei mir hat eine Probe mit Borsalzlösung nach Tagen einen derartigen Effekt gehabt. Zum Glück wars nur auf dem Flur). Ebenfalls ggf. ausprobieren. Am unproblematischsten dürfte evtl. eine Kaseinfarbe mit Borax als Aufschlußmittel sein.

Die telef. Fachberatung bei Kreidezeit ist auch gut. Einfach mal mit Fragen löchern.

Nemo: Kaliwasserglas (Kaliumsilikatlösung, wenn ich nicht irre) und anorganische Pigmente. Die Produkte von Kreidezeit sind Volldeklariert, die entsprechenden Produktdatenblätter von der Website las pdf herunterladbar.

Grüße

Karlheinz
Karlheinz
 

Silikatfarbe

Beitragvon Klara Kristall » Donnerstag 2. Juni 2005, 15:23

hallo karlheinz,

finde ich toll, dass du so experimentierfreudig bist. was meinst du mit „ist in flüssigem zusatand nicht ganz geruchlos?“ (das reine fixativ oder mit eingesumpften pigmenten?) kannst du den geruch näher beschreiben? das reine fixativ (anders von beeck riecht für mich nicht.

ich habe auch meine experimente gemacht. für tapete (wie für alle organische untergründe: gips, dispersionsfarbe, leimfarbe ...) ist reines fixativ eigentlich nicht geeignet – es geht manchmal trotzdem (bei mir auf gips), kann aber zu rissen führen oder sogar zu abplatzungen (bei mir auf tapete). bei mir gab es durch saure luft (essig) erst nach wochen ablösungen.
was meinst du mit problemen mit der färbung? wenn der untergrund zu stark saugt kann es dunkle schatten geben, durch zu viel fixativ kann es helle oder glasige stellen geben.

mich würden auch deine weiteren experimente mit silikaten interessieren.

viele grüße

klara kristall
Klara Kristall
 

Silikatfarbe

Beitragvon Karlheinz » Sonntag 5. Juni 2005, 11:19

Hallo Klara,

wonach das Wasserglas riecht weiß ich auch nicht (vielleicht nach Wasserglas?). Ist sicher unproblematisch, aber der Geruch ist nun mal nicht gleich null. Frisch angerührter Kalkputz riecht schließlich auch, obwohl eigentlich von Spuren im Sand abgesehen nicht organisches drin ist.
Meine bisherigen Experimente mit Silikatfarben waren unsystematisch und ungezielt. Ich habe die Räume noch nicht gestrichen. Probiert habe ich Wasserglas mit Lehmstreichputz in willkürlicher Mischung.
Scheint auf unbehandeltem oder einfach grundiertem Kalkputz gut zu funktionieren. An einer Stelle gabs
keine gute Färbung (die erwähten dunklerern Bereiche, vermutlich von überschüssigem Wasserglas).
Als Grundierung zur Verringerung der Untergrundsaugfähigkeit geeignet, zur Verfestigung der Putzoberfläche nur mäßig. Erfahrung mit vorschriftsmäßigen Mischungen habe ich nicht.
Mittlerweile neige ich zum einfachen Kalken, evtl. auch Mischung mit Quarzmehl. Da gibts keine Probleme mit Verfärbungen bei ungleichmäßig saugendem Untergrund. Ob es dazu kommt weiß ich noch nicht. Möglicherweise ist Putz für mich nicht gut geeignet (vermutlich Sekundäremissionen). Alutapete ist geruchsmäßig bisher mit Abstand am neutralsten.

Viele Grüße

Karlheinz
Karlheinz
 

Silikatfarbe

Beitragvon Klara Kristall » Sonntag 5. Juni 2005, 17:30

hallo karlheinz,

finde ich toll, dass du so experimentierfreudig bist. was meinst du mit „ist in flüssigem zusatand nicht ganz geruchlos?“ (das reine fixativ oder mit eingesumpften pigmenten?) kannst du den geruch näher beschreiben? das reine fixativ (anders von beeck riecht für mich nicht.

ich habe auch meine experimente gemacht. für tapete (wie für alle organische untergründe: gips, dispersionsfarbe, leimfarbe ...) ist reines fixativ eigentlich nicht geeignet – es geht manchmal trotzdem (bei mir auf gips), kann aber zu rissen führen oder sogar zu abplatzungen (bei mir auf tapete). bei mir gab es durch saure luft (essig) erst nach wochen ablösungen.
was meinst du mit problemen mit der färbung? wenn der untergrund zu stark saugt kann es dunkle schatten geben, durch zu viel fixativ kann es helle oder glasige stellen geben.

mich würden auch deine weiteren experimente mit silikaten interessieren.

viele grüße

klara kristall
Klara Kristall
 

Silikatfarbe

Beitragvon Klara Kristall » Montag 6. Juni 2005, 10:46

lieber karlheinz,
ich habe nach dem geruch gefragt, da reines fixativ für mich geruchslos ist. beim geschmack ist das für mich anders. es schmeckt seifig, sowohl im flüssigen, als auch im trocknen zustand (zumindest wenn es noch nicht abgewaschen ist).
ich habe eine potenz D4 erstellt und auch diese gekostet. mit meiner sensibilisierung konnte ich nur eine inerte wirkung auf meinen organismus ausmachen.

liebe grüße
klara
Klara Kristall
 

Silikatfarbe

Beitragvon heide » Sonntag 12. Juni 2005, 22:06

Wir haben vor ein paar Wochen Silikatfarbe von Keim gestrichen. Jedoch nur im Treppenhaus. In den Schlafzimmern haben wir Kaseinfarbe gestrichen. Sie ist sehr schön. Jedoch muss der Verputz gut durchgetrocknet sein, sonst kann sie etwas riechen. Unser Verputz war noch nicht durchgetrocknet. Erst hat sie nach frisch gekochter Milch gerochen. Später etwas käsig. Aber nun ist der Geruch weg und sie ist wirklich sehr schön. Ich kann nur empfehlen, erst den Verputz gut durchtrocknen zu lassen. In einem Wohnzimmer haben wir die Kaseinfarbei auf einen bereits älteren Mineralputz gestrichen. Dort gab es keine Probleme. Nachdem die Kaseinfarbe wirklich nach Milch gerochen hat uns ich somit sehr irritiert war, haben wir im Fluhr Kreidefarbe gestrichen. Diese Farbe ist völlig geruchsneutral. Kann ich sehr empfehlen, jedoch kreidet sie ein wenig.
Im Ess- und Arbeitsbereich haben wir einen bestehenden Rauhputz überziehen lassen. Das war bereits vor Ostern. Es hat ununterbrochen für mich sehr pfefferminzig-fruchtig gerochen. Vor allem, wenn die Luftfeuchtigkeit durch Wetter oder wenn ich den Boden wischte etwas erhöht war. Es war für mich einfach nicht zu ertragen. Wir haben uns dann die Tapeten von pure Nature besorgt (Rauhfasertapeten mit Alufolie). Sie sind nun an der Wand und der Geruch ist weg. Es riecht jetzt nur noch nach frischen Rauhfasertapeten, die jedoch noch gestrichen werden müssen. Wir sind am Überlegen. Entweder Kaseinfarbe oder evtl. Caparol sensitiv. Morgen werden wir entscheiden müssen. Wir tendieren zu Kaseinfarbe. Die Silikatfarbe ist mir einfach zu "scharf". Ich habe dann immer das Gefühl ich habe Salz auf den Bronchien. Ähnlich, als wenn ich vor einer Saline sitzen würde.
Vielleicht kann ich Euch ein bisschen weiterhelfen mit meiner Schilderung.
Freundliche Grüsse aus der Pfalz
von der heide
heide
 

Silikatfarbe

Beitragvon Mary Poppins » Sonntag 12. Juni 2005, 22:14

Hallo Heide,

den Kaseingeruch kannst Du vermeiden, wenn Du etwas Borax in die Farbe gibst.
Oder nimm gleich die Marmormehrfarbe, da ist Borax schon drin.

Gutes Gelingen,
Mary Poppins
Mary Poppins
 

Silikatfarbe

Beitragvon heide » Sonntag 12. Juni 2005, 22:28

Danke Mary Poppins für den Tipp.
Jedoch habe ich das Gefühl, dass Borax einfach "scharf" riecht. Deshalb liebe ich die Kreidefarbe, die jedoch ganz schön kreidet.
heide
Erwähnen möchte ich, dass wir nicht in dem Haus wohnen, welches wir gerade renovieren. Wir warten noch bis Ende des Monats.
heide
 

Silikatfarbe

Beitragvon Mary Poppins » Montag 13. Juni 2005, 10:53

Hallo Heide,

wenn Du es in der Farbe nicht überdosierst riecht das Borax nicht durch.

Liebe Grüße

Mary Poppins
Mary Poppins
 

Silikatfarbe

Beitragvon Karlheinz » Montag 13. Juni 2005, 12:32

In der Kaseinfarbe dürfte Borax schon als Aufschlußmittel (damit sich das Kasein löst) enthalten sein?!

Grüße Karlheinz
Karlheinz
 

Silikatfarbe

Beitragvon heide » Montag 13. Juni 2005, 22:39

Ihr Lieben,
nach einer recht ruhelosen Nacht mussten wir heute vormittag die Entscheidung treffen. Zuerst habe ich nochmals im Internet den Öko-Test für Wandfarben aufgerufen. Und da war ich doch baff erstaunt, als ich las, dass die Caparol-Sensitiv nur mit befriedigend getestet wurde und die Alpina weiss mit gut. Daraufhin haben wir uns sofort für die Kaseinfarbe entschieden. Sie ist schon gestrichen und riecht wie letztmals auch nach frisch gekochter Milch. Ich denke, dass sie diesmal schnell abtrocknen wird, weil sie ja auf die Alu-Rauhfaser gestrichen wurde. Wir werden wahrscheinlich auch nur einen Anstrich anbringen lassen. In der Kaseinfarbe von Eiwa ist schon Borax drinnen. Für meinen Cleanroom, der nur 6 qm gross ist, wähle ich Kreidefarbe. Und die Tür wird mit dem weissen Lack von pure nature gestrichen. Der riecht überhaupt nicht. Na, hoffentlich geht alles gut. Drückt mir mal die Daumen. Wenn wir umgezogen sind, dürft Ihr mich gerne besuchen. Aber auf Duftstoffe müsst Ihr verzichten ;-)
Es grüsst Euch aus der Pfalz
die heide
heide
 

Silikatfarbe

Beitragvon Betty Zett » Dienstag 14. Juni 2005, 08:50

Hallo liebe Heide,

bei mir habe ich die Kreidezeit Marmormehlfarbe von PureNature gestrichen.
Prima, roch kaum und ist von der Deckkraft unschlagbar durch das Marmormehl.
In zwei Zimmern habe ich die Wände mit Wischtechnik gemacht. Dazu rührst Du verschiedene
Farbtöne mit den Holzwegpigmanten an. Es sieht grandios aus, wirklich.

Liebe Grüße
Betty Zett
Betty Zett
 

Silikatfarbe

Beitragvon heide » Dienstag 14. Juni 2005, 15:45

Danke Betty,
die Kaseinfarbe wurde im Wohn-Essbereich gestrichen. Die Kreidefarbe "kreidet" vielleicht doch ein bisschen. Aber in meinem Mini-Cleanroom kommt die Kreidefarbe rein.
Na, dann dürft Ihr mich besuchen. Ihr seid ja "duftfrei" und seid dann gern gesehene Gäste.
Frdl. Grüsse von der heide
heide
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron