Unser aller BfR und die Duftstoffe

Unser aller BfR und die Duftstoffe

Beitragvon Juliane » Mittwoch 13. Januar 2010, 12:09

http://idw-online.de/pages/de/news273124

Allergien durch Einatmen von Duftstoffen?
Dr. Irene Lukassowitz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

05.08.2008 13:24

BfR - Presseinformation
Bundesinstitut für Risikobewertung
Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

14/2008, 5. August 2008

Allergien durch Einatmen von Duftstoffen?

Verbraucher sollten besser über den Einsatz von Duftstoffen in öffentlichen Räumen informiert werden

Duftstoffe werden in vielen Produkten eingesetzt, mit denen Verbraucher in Kontakt kommen, darunter kosmetische Mittel, Wasch- und Reinigungsmittel. Einige Duftstoffe können zu Allergien führen, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen. Ob Duftstoffe auch allergische Reaktionen auslösen können, wenn sie über die Atemwege aufgenommen werden, diskutierten Experten am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Ein Ergebnis des Gesprächs: Es sind keine Fälle bekannt, in denen das Einatmen bekanntermaßen problematischer Duftstoffe die Ursache für allergische Reaktionen war. Jedoch können diese Stoffe bei einer bereits bestehenden Allergie der Haut die Symptome verstärken, wenn sie über die Atemluft aufgenommen werden. "Verbraucher sollten deswegen besser informiert werden, in welchen Produkten und in welchen Räumen Duftstoffe eingesetzt werden", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR.

Im Bad duftet es nach Pfirsichblüten, in der U-Bahn-Station nach Croissants und im Kaufhaus nach frisch gewaschener Wäsche. Was viele nicht wissen: die Düfte sind nicht echt, sondern es werden synthetische Duftstoffe eingesetzt, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder den Appetit zu wecken. Duftstoffe werden zunehmend nicht nur in Privathaushalten eingesetzt sondern auch in öffentlichen Räumen. Welche Wirkung sie auf die Atemwege haben, diskutierten Experten nationaler und internationaler Forschungseinrichtungen am BfR. Das Expertengespräch am BfR fand im Rahmen des Nationalen Aktionsplans gegen Allergien des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) statt.

Dass einige Duftstoffe allergische Reaktionen der Haut auslösen können (so genannte Kontaktallergien), ist bekannt. Bei kosmetischen Mitteln müssen sie deswegen auf Verpackungen angegeben werden, wenn sie bestimmte Konzentrationen im Produkt überschreiten. Den Teilnehmern des Expertengesprächs waren jedoch keine Fälle bekannt, in denen Duftstoffe die Ursache für allergische Reaktionen gewesen sind, wenn sie über die Atemwege aufgenommen wurden. Möglicherweise besteht aber für Menschen, die bereits eine Kontaktallergie auf bestimmte Duftstoffe entwickelt haben, ein erhöhtes Risiko, dass diese Stoffe allergische Symptome der Haut verstärken oder Reizungen der Atemwege hervorrufen, wenn sie eingeatmet werden.

Aus diesem Grund sollten Verbraucher darüber informiert werden, wenn Duftstoffe in öffentlichen Räumen, etwa über die Klimaanlage, eingesetzt werden. Hersteller solcher "Duftmarketing"-Verfahren sollten außerdem auf Duftstoffe verzichten, die bekanntermaßen Allergien auslösen können. Darüber hinaus sollten die Inhaltsstoffe von Sprays verstärkt auf mögliche Reaktionen der Atemwege getestet werden.

ende bfr-p

Weitere Informationen:
http://www.bfr.bund.de/cm/206/aktionsplan_gegen_allergien.pdf Aktionsplan gegen Allergien (Protokoll eines Sachverständigengesprächs)
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Unser aller BfR und die Duftstoffe

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 13. Januar 2010, 15:20

Ich muss schon sehr darüber staunen, dass Personen, die für ein solches Institut tätig sind, eine mangelhafte Kompetenz bezüglich der Sensibilisierungswege und -reaktionen bei lebenden Organismen zeigen.

Jeder Allergologe und Immunologe weiß, dass die Schleimhäute viel anfälliger als die Haut für solche reizenden Chemikalien sind, wie die in Duftstoffen enthaltenen Substanzen.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Unser aller BfR und die Duftstoffe

Beitragvon Limette » Dienstag 19. Januar 2010, 11:45

Es ist bekannt, dass Duftstoffe eingeatment auch Allergien auslösen können.
Für Asthmatiker ist es noch schlimmer, bestimmte Duftstoffe im Raum und der Anfall ist nah.
Limette
Durchstarter
 
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 15:23

Unser aller BfR und die Duftstoffe

Beitragvon Drella » Dienstag 19. Januar 2010, 12:31

Noch viel tückischer als Duftstoffe finde ich die Geruchskillersprays.
Sie dringen durch jede Kleidung durch und hinterlassen enen widerwärtigen Chemiegeruch.
Drella
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 98
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 11:52

Unser aller BfR und die Duftstoffe

Beitragvon Polly » Mittwoch 20. Januar 2010, 09:21

Geruchskillersprays, "Luftveredler", Geruchsmaskierer müssen verboten werden. Das ist reine CHemie die der Luft zugeführt wird und
tückischerweise kann man sie nicht und nur wenig wahrnehmen.
Polly
Durchstarter
 
Beiträge: 118
Registriert: Freitag 20. März 2009, 16:41


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast