Was wir er herausfinden, der Professor?
Mal schauen was er sonst so forscht:
Peter HOLZER
Mag. rer. nat. Dr. phil.
Univ.-Prof. für Experimentele Neurogastroenterologie
Leiter der ► Forschungseinheit für Translationale Neurogastroenterologie
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
der Medizinischen Universität Graz
Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria
Tel.: +43 (316) 380-4500
Fax: +43 (316) 380-9645
e-mail: peter.holzer @ medunigraz.at
http://www.meduni-graz.at/pharmakologie/ph.html
Zitat:
Mein Arbeitsgebiet befasst sich mit Schmerzmechanismen, mit der Kommunikation zwischen Magen-Darm-Trakt und Gehirn, mit der Wechselwirkung zwischen Immunsystem und Nervensystem und der Bedeutung dieser Interaktionen für psychische Störungen wie Ängstlichkeit und Depression. Meine Forschungsanstrengungen sind speziell für das Verständnis funktioneller Magen- und Darmerkrankungen (funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom) von Bedeutung. Diese Krankheiten gehen mit Schmerz, gastrointestinaler Überempfindlichkeit, Völlegefühl, Durchfall oder Darmverstopfung einher, ohne dass eine organische Ursache nachzuweisen ist. Die Häufigkeit behandlungsbedürftiger funktioneller Magen- und Darmstörungen ist sehr hoch und beträgt je nach untersuchter Population 7 - 22 %. Solche Magen- und Darmstörungen sind oft mit depressiven Erkrankungen, Angststörungen und Somatisierungsstörungen vergesellschaftet.
Aufgrund bisheriger Untersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass funktionelle Magen- und Darmkrankheiten auf einer fehlgeleiteten Kommunikation zwischen Darm und Gehirn beruhen. Das Ziel meiner Forschungen ist es, die Ursache dieser Störungen genauer aufzuklären, damit sichere und wirksame Medikamente entwickelt werden können, die es momentan für diese Krankheiten noch nicht gibt.
http://gehirnforschung.at/forschung/projekte/gehirndarm.html