wird auf der IVU.e.V.-Seite angeboten: http://ivuev.de/blogs/index.php
Geplantes MCS-Wohnungs-Projekt
Der IVU dankt Frau Jung von der Stuttgarter MCS-Selbsthilfegruppe für die folgende Information, die uns auch von Familie Egelhofer bestätigt wurde.
Familie Egelhofer aus 73467 Kirchheim am Ries, Klosterhof 16/1 hat uns über ein geplantes Wohnungsbauprojekt im ehemaligen Kloster in Kirchheim am Ries informiert, welches speziell für MCS-ler und Umwelterkrankte umgestaltet werden soll. Das Projekt ist wie gesagt erst in der Grobplanung.
Bei Interesse bittet Familie Egelhofer um direkten Telefonkontakt unter
07362 - 3711
Der IVU-Vorstand findet diese Information wichtig und wünscht Familie Egelhofer viele Interessenten und viell. schon heute gutes Gelingen dieses Projektes.
hier ein bißchen was zum Ort und Umgebung: http://www.kirchheim-am-ries.de/data/mitglieder.php
Kirchheim am Ries liegt im Ostalbkreis, ca. 30 km östlich von der Kreishauptstadt Aalen an der Landesgrenze von Baden-Württemberg zu Bayern. Gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart.
Amtliche Einwohnerzahl zum 31.12.2008: 1.960
Gemarkungsfläche: 2.105 ha, davon
■ Siedlungs- und Verkehrsfläche 217 ha
■ Gebäude- und Freifläche 85 ha
■ Erholungsfläche 4 ha
■ Verkehrsfläche 127 ha
Ob das Kloster damit gemeint ist? Hier noch Infos über das(?) Kloster: http://www.kirchheim-am-ries.de/data/stiftung.php
Ein besonderes Kleinod in der geschichtsträchtigen, ...stellt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Mariä Himmelfahrt zu Kirchheim am Ries dar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karl_Waizmann/Zisterzienserinnenkloster_Mari%C3%A4_Himmelfahrt
29.03.1985 Umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in Höhe von 12,7 Mio. DM werden vom Kirchengemeinderat beschlossen.
20.05.2001 Weihbischof Thomas Maria Renz schließt feierlich mit einer Altarweihe die mehrjährigen Renovierungsarbeiten ab.
http://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=224&thema=Geschichte
Eine mehrjährige Renovierung der Klosterkirche konnte im Mai 2001 mit der Weihe des neuen Volksaltars durch Weihbischof Thomas Maria Renz festlich vollendet werden. In frischem Glanz strahlt nun die Klosteranlage wieder ins Land. Zahlreiche Kunstwerke aus den verschiedenen Jahrhunderten künden noch vor Ort von der geistlichen Tradition des alten Klosters. Manches wurde auch in die Welt hinausgetragen. So hat der "Meister von Kirchheim" mit seinen Bildwerken aus der Zeit um 1500 eine Heimat in verschiedenen Museen gefunden. Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries konnte weitgehend rekonstruiert werden und hat in Augsburg wissenschaftliche Bearbeitung und öffentliche Aufstellung gefunden.