Pestizide im Flugzeug

Pestizide im Flugzeug

Beitragvon Konstantin » Montag 4. Juli 2005, 22:31

Hallo,

hier eine Aufstellung was in den meist verwendeten Flugzeug Pestizidmischungen drin ist.
Eine Petition gegen diesen Wahnsinn findet Ihr in der Rubrik Umweltmed./Umweltpolitik international.

Grüße
Konstantin

"NO ODOR" RESIDUAL SPRAY, "PESTGARD"
• chemicals identified in the AIR above the liquid
2-hexene
2-cyclohexen-1, 3-methylbenzene
5-methyl, 1-hexene
1,1'-oxybisoctane
1-decanol
1-fluorododecane
undecanal
5-methyleneundecane
ethenyoxy-isoctane
N-(1-phenylethylidene)methanamine
1-octanol
(1,1-dimethyl)cyclohexane
1,2-diethylcyclobutane
• chemicals identified in the actual liquid
permethrin
toluene
9-methyl-5-undecene
dodecamethylcyclohexasiloxane
pyrimidine siloxane derivative
benzoic acid siloxane derivative
trisiloxane derivative
palmidrol
1-fluorododecane


REGULAR ODOR RESIDUAL SPRAY, "PESTGARD"
• chemicals identified in the AIR above the liquid
acetamidoacetaldehyde
methoxycyclobutane
iodomethylbenzene
o-xylene
palmidrol
2-phynylethylester benzoic acide
benzoic acid derivative
1-isocyano-4-methyl-benzene
1-methylpropylbenzene
1-ethyl-2,3-dimethylbenzene
4-ethyl-1,2-dimethylbenzene
1-ethyl-2,4-dimethylbenzene
1-methyl-4-propanylbenzene
naphthalene
• chemicals identified in the liquid itself
permethrin
p-xylene
cycloheptatrienylium bromide
1,1',-(1-methyl-1,2-ethanediyl)benzene
1-nitroethylbenzene
1,1-dimethylpropylbenzene
trisiloxane derivative
tetrasiloxane derivative
o-xylene
palmidrol
1,4-diethylbenzene
1-nitroethylbenzene
1,3-diethyl-5-methylbenzene
1-ethyl-2,4-dimethylbenzene
1-ethyl-2,3-dimethylbenzene
1,3-diethyl-5-methylbenzene
1-methyl-2-(2-propenyl)-benzene
naphthalene
cyclopropanecarboxylic acid derivative



"LOW ODOR" RESIDUAL SPRAY, "AIREZE"
• chemicals identified in the AIR above the liquid
methylene chloride
3-ethyl-2,2-dimethyl-pentane
1-hexene
5-methyl-1-hexene
1-octanol
3,7-dimethyl-1-octene
1,2,-diethylcyclobutane
propylcyclopropane
5-methylene-undecane
• chemical identified in the actual liquid
permethrin
1,3-dimethoxypropane
cycloheptatrienylium bromide
1,2-dimethylbenzene
p-xylene
1-ethyl-2-methylbenzene
1,2,3-trmethylbenzene
1,1'-oxybisoctane
siloxane derivative
benzyl benzoate
2-nitro-2-methylcyclohexanone
2-(1-methylpropyl)-cyclopentanone
palmidrol
9-methyl-(Z)-5-undecene
2,2-dimethylcyclohexanol
trisiloxane derivative
diethylphthalate


REGULAR ODOR RESIDUAL SPRAY, "AIREZE"
• chemicals identified in the AIR above the liquid
4,5-dimethyl,1-hexene
3-ethyl-2,2-dimethyl-pentane
5-methyl,1-hexene
3,7-dimethyl-1-octene
1-hexene
5-methyl-1-hexene
1-octanol
2-propyl-1-pentanol
• chemicals identified in the liquid itself
permethrin
1,3-dimethylpropane
cyclohepattrienylium bromide
1,2-dimethylbenzene
diethylphthalate
benzyl benzoate
palmidrol
1,1-dimethylethylcyclohexane
9-methyl-(Z)5-undecene
3-hexyl-1,1,2-trimethyl-cis-cylclobutane
2-pentyl-1-heptene
1-methoxynaphthalene


IN-FLIGHT SPRAY, "AIROSOL"
• chemicals identified in the AIR above the liquid
acetic acid anhydride
fluorotrimethylsilane
hexamethylcyclotrisiloxane
1,2-dimethylbenzene
1-decanol
6-methyl-1-heptanol
2,4-dimethyl,1-heptene
1,1'-bicycloheptyl
1-decanol
cyclohexane ethanol
2,4-dimethyl,1-heptene
1-nonyne
isooctanol
ethylidenecyclohexane
(E)-2-nonenal
2-propyl,2-pentanol
(E)-2-decenal
octamethyl-cyclotetrasiloxane

• chemicals identified in the liquid itself
phenothrin
2-bromoethylbenzene
ethylchrysanthemate


CALLINGTON AIRCRAFT CABIN SPRAY

• chemicals identified in the AIR above the liquid
benzoic acid siloxane derivative
silane derivative
cyclotetrasiloxane derivative
tetramethylsilane

• chemicals identified in the liquid itself
phenothrin
2-bromoethylbenzene
1,2-dimethylbenzene
1-methoxy-3-methyl-benzene
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Pestizide im Flugzeug

Beitragvon Ringelblume » Dienstag 5. Juli 2005, 21:35

Hallo,

wißt Ihr, ob auch innerhalb Europa solche Pestizidmischungen angewendet werden?

Viele Grüße,
Ringelblume
Ringelblume
 

Pestizide im Flugzeug

Beitragvon Janik » Mittwoch 6. Juli 2005, 09:58

Hier noch ein Bericht zum Thema:

Auf einigen interkontinentalen Flugrouten werden während des Fluges durch die Besatzung Schädlingsbekämpfungsmittel versprüht. Dieses so genannte "in-flight spraying" soll verhindern, dass über das Flugzeug Insekten eingeschleppt werden, die Krankheitserreger übertragen können. "Diese Methode birgt gesundheitliche Risiken für Passagiere und Besatzung", erläutert der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

"In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin und der Deutschen Lufthansa wurde ein wirksames Verfahren der Flugzeugdesinsektion entwickelt und geprüft, bei dem Passagiere und Besatzung kaum belastet werden.“ Das neue Verfahren wurde inzwischen an verschiedenen Flugzeugtypen erprobt und ist anwendungsreif. Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit initiiert und finanziert.

Durch den Fernreiseverkehr steigt das Risiko, dass durch Insekten bestimmte Krankheitskeime wie die Erreger der Malaria, des Gelb- oder des Dengue-Fiebers aus den Tropen in andere Regionen der Erde verschleppt werden. Ein Beispiel sind Fälle der so genannten Flughafen-Malaria in Europa und den USA. Um dieses Risiko einer weltweiten Verbreitung solcher bisher hauptsächlich in tropischen Regionen beheimateten Erkrankungen einzudämmen, ist auf bestimmten Flugrouten eine Bekämpfung von Insekten im Flugzeug notwendig. Einige Staaten schreiben diese als Flugzeugdesinsektion bezeichnete Schädlingsbekämpfung in der Flugzeugkabine und im Cockpit vor. Besatzung und Passagiere sind dabei einer regelrechten „Insektizid-Dusche“ ausgesetzt. Grundlage dieser Vorschrift ist eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Das BfR und seine Vorgängerinstitution BgVV weisen seit Jahren daraufhin, dass diese als „in-flight spraying“ bekannte Art der Bekämpfung krankheitsübertragender Insekten im Flugzeug gesundheitlich bedenklich ist (vgl. bgvv-Pressedienste 19/96 und 11/1998). Verwendet werden beim in-flight spraying Schädlingsbekämpfungsmittel, die Pyrethrum und Pyrethroide als Wirkstoffe enthalten. Beide wirken auf das Nervensystem. Passagiere und Crew können diese Stoffe über die Haut und über die Atemwege unter ungünstigen Umständen in solchen Mengen aufnehmen, dass die Gesundheit beeinträchtigt wird.

In einem Forschungsprojekt hat das BfR in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin und der Deutschen Lufthansa ein Desinsektions-Verfahren entwickelt und erprobt, das eine wirkungsvolle Bekämpfung von Insekten im Flugzeug vor dem Zusteigen von Besatzung und Passagieren erlaubt. Bei dieser „Preembarkations-Methode“ werden Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem kurzzeitig aktiven Wirkstoff in relativ hoher Konzentration bei leerer Kabine und unbesetztem Cockpit von einer Fachkraft versprüht. Die Passagiere und die Besatzung betreten das Flugzeug erst, wenn die Konzentration in der Luft so niedrig ist, dass kein Risiko für die Gesundheit zu befürchten ist. Insekten, die sich im Flugzeug befinden, werden auf diese Weise zu 100 Prozent abgetötet. Auch Insekten, die beim anschließenden Boarding mit den Passagieren an Bord gelangen können, werden beseitigt, da sich die Wirkstoffe auf Flächen, die Ihnen als Rast und Ruheplätze dienen, niederschlagen und über mehrere Stunden als Kontaktinsektizid wirken.

"Das neue Verfahren ist schnell und wirksam. Die Belastung der Passagiere ist dabei so gering, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind,“ erläutert Dr. Klaus Erich Appel, stellvertretender Leiter des Zentrums für experimentelle Toxikologie im BfR und Leiter des Projekts. Die Standzeiten der Flugzeuge verlängern sich bei einer Desinsektion nach dem neuen Verfahren nur unwesentlich.

Einige Fluggesellschaften beabsichtigen, in Kürze die neue Preembarkations-Methode auf Flugrouten einzusetzen, auf denen bisher das in-flight spraying praktiziert wurde. Außerdem wurden die Forschungsergebnisse den zuständigen Gremien der Weltgesundheitsorganisation vorgelegt. Es ist angestrebt, die neue Methode in den Katalog der WHO-Empfehlungen zur Flugzeugdesinsektion aufzunehmen.
Janik
 

Pestizide im Flugzeug

Beitragvon Mary Poppins » Freitag 8. Juli 2005, 10:24

Hi Betty,

es gibt Fluggesellschaften, die sprühen / desinfizieren auch
innerhalb Europas.
Wenn Du vorhast zu fliegen laß von einem Reisebüro direkt bei den
Airlines anfragen. Die antworten ehrlich, weil sie eine Notlandung
sehr viel kostet.

Liebe Grüße

Mary Poppins
Mary Poppins
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste