Helfen Patientenberatungsstellen Umweltkranken
Beim Stöbern im Web bin ich auf diese Webseite http://www.infonetz-owl.de/index.php?id=189 gekommen, die Patientenberatungsstellen empfiehlt, auch für Umweltkranke. Mich würde interessieren, ob jemand so eine Patientenberatungstelle schon konsultiert hat und was dabei raus kam. Haben die Beratungsstellen genug Ahnung um Umweltkranken gezielt zu helfen?
Rat und Tat
Umweltmediziner aufsuchen
Falls Sie den Verdacht haben, an einer durch die Umwelt beeinflussten Erkrankung zu leiden, suchen Sie einen Umweltmediziner in Ihrer Nähe auf und besprechen mit ihm Ihre Symptome. Diese Ärzte sind niedergelassene Fachärzte mit der Zusatzqualifikation "Umweltmedizin". Sie verfügen in der Regel über besondere Erfahrungen bei der Klärung der Frage, ob bestimmte (oft chronische) Erkrankungen durch Umweltbelastungen hervorgerufen werden können.
Adressen entsprechender Ärzte in Ihrer Region erfahren Sie von Ihrem Hausarzt oder im Internet-Angebot "Arztsuche" der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe http://www.kvwl.de "Zusatzbezeichnung" Umweltmedizin. Diese Ärzte sind auch berechtigt zu veranlassen, dass das so genannte „Umweltmobil“, zwecks Schadstoffuntersuchungen in ihrer Wohnumgebung tätig wird.
Es ist sinnvoll vorher Kontakt mit der eigenen Krankenkasse aufzunehmen, um zu klären, ob und in welcher Höhe Kosten übernommen werden.
Beschwerde-Tagebuch führen
Hilfreich ist ein sogenanntes Beschwerde-Tagebuch, in dem Sie beispielsweise festhalten, was Sie tagsüber für Tätigkeiten verrichtet haben und an welchen Orten, mit welchen Stoffen Sie in Kontakt gekommen sind, auch welche Nahrung Sie zu sich genommen haben. Halten Sie darin genau fest, welche Beschwerden und Symptome auftreten, wann, wie oft, an welchen Orten und ob auch andere Personen in Ihrem Umfeld betroffen sind. Wann kommt es zu Verschlimmerungen oder Verbesserungen (z.B. im Urlaub). So eine genaue Auflistung erleichtert es dem Mediziner, die Quellen Ihrer Beschwerden ausfindig zu machen.
PatientenberatungsstellenAls unabhängige Institutionen gibt es mittlerweile mehrere Patientenberatungsstellen in Deutschland, bei denen Sie sich beraten lassen können. Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Heilungsmethoden.
Eine Übersicht der Patientenstellen findet sich unter Patientenstellen in Deutschland.
http://www.gesundheits.de/bagp/BAGP-Dokumente/kontakte.html
Rat und Tat
Umweltmediziner aufsuchen
Falls Sie den Verdacht haben, an einer durch die Umwelt beeinflussten Erkrankung zu leiden, suchen Sie einen Umweltmediziner in Ihrer Nähe auf und besprechen mit ihm Ihre Symptome. Diese Ärzte sind niedergelassene Fachärzte mit der Zusatzqualifikation "Umweltmedizin". Sie verfügen in der Regel über besondere Erfahrungen bei der Klärung der Frage, ob bestimmte (oft chronische) Erkrankungen durch Umweltbelastungen hervorgerufen werden können.
Adressen entsprechender Ärzte in Ihrer Region erfahren Sie von Ihrem Hausarzt oder im Internet-Angebot "Arztsuche" der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe http://www.kvwl.de "Zusatzbezeichnung" Umweltmedizin. Diese Ärzte sind auch berechtigt zu veranlassen, dass das so genannte „Umweltmobil“, zwecks Schadstoffuntersuchungen in ihrer Wohnumgebung tätig wird.
Es ist sinnvoll vorher Kontakt mit der eigenen Krankenkasse aufzunehmen, um zu klären, ob und in welcher Höhe Kosten übernommen werden.
Beschwerde-Tagebuch führen
Hilfreich ist ein sogenanntes Beschwerde-Tagebuch, in dem Sie beispielsweise festhalten, was Sie tagsüber für Tätigkeiten verrichtet haben und an welchen Orten, mit welchen Stoffen Sie in Kontakt gekommen sind, auch welche Nahrung Sie zu sich genommen haben. Halten Sie darin genau fest, welche Beschwerden und Symptome auftreten, wann, wie oft, an welchen Orten und ob auch andere Personen in Ihrem Umfeld betroffen sind. Wann kommt es zu Verschlimmerungen oder Verbesserungen (z.B. im Urlaub). So eine genaue Auflistung erleichtert es dem Mediziner, die Quellen Ihrer Beschwerden ausfindig zu machen.
PatientenberatungsstellenAls unabhängige Institutionen gibt es mittlerweile mehrere Patientenberatungsstellen in Deutschland, bei denen Sie sich beraten lassen können. Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Heilungsmethoden.
Eine Übersicht der Patientenstellen findet sich unter Patientenstellen in Deutschland.
http://www.gesundheits.de/bagp/BAGP-Dokumente/kontakte.html