Hatt über das Heimtückische am Duftmarketing
"Heimtückisch am Duftmarketing sei, erklärt Hanns Hatt, dass wir den Düften nicht entkommen können: "Ich kann die Augen zumachen oder die Ohren zuhalten, aber ich kann natürlich nicht verhindern, dass ich einen Duft in die Nase kriege. Wir müssen schließlich atmen und mit der Atemluft werden immer Düfte aufgenommen."
Hinzu kommt, dass alles, was wir zusammen mit einem Duft abspeichern, viel stabiler in unserem Gehirn verankert wird, als wenn man einen Reiz nur optisch oder akustisch wahrnimmt. "Düfte haben eine starke Auswirkung auf unsere Emotionen, auf unsere Befindlichkeit und auf unsere Triebsteuerung. Und sie können zugleich auch unglaublich gut, schnell und effektiv Erinnerungen hervorrufen", sagt Hatt."
Duftforschung Der richtige Riecher
http://www.sueddeutsche.de/wissen/duftforschung-der-richtige-riecher-1.963016
Hinzu kommt, dass alles, was wir zusammen mit einem Duft abspeichern, viel stabiler in unserem Gehirn verankert wird, als wenn man einen Reiz nur optisch oder akustisch wahrnimmt. "Düfte haben eine starke Auswirkung auf unsere Emotionen, auf unsere Befindlichkeit und auf unsere Triebsteuerung. Und sie können zugleich auch unglaublich gut, schnell und effektiv Erinnerungen hervorrufen", sagt Hatt."
Duftforschung Der richtige Riecher
http://www.sueddeutsche.de/wissen/duftforschung-der-richtige-riecher-1.963016