Seite 1 von 1

Unsere Erfahrungen mit Schüssler Salze

BeitragVerfasst: Sonntag 11. Juli 2010, 12:19
von Gepaucker
[size=12px]Schüsslersalze

Erfahrungen:


Manu nimmt seit fast zwei Wochen die Nummer 5 ein und seit wenigen Tagen schleicht sie die Nummer 6 ein. Zusammen mit ausgedehnten Waldspaziergängen und mehrmaligen Totem-Meersalz-Bädern tun sie Manu ausgesprochen gut. (Totes Meersalz gibt es in 25 kg Säcke im Internet für rund 35, mit Porto 45 Euro, um die Hälfte billiger wie aus dem Handel).Ihre depressive Verstimmungen haben deutlich nachgelassen und offenbar auch ihr Entgiftungsvermögen. Heute hatte sie plötzlich starken Haarspraygeruch wahr genommen, ohne dass es einen Grund dafür gegeben hätte. Der Geruch schoß förmlich aus ihrer Nase. Dass ist immer so ein Zeichen, von einer besonders starken und effektiven Entgiftung. Wir wollen sie nicht als Heilmittel erklären, aber unsere Erfahrungen lassen bisher schon nach knapp zwei Wochen eine spürbare Linderung der Probleme erkennen. Selbst wenn man sie dafür lebenslang einnehmen müsste, wäre das schon ein Gewinn, zumal sie vergleichsweise preiswert sind.

Wenn man die Schüssler Salze einschleicht, dann über den Tag verteilt maximal 6 Tabletten (bei Globuli sind es mehr) einnimmt und maximal 3 Arten parallel verwendet, dann kann man m.E. nichts falsch machen. Allerdings muss man Geduld haben, die Wirkung setzt langsam ein, fast unbemerkt, d.h. das Verschwinden von Beschwerden selbst merkt man gar nicht. Man stellt plötzlich in dem Augenblick fest,wo man sich bestimmter Symptome erinnert, dass diese oder jene Beschwerden gar nicht mehr vorhanden sind.

Die Schüssler Salze werden MCS nicht heilen können, aber sie befähigen den Körper, dass er die erforderlichen Mineralien aufnehmen kann, die dann wiederum für das normale Funktionieren der Stoffwechselprozesse, einschließlich der Entgiftung verantwortlich sind. Ohne diese Fähigkeit kann man Kiloweise NEM zu sich nehmen. Sie werden zum größten Teil ungenutzt den Körper wieder verlassen. Das erklärt wohl, warum MCS-Kranke so hohe Dosen aufnehmen können, ohne dass oft spürbare Wirkungen zu verzeichnen sind.

Manu hatte in den letzten Tagen einiges abbekommen, was sie früher für Stunden lahmgelegt hätte. Jetzt halten die Beschwerden nur kurz an oder deren Heftigkeit ist drastisch gesunken. Sicher wird noch mehr möglich sein, denn wir haben ja erst vor knapp 14 Tagen begonnen.

http://schuessler-salze-liste.de/anwendung/index.htm

Schüssler Salze ohne Laktose:

https://http://www.omp-apotheke.de/index.php?cat=c54_Orthim-Schue-ler-Globuli.html


Einige Schüssler Salze, die wir für sehr günstig bei MCS halten:


Nr. 6. Kalium Sulfuricum

--------------------------------------------------------------------------------


Steckbrief
Deutscher Name Schwefelsaures Kalium
Chemische Bezeichnung Kaliumsulfat
Beschaffenheit Farbloses Pulver
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper Haut, Schleimhäute
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Stoffwechsel
Besonderheiten 3. Entzündungs-Stadium
Hauptanwendungen: Asthma, Ekzeme, Nebenhöhlenentzündung


Beschreibung
Kalium sulfuricum ist ein Mittel für das späte Stadium einer Entzündung. In dieser Phase sind Entzündungen häufig nicht mehr heiss und rot, stattdessen kommt es zu gelblichen, manchmal eitrigen Absonderungen.
Die Entzündungen in dieser Phase drohen chronisch zu werden, wenn es nicht gelingt, sie möglichst bald auszuheilen.

Passend zum späten Entzündungsstadium ist das Abschuppen der Haut, das häufig nach Kinderkrankheiten mit Ausschlägen stattfindet.

Damit diese Abschuppung mit möglichst wenig Juckreiz stattfinden kann, kann man das Schüssler-Salz Kalium sulfuricum einsetzen. Im akuten Stadium von Kinderkrankheiten sollte man jedoch unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen.

Auch bei juckender Haut aus anderen Gründen kann man Kalium sulfuricum versuchen. Ein bemerkenswertes Phänomen bei Bedarf an Kalium sulfuricum ist das starke Bedürfnis nach frischer Luft.

Wenn dem Körper Kalium sulfuricum fehlt, wird der Sauerstoff nicht ausreichend in den Zellen gebunden. Die Folge davon ist die starke Sehnsucht nach frischer Luft. Bekommt man die ersehnte Frischluft, bessern sich die Beschwerden.

Äusserlich kann man Kalium sulfuricum als Salbe oder Gel bei Nebenhöhlenentzündungen auf die betroffenen Gesichtspartien auftragen, z.B. Stirn, Wangen, unter den Augen.

In Form von Gel kann man Kalium sulfuricum als Nasengel verwenden. Kaliumsulfat (Kalium sulfuricum) wird als Kochsalzersatz in der Diätküche eingesetzt. Ausserdem dient es als Pflanzendünger und wird in der pharmazeutischen Industrie verwendet.


Entgiftung (Detoxikation) ist das Unschädlichmachen von giftigen Stoffen im Körper.

Die Gifte können:

durch ein Mittel in ein leichter abbaubaren Stoff umgewandelt,
das Gift kann in der Aufnahme gebremst,
durch ein Gegengift neutralisiert
oder Steigerung der Stoffwechselfunktionen schneller ausgeleitet werden.
Ziel ist es den Körper nur so kurz wie Möglich mit dem Gift in Berührung kommen zu lassen.


--------------------------------------------------------------------------------


Schüsslersalze innerlich
Folgende Schüssler-Salze werden innerlich gegen Entgiftung eingesetzt:
Nr. 6. Kalium Sulfuricum
Nr. 8. Natrium Chloratum
Nr. 9. Natrium Phosphoricum
Auswahl der Tabletten:
Ganz nach Ihrem Gutdünken können Sie entweder alle passenden Salze, maximal drei Salze zur gleichen Zeit oder nur ein einzelnes der vorgeschlagenen Salze auswählen.
Anwendung der Tabletten:
3 bis 6 mal täglich 1 - 3 Tabletten
Hochdosierung: Alle 1 bis 10 Minuten 1 Tablette

Tabletten einzeln einnehmen und langsam im Mund zergehen lassen.




Nr. 8. Natrium chloratum

Steckbrief
Deutscher Name Kochsalz
Chemische Bezeichnung Natriumchlorid
Beschaffenheit Weisses Pulver
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper Ausserzelluläre Flüssigkeit, Knochen, Knorpel, Magen, Nieren
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Flüssigkeitshaushalt
Besonderheiten Brennen
Hauptanwendungen Diabetes
Rheuma
Trockene Haut


Beschreibung
Natrium chloratum ist ein anderer Name für das Kochsalz, das wir alle in unseren Speisen kennen. Im Körper spielt es eine entscheidende Rolle im Flüssigkeitshaushalt und so wird es auch als Schüssler-Salz angewandt.
Man kann Natrium chloratum gegen hohen Blutdruck einsetzen und auch gegen Migräne, die oft mit Störungen der Blutgefässe im Gehirn einhergeht.

Auch zur Entgiftung und gegen Abmagerung, Blutarmut und Antriebsschwäche, kann man Natrium chloratum verwenden.

Analog zum Vorkommen von Natrium chloratum im Magen kann man das Schüssler-Salz Natrium chloratum auch bei verschiedenen Magenbeschwerden einsetzen.

Es hilft gegen Entzündungen des Magens und auch gegen Sodbrennen, speziell, wenn es in der Speiseröhre nach oben brennt.

\"Brennen\" ist ein typischer Schlüsselbegriff für den Einsatz von Natrium chloratum. Man kann Natrium chloratum gegen brennende Ausschläge einsetzen und auch gegen Insektenstiche, Lippenbläschchen oder leichte Verbrennungen der Haut.

In diesen Fällen kann man sowohl die Tabletten innerlich einnehmen als auch die Salbe äusserlich auftragen. Gegen Austrocknung der Nasenschleimhäute kann man ein Gel Natrium chloratum als Nasengel einsetzen.

Passend zum Thema \"Brennen\" hat man bei erhöhtem Natrium chloratum Bedarf meistens viel Durst, aber auch ein starkes Verlangen nach gesalzenen Speisen.

Die wichtige Rolle, die Kochsalz (Natrium chloratum) in der Ernährung spielt, braucht eigentlich nicht näher beschrieben werden.

Ganz ohne Kochsalz in der Nahrung würde man bald sterben, denn der Körper braucht Kochsalz für seinen Flüssigkeitshaushalt, aber auch eine grosse Menge Kochsalz pur gegessen kann zum Tode führen.

Hier kommt es ganz stark auf die Menge an, die man sich zuführt, was aber natürlich nicht nur für Kochsalz gilt.



Nr. 9. Natrium Phosphoricum


Steckbrief
Deutscher Name
Chemische Bezeichnung Natriumphosphat
Beschaffenheit Farbloses Pulver
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper Gehirn, Nerven, Muskeln, Bindegewebe, rote Blutkörperchen
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Stoffwechsel
Besonderheiten
Hauptanwendungen Erhöhte Blutfettwerte
Gicht
Übergewicht


Beschreibung
Natrium phosphoricum ist das Schüssler-Salz des Stoffwechsels. Es kann helfen, wenn zuviel Säure im Körper zu Gesundheitsproblemen geführt hat.
Natrium phosphoricum fördert die Umwandlung von Harnsäure in Harnstoff, was die Ausscheidung leichter macht. Dadurch kann Natrium phosphoricum gegen Gicht helfen und auch gegen die Steinbildung in Niere und Blase.

Auch Probleme der Verdauungsorgane können durch Natrium phosphoricum gelindert werden.

Durch die entgiftende Wirkung von Natrium phosphoricum können auch Probleme der Haut gelindert werden, speziell solche in Verbindung mit fettiger Haut, also Hautunreinheiten, Akne oder Mitesser.

Auch bei Neurodermitis kann man Natrium phosphoricum versuchen, denn in manchen Fällen hängt Neurodermitis mit einem Zuviel an Harnsäure in Verbindung.

Natriumphosphat wird als Zusatz in manchen Waschmitteln verwendet. Auch als Kunstdünger wird es eingesetzt. Als Lebensmittelzusatz kommt Natriumphosphat unter anderem in Schmelzkäse vor.


Nr. 5. Kalium Phosphoricum


Steckbrief
Deutscher Name
Chemische Bezeichnung Kaliumphosphat
Beschaffenheit Weisses Pulver
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper Nerven, Gehirn, Muskeln, Blutflüssigkeit
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Nerven
Besonderheiten
Hauptanwendungen Antriebsschwäche
Erschöpfung
Schlaflosigkeit


Beschreibung
Kalium phosphoricum wird hauptsächlich bei Problemen der Nerven und der Muskeln verwendet. Das Einsatzfeld reicht von Nervosität über Melancholie bis zu Schlafbeschwerden. Sogar bei Lernunlust von Schülern kann man Kalium phosphoricum versuchen.
Das Schüssler-Salz Kalium phosphoricum wäre auch das passende Mittel gegen Gedächtnisstörungen. Auch Probleme anderer Organe können, wenn sie nervlich bedingt sind, durch Kalium phosphoricum gelindert werden, beispielsweise nervöse Herzbeschwerden.

Bei hohem Fieber ab 38,5°C kann man auch mit Kalium phosphoricum zur Linderung beitragen. Bei so hohem Fieber ist es jedoch wichtig, einen Arzt zu Rate zu ziehen. Kalium phosphoricum kann hier nur begleitend eingesetzt werden.

Als Faustregel kann man immer an Kalium phosphoricum denken, wenn es zu übelriechenden und fauligen Ausscheidungen oder Absonderungen kommt. In diesen Fällen kann man Kalium phosphoricum sowohl als Salbe als auch innerlich anwenden.

Als Salbe eignet sich Kalium phosphoricum zur Behandlung von Wunden, die nicht heilen wollen und Geschwüren.

Auch gegen Probleme des Bewegungsapparates, die durch Überlastung entstanden sind, wie beispielsweise einen Tennisarm kann man Kalium phosphoricum Salbe einsetzen.

Kaliumphosphat wird häufig in Waschmitteln verwendet. Auch als Dünger wird es benutzt.


Nr. 10. Natrium Sulfuricum


Steckbrief
Deutscher Name Glaubersalz
Chemische Bezeichnung Natriumsulfat
Beschaffenheit Farbloses Pulver
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper Gewebeflüssigkeit
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Entschlackung
Besonderheiten
Hauptanwendungen Erkältung
Kopfschmerzen
Verdauungsschwäche


Beschreibung
Natrium sulfuricum ist im Körper vor allem in der Gewebeflüssigkeit enthalten. Daher dient es auch dem Abtransport von unerwünschten Stoffen und alten Zellen im Körper.
Mit dem Schüssler-Salz Natrium sulfuricum kann man auch Gesundheitsbeschwerden behandeln, die durch zuviel Abfallstoffe im Körper entstanden sind.

In diesem Zusammenhang stehen auch Beschwerden, die durch Fehlernährung, Völlerei oder Alkoholmissbrauch hervorgerufen wurden.

Bei grüngelben Ausscheidungen sollte man an den Einsatz von Natrium sulfuricum denken. Natrium sulfuricum kann gegen Schwäche der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane helfen.

Man kann Natrium sulfuricum auch gegen geschwollene Füsse und Hände einsetzen, sofern diese mit ungesunder Lebensweise in Zusammenhang stehen.

Natrium sulfuricum ist auch geeignet für Menschen, die viel frieren, sogar wenn sie im warmen Bett liegen. Auch bei reizbaren Menschen, die dennoch gleichgültig sind, sollte man an Natrium sulfuricum denken.

Natriumsulfat (Natrium sulfuricum) wird als Glaubersalz in der Medizin eingesetzt, um den Darm gründlich zu reinigen, denn es ist ein starkes Abführmittel. Im Rahmen von Fastenkuren ist Glaubersalz sehr beliebt.

Von der Industrie wird Natriumsulfat als Füllstoff in Waschmitteln verwendet. Da es sehr gut Wärme halten kann, wird es auch in Wärmespeichern eingesetzt.



Nr. 18. Calcium sulfuratum

Steckbrief
Deutscher Name Kalziumsulfid
Chemische Bezeichnung Calciumsulfid
Beschaffenheit Farblose Kristalle
Typische Potenz D12
Vorkommen im Körper Haut, Schleimhäute, Muskeln
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Entgiftung, Stoffwechsel
Besonderheiten
Hauptanwendungen Abmagerung
Amalgamvergiftung
Rheuma


Beschreibung
Das wichtigste Einsatzgebiet des Ergänzungssalzes Calcium sulfuratum ist seine ausleitende Wirkung gegen Vergiftungen mit Schwermetallen, beispielsweise Amalgam.
Da viele Menschen immer noch Amalgam in den Zahnfüllungen haben, oder diese entfernen lassen, um ihre Gesundheit zu fördern, hat Calcium sulfuratum eine wichtige Aufgabe zu erledigen.

Man kann es parallel zu einer Amalgamentfernung kurmässig anwenden (3 mal täglich 2 bis 6 Tabletten).

Calcium sulfuratum kann auch angesagt sein, wenn man bei gutem Appetit trotzdem abmagert.

In solchen Fällen sollte man seinen Gesundheitszustand jedoch unbedingt ärztlich abklären lassen, denn hinter einer Abmagerung bei reichlich Appetit kann eine ernste innere Erkrankung stecken.

Auch Erschöpfung, Neuralgien und rheumatische Beschwerden können Symptome sein, die man durch Calcium sulfuratum behandeln kann.

Äusserlich und innerlich angewandt kann Calcium sulfuratum gegen schlecht heilende Wunden und Geschwüre helfen. Krampfadern und Hämorrhoiden sind weitere Einsatzgebiete von Calcium sulfuratum.



Nr. 22. Calcium carbonicum


Steckbrief
Deutscher Name Kohlensaurer Kalk, Kreide, Calcit, Kalkstein, Marmor
Chemische Bezeichnung Kalziumkarbonat, Calciumcarbonat
Beschaffenheit Weisser Feststoff
Typische Potenz D12
Vorkommen im Körper Knochen, Lymphsystem
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Stoffwechsel, Haut
Besonderheiten Siehe auch: Calcium carbonicum bei Homoeopathie-liste.de
Hauptanwendungen Alterserscheinungen
Entwicklungsverzögerung
Übergewicht


Beschreibung
Calcium carbonicum ist ein beliebtes Konstitutionsmittel in der Homöopathie. Der Einsatz von Calcium carbonicum als Ergänzungssalz der Schüssler-Salze ist daher etwas ähnlich wie der homöopathische Einsatz.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass eine homöopathische Konstitutionstherapie meistens mit hohen Potenzen und seltenen Mittelgaben durchgeführt wird.

Die Anwendung als Schüssler-Salz vorwiegend in der Potenz D12 erfolgt bei mehrmals täglicher Einnahme des Mittels.

Typischerweise neigen Menschen, die Calcium carbonicum brauchen, zu einem aufgequollenen Gesicht und geschwollenen Lymphknoten. Früher hat man solch einen Gesundheitszustand \"skrofulös\" genannt.

Skrofulose galt sogar als eigenständige Krankheit, aber davon ist man abgekommen.

Menschen, die von Calcium carbonicum profitieren können, neigen zu Infektionskrankheiten, vor allem im Bereich der Schleimhäute.

Sie sind also häufig erkältet, haben ständig eine Laufnase, Ohrenentzündungen oder Halschmerzen. Auch die Verdauung ist häufig schwach augeprägt.

Die Haut neigt zu Entzündungen, weshalb viele Calcium carbonicum-Menschen unter Ekzemen leiden. Säuglinge haben oft Milchschorf und ständig tränende Augen und laufende Nasen.

Viele Calcium carbonicum-Menschen neigen zu Übergewicht oder manchmal auch zu ausgesprochener Magerkeit. Typisch ist auch eine gewisse Schwäche und Lebensunlust.

Die Anwendung von Calcium carbonicum ist besonders erfolgreich, wenn man es mit Nr. 11. Silicea kombiniert, weil Silicea die Aufnahme von Kalk fördert.

Kalziumkarbonat ist übrigens die chemische Bezeichnung für Marmor, aber auch für den deutlich weicheren Kalkstein.


Nr. 24. Arsenum jodatum


Steckbrief
Deutscher Name
Chemische Bezeichnung Arsentrijodid
Beschaffenheit
Typische Potenz D12
Vorkommen im Körper Lymphknoten, Haut, Lunge
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Stoffwechsel
Besonderheiten
Hauptanwendungen Akne
Allergien
Heuschnupfen


Beschreibung
Das Ergänzungssalz Arsenum jodatum wird ähnlich eingesetzt wie Arsenum jodatum oder Arsenicum album in der Homöopathie.
Der typische Mensch, für den Arsenum jodatum geeignet scheint, ist mager, schwächlich und hat eingefallene Wangen. Aufgrund einer dauerhaften Erschöpfung hat er verschiedene gesundheitliche Probleme.

Typische Beschwerden sind Entzündungen der Atmungsorgane, Verdauungsbeschwerden und Hautentzündungen.

Häufig geht mit den anderen Arsenum jodatum-Beschwerden auch eine Funktionsstörung der Schilddrüse einher.

Man kann Arsenum jodatum auch gegen Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen einsetzen. Auch bei Nachtschweiss kann man Arsenum jodatum versuchen.


Nr. 26. Selenium


Steckbrief
Deutscher Name Selen
Chemische Bezeichnung Selen
Beschaffenheit Graue, feste Kristalle
Typische Potenz D12
Vorkommen im Körper Leber
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Stoffwechsel, Zellschutz
Besonderheiten
Hauptanwendungen Erschöpfung
Leberschwäche
Leistungsfähigkeit


Beschreibung
Das Ergänzungssalz Selenium ist eigentlich kein Salz sondern ein chemisches Element.
Nichtsdestotrotz ist das Element Selen für den menschlichen Körper ein wichtiges Spurenelement.

Es dient als Zellschutzmittel, denn es schützt die Körperzellen vor freien Radikalen und dadurch vor Zerstörung. Man kann daher von einer antioxidativen Wirkung sprechen.

Selen unterstützt die Leber bei ihrer entgiftenden Arbeit und fördert dadurch die Ausscheidung von Giftstoffen.

Das Schüssler-Salz Selenium fördert die Aufnahme des Elementes Selen und kann daher Selenmangel-Problemen vorbeugen und begegnen.

Man kann Selenium zur Krebsvorsorge einnehmen. Auch zur Raucherentwöhnung und für andere Entgiftungs-Massnahmen eignet sich Selenium. Selenium kann man ausserdem zur begleitenden Diabetes-Behandlung anwenden.

Da Selenium gegen Arteriosklerose wirken soll, kann man es auch vorbeugend gegen Thrombose verwenden. Gerne wird Selenium zur Verhinderung von Flugthrombosen eingesetzt.


Joachim Broy Ergänzungsmittel: Magnesium chloratum

Steckbrief
Deutscher Name
Chemische Bezeichnung Magnesiumchlorid
Beschaffenheit Weisse Kristalle
Typische Potenz D6
Vorkommen im Körper
Einsatz-Bereich als Schüssler-Salz Nervensystem, Verdauung

Beschreibung
Das Magnesium-Salz Magnesiumchlorid wird häufig als Streusalz verwendet. In der Lebensmittel-Industrie wird es unter der Nummer E 511 als Geschmacksverstärker eingesetzt.
Als Ergänzungsmittel der Schüssler-Salze in der Potenz D6 wird Magnesium chloratum gegen zahlreiche ganz verschiedene Gesundheitsbeschwerden angewendet.

Das Spektrum reicht von Heuschnupfen über Kopfschmerzen bis Blähungen.

Anwendungsbereiche
Hepatitis
Heuschnupfen
Herzrasen
Kongestion
Blutandrang
Kopfschmerzen
Blähungen
Darmkolik
Nervenschwäche
Neuralgien
Obstipation
Verstopfung
Juckreiz
Stauungsgallenblase
12px[/size]