Seite 1 von 1

Nahrungsergänzungsmittel-Verbot soll kommen?

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. August 2010, 21:32
von schlumpf
Angeblich soll der Verkauf von Nahrungsergänzungen verboten bzw. deutlich erschwert werden:
http://173033.formmailer.onetwomax.de/

Nahrungsergänzungsmittel-Verbot soll kommen?

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. August 2010, 21:47
von Juliane
Zitat aus der Zeitschrift "Naturarzt"


Codex Alimentarius: Wer bestimmt über unsere Lebensmittel?

Der Handel mit Lebensmitteln wird immer globaler. Deshalb sollten die Sicherheit und der Verkehr von Lebensmitteln am Besten auch weltweit geregelt werden. Schon seit 1963 existiert ein entsprechendes Regelwerk, der Codex Alimentarius. Kritiker behaupten allerdings, dass er längst nicht mehr dem Schutz der Verbraucher diene.

Der Codex Alimentarius (CA) ist eine Sammlung von Normen, die die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Welternährungsorganisation FAO erstmals 1963 gemeinsam herausgegeben haben. Seither sind dem Vertragswerk rund 160 Staaten beigetreten. Im Grunde klingt das, was der CA regelt, sinnvoll: Grenzwerte für Giftstoffe, Rückstände aus der Landwirtschaft, Nahrungsmittelhygiene, Lebensmittelkennzeichnung usw. Ein typisches Problem solcher transnationalen Regelungen: Wenn viele mitbestimmen, wird die Norm am Ende nur den kleinsten gemeinsamen Nenner erfassen.

Vor allem der mögliche Einfluss der Industrie macht Kritikern Sorgen: Grundsätzlich sind Industrielobbys durch das dahinter stehende Kapital wesentlich eher in der Lage, durch Stellungnahmen Einfluss zu nehmen, als etwa die personell und finanziell eher schlecht ausgestatteten Verbraucherorganisationen. Allerdings ist der Abstimmungsprozess insgesamt so komplex, und durch die Beteiligung aller Vertragsstaaten sind die Interessenlagen so vielfältig und zum Teil gegensätzlich, dass der erfolgreiche Missbrauch des Codex durch einzelne Hersteller, Konzerne, Verbände oder auch Staaten eher unwahrscheinlich ist.

Dennoch ranken sich um den Codex Alimentarius wilde Verschwörungstheorien und Weltuntergangsszenarien. Wer sich im Internet zum Thema informieren möchte, wird überwiegend auf solche Fundamentalkritik stoßen. Da ist die Rede vom Imperialismus bzw. der Weltherrschaft, mal der Lebensmittelindustrie oder der Pharmaindustrie, mal der USA. Es wird vor geplantem „Massenmord“, „Genozid“, „gezielter Bevölkerungsreduktion“ usw. gewarnt.

Wer steckt hinter diesen Untergangsszenarien? Lange Zeit waren es vor allem Anbieter von angereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die berechtigte Sorge haben, dass der CA den Verkehr ihrer Produkte einschränkt. In der Fundamentalkritik am Codex werden daher meist bekannte und längst widerlegte Argumente für Nahrungsergänzungsmittel zum Besten gegeben, etwa dass der Gehalt an Vitaminen und Mineralien in unseren Lebensmitteln seit Jahren dramatisch sinke („um bis zu 70%“) und wir daher im Grunde allesamt unterversorgt sind.

Doch weder der Codex Alimentarius noch andere Regelungen können Nahrungsergänzungsmittel oder gesunde Lebensmittel „verbieten“. Was die Anbieter vieler Mittel vielmehr fürchten ist, dass die Grauzone, in der sie operieren, eingeschränkt wird. Für die Masse der Menschen hierzulande gilt: Sie hatte noch nie so viele Möglichkeiten, selbst über gesunde Ernährung zu entscheiden, Lebensmittelsicherheit mit Gestaltungsfreiheit zu verbinden. Wenn sie es nicht tut, so mag dies teilweise durchaus an der Macht der Lebensmittelindustrie, irreführender Werbung und Desinformation liegen (und an einigen anderen Gründen wie mangelhafter Bildung in Ernährungsfragen), nicht jedoch an einer ominösen Codex-Alimentarius-Mafia.

Ausführliche Informationen zum Codex Alimentarius finden Sie in der Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“ (Ausgabe 7/2010). Im gleichen Heft wird auch detailliert darüber informiert, wann Nahrungsergänzungen wirklich wichtig sein können.

http://www.naturarzt-access.de/sixcms/list.php?page=business_b&packet=80332&ebene1=107347&di=964279&vt=Nahrungserg%E4nzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel-Verbot soll kommen?

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
von Juliane
Auch interessant zum Thema:




Falsche Kettenmail zur Aktion ELIANT im Umlauf

Liebe Leserin, lieber Leser,
Momentan ist eine Kettenmail im Umlauf in der behauptet wird, dass im Dezember 2009 ein Gesetz zum Codex Alimentarius in Kraft
tritt und die Aktion ELIANT 1 Million Unterschriften sammelt, um am Europäischen Gerichtshof gegen dieses Gesetz Einspruch
einzulegen und dagegen anzugehen.

Diese Email stammt NICHT von der Aktion ELIANT und stimmt auch inhaltlich nicht mit ihr überein. Die in dem Email
gemachten Angaben stammen nicht von der Aktion ELIANT oder einem der Träger der Aktion. Falsch ist insbesondere die Aussage,
die Aktion ELIANT wolle am Europäischen Gerichtshof Einspruch einlegen!

Wir distanzieren uns ausdrücklich von dieser Email, die von uns nicht bekannten Personen in Umlauf gebracht wurde. Bitte leiten Sie
die an Sie gesendete falsche Mail nicht weiter und senden Sie nur die Korrektur an die Person, von der Sie die falsche Mail empfangen
haben. Es tut uns sehr leid, dass Sie diese falsche Information zu unserer Aktion bekommen haben.

Gegendarstellung:
Die Unterschriftensammlung Aktion ELIANT ist nicht gegen etwas gerichtet, sondern für die Stärkung von Lebensqualität und kultureller
Vielfalt in Europa.

Dafür werden 1 Million Unterschriften zur Unterstützung der Charta ( http://www.eliant.eu/new/?p=2">http://www.eliant.eu/new/?p=2 ) der Allianz ELIANT gesammelt.
Die Unterschriften sollen der Charta mehr Gewicht und Rückhalt geben, damit auch Demeter Lebensmittel, die Wahlfreiheit in
Erziehungsfragen und die freie Verfügbarkeit der spezifisch Anthroposophischen Arzneimittel die für sie notwendige Rechtsgrundlage
in Europa erhalten.

Sie unterschreiben für den Erhalt von Wahlmöglichkeiten in einem kulturell vielfältigen Europa:
z.B. für nicht künstlich vitaminisierte Säuglings- und Kleinkindnahrung in DEMETERqualität für freie Verfügbarkeit Anthroposophischer
Arzneimittel für Wahlmöglichkeit in Erziehungsfragen.

Wir brauchen die Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher die unverfälschte Produkte schätzen um mehr Gewicht für ihre
Interessen in Brüssel zu haben.

Wir wären Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie:

1. auf die Aktion ELIANT aufmerksam machen
2. die Unterschriftenblätter auslegen und
3. ausgefüllte Listen an uns zurücksenden.

Die Charta der Allianz und Unterschriftenlisten unter: http://www.eliant.eu

Mit freundlichem Gruß für die Träger der Charta und die Aktion ELIANT


http://eliant.eu/new/dementi/

Nahrungsergänzungsmittel-Verbot soll kommen?

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. August 2010, 12:52
von Rotkehlchen 2
Zu dem Thema erreicht mich soeben folgende email:

Sehr gehrter Kunde

künftig werden Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als Lebensmittel eingestuft, sondern als \"Zusatzstoffe\", die einer Einzelfall-Zulassung bedürfen. Das jedenfalls will das deutsche Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Wenn der in dieser Sommerpause eingebrachte Gesetzentwurf Wirklichkeit wird, dann werden rund 36 Millionen deutsche Verbraucher Nahrungsergänzungsmittel vorwiegend nur noch auf dem grauen Markt kaufen können.
Im Schutz der parlamentarischen Sommerpause hat das BMELV einen Gesetzentwurf vorgelegt, der mit scheinbar kleinen Änderungen gewollt oder ungewollt immense Auswirkungen auf einen ganzen Industriezweig und mehr als ein Drittel der Deutschen haben wird. Nahrungsergänzungsmittel sollen nach dem Willen des Ministeriums nicht länger Lebensmittel, sondern Zusatzstoffe sein.
Würde das Gesetz so angenommen, würde jedes Nahrungsergänzungsmittel, jedes diätische Lebensmittel einer bürokratischen Zulassung bedürfen.
Mit diesem Vorgehen des BMELV wird nicht nur die bisherige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes ins Gegenteil verkehrt, sondern auch gegen das übergeordnete europäische Recht verstoßen.
Was nun?
Gegen Gesetzentwürfe können Einsprüche erhoben werden. Und diese Möglichkeit bitten wir Sie dringend zu nutzen.
Die Einspruchsfrist gegen die Gesetzesänderung ist sehr kurz gesetzt und läuft am 31. August 2010 aus. Deswegen benötigen wir dringlich Ihre Hilfe.
Je mehr Menschen gegen den falsch verstandenen Verbraucherschutz protestieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Gesetzentwurf zurückgezogen wird.
Was tun!
Sagen Sie \"Nein\".
Sagen Sie Nein, wie es zum Beispiel der Heilpraktikerverband Rheinland oder die European Federation of Naturopathy e.V. tut.
Wehren auch Sie sich
- gegen eine Bevormundung unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes
- gegen einen deutschen Alleingang unter Missachtung europäischen Rechts
- gegen eine Schädigung eines ganzen Wirtschaftszweiges und den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen
Wenden Sie sich jetzt und hier direkt (mit einem vorformulierten) Protestschreiben an das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Weitere Hintergrund-Informationen zu dem Gesetzentwurf können Sie sich unter http://shop.vitaminwelten.de/media/content/Dokumente_Gesetzesaenderung_Nahrungsergaenzungsmittel.pdf im PDF-Format herunterladen.
Handeln Sie jetzt – bevor es zu spät ist. Die Einspruchsfrist läuft Ende August 2010 ab.
Danke für Ihre Mithilfe
PS: Bitte leiten Sie dieses Schreiben an Bekannte und Freunde weiter
Mit herzlichen Grüßen
Vitaminwelten GmbH
Judith Siegmann
___________________________________________________
Deutschlands 1. Fachgeschäft für Nahrungsergänzungen


Vitaminwelten GmbH
Altendorfer Str. 27
37574 Einbeck
Tel. ++49 (5561) 925080
Fax +49 (5561) 925081

eMail: info@vitaminwelten.de
Shop: shop.vitaminwelten.de

Eingetragen beim Amtsgericht Göttingen: HRB 130646
Finanzamt Bad Gandersheim
Steuer-Nr.: 12/200/00040
USt-ID: DE231843951
Geschäftsführerin: Judith Siegmann
Bankverbindung:
Sparkasse Einbeck
Konto-Nummer: 1066083 BLZ 262 514 25
IBAN DE27 2625 1425 0001 0660 83 | BIC: NOLADE21EIN
Institutskennzeichen: IK59031131
Geschäftszeiten: Mo-Do 9:30 bis 17:00, Fr 9:30 bis 16:00, Sa 10:00 bis 12:00
----------------------------
Diese E-Mail kann vertrauliche oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und löschen Sie diese E-Mail unverzüglich. Das unbefugte Kopieren dieser E-Mail sowie die unbefugte Weitergabe oder Nutzung der enthaltenen Informationen ist nicht gestattet.