Umweltmedizin an der UKGM GmbH Giessen
Umweltmedizin an der UKGM
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Rudolf-Buchheim-Straße 8
35392 Gießen
"Wenn uns unsere Umwelt krank macht...
Entscheidend für das Erkennen einer umweltbedingten Erkrankung ist eine sorgfältige Anamnese, die über das übliche Maß der ärztlichen Anamnesen weit hinausgeht. Darum sind in unserer Ambulanz erfahrene Umweltmediziner beschäftigt, die neben einer ärztlichen Ausbildung auch eine Weiterbildung im umweltmedizinschen Bereich haben.
In aller Regel erfolgt die erste Kontaktaufnahme durch die Patienten im Rahmen der ärztlichen Telefonsprechstunde. Tel.-Nr. 0641/99-41472, Montags und Donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Die Patienten werden gebeten, zunächst einen umweltmedizinischen Fragebogen auszufüllen.
Nach dessen Auswertung erfolgt dann eine ambulante Einbestellung bzw. es wird ein Vororttermin vereinbart, wobei die vorliegende Problematik näher erläutert und das weitere Vorgehen festgelegt wird.
Präzise Expositionsabschätzungen können mit Hilfe von Schadstoffanalysen vorgenommen werden. Dies können Untersuchungen der Umgebung, also in der Raumluft, in Wasser oder in anderen Materialien sein (Ambiente-Monitoring). Schadstoffbelastungen des Organismus werden durch Untersuchungen von körpereigenem Material der Patienten, in der Regel Blut oder Urin, nachgewiesen (Human-Biomonitoring).
Da eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht sicher ist, sollten Sie dies gegebenenfalls vorab mit Ihrer Krankenkasse klären."
http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hyg/10852.html
"Im "Hessischen Zentrum für klinische Umweltmedizin" (HZKUM) am Standort Giessen der Universitätsklinken Giessen und Marburg GmbH arbeiten verschiedene Spezialisten unterschiedlichster medizinischer Fachrichtungen in einme multiprofessionellen Team eng zusammen.
So komplex die Umwelt des Menschen ist, so komplex ist auch die Erkennung umweltbedingter Erkrankungen und die Behandlung von umwletmedizinischen Patienten. Nach der Erstdiagnose, oft in Zusammenhang mit einem Kontakt zu unserer umweltmedizinischen Ambulanz, wird ein gut geschultes Team aus Medizinern, Ingenieuren und anderer Spezialisten tätig. Gemeinschaftlich und fächerübergreifend werden Befunde erhoben und diskutiert, nach möglichen Ursachen und den Zusammenhängen zwischen individueller Umweltbelastung und Krankheitsbild geforscht um dann, so umfassend wie möglich, eine Therapieempfehlung zu erabeiten."
http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hyg/10853.html
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Rudolf-Buchheim-Straße 8
35392 Gießen
"Wenn uns unsere Umwelt krank macht...
Entscheidend für das Erkennen einer umweltbedingten Erkrankung ist eine sorgfältige Anamnese, die über das übliche Maß der ärztlichen Anamnesen weit hinausgeht. Darum sind in unserer Ambulanz erfahrene Umweltmediziner beschäftigt, die neben einer ärztlichen Ausbildung auch eine Weiterbildung im umweltmedizinschen Bereich haben.
In aller Regel erfolgt die erste Kontaktaufnahme durch die Patienten im Rahmen der ärztlichen Telefonsprechstunde. Tel.-Nr. 0641/99-41472, Montags und Donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Die Patienten werden gebeten, zunächst einen umweltmedizinischen Fragebogen auszufüllen.
Nach dessen Auswertung erfolgt dann eine ambulante Einbestellung bzw. es wird ein Vororttermin vereinbart, wobei die vorliegende Problematik näher erläutert und das weitere Vorgehen festgelegt wird.
Präzise Expositionsabschätzungen können mit Hilfe von Schadstoffanalysen vorgenommen werden. Dies können Untersuchungen der Umgebung, also in der Raumluft, in Wasser oder in anderen Materialien sein (Ambiente-Monitoring). Schadstoffbelastungen des Organismus werden durch Untersuchungen von körpereigenem Material der Patienten, in der Regel Blut oder Urin, nachgewiesen (Human-Biomonitoring).
Da eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen nicht sicher ist, sollten Sie dies gegebenenfalls vorab mit Ihrer Krankenkasse klären."
http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hyg/10852.html
"Im "Hessischen Zentrum für klinische Umweltmedizin" (HZKUM) am Standort Giessen der Universitätsklinken Giessen und Marburg GmbH arbeiten verschiedene Spezialisten unterschiedlichster medizinischer Fachrichtungen in einme multiprofessionellen Team eng zusammen.
So komplex die Umwelt des Menschen ist, so komplex ist auch die Erkennung umweltbedingter Erkrankungen und die Behandlung von umwletmedizinischen Patienten. Nach der Erstdiagnose, oft in Zusammenhang mit einem Kontakt zu unserer umweltmedizinischen Ambulanz, wird ein gut geschultes Team aus Medizinern, Ingenieuren und anderer Spezialisten tätig. Gemeinschaftlich und fächerübergreifend werden Befunde erhoben und diskutiert, nach möglichen Ursachen und den Zusammenhängen zwischen individueller Umweltbelastung und Krankheitsbild geforscht um dann, so umfassend wie möglich, eine Therapieempfehlung zu erabeiten."
http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/ugi_hyg/10853.html