Seite 1 von 1

Über den Umgang mit

BeitragVerfasst: Donnerstag 29. Dezember 2011, 11:37
von Juliane
\"Entscheidend für einen gelingenden Umgang mit derartigen
Patientengruppen ist es aber zu allererst, rechtzeitig an die
Möglichkeit zu denken, dass es sich um ein Problem aus dem Bereich
funktioneller Störungen handeln könnte, um dann das eigene Handeln
entsprechend darauf einstellen zu können.\"

http://registration.akm.ch/einsicht.php?XNABSTRACT_ID=133106&XNSPRACHE_ID=1&XNKONGRESS_ID=143&XNMASKEN_ID=900



Weitere Infos über den Autor Henningsen:

viewtopic.php?t=16754
- Editiert von Juliane am 29.12.2011, 10:38 -

Über den Umgang mit "derartigen Patientengruppen

BeitragVerfasst: Donnerstag 29. Dezember 2011, 23:59
von Suzi says
"derartige Patientengruppen"

Hasst der Mann Umweltkranke?

Über den Umgang mit "derartigen Patientengruppen

BeitragVerfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 11:30
von Twei
Der so anscheinend harmlose Begriff "funktioneller Störungen", ist eine umfassende Beschreibung für fast alle psychischen Erkrankungen.

Siehe Link: http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/befindlichkeit.htm

und dessen Zitat daraus aus Psychosoziale Gesundheit von Prof.Dr.med.Volker Faust:
"Nachfolgend aber erst einmal eine Auswahl der wichtigsten Fachbegriffe, die alle das Gleiche meinen: Seelische Störungen, die sich in körperlichen Beschwerden äußern, ohne dass sich ein organischer Befund finden lässt:

Befindlichkeitsstörungen; funktionelle Störungen oder Erkrankungen; funktionelle Syndrome; Funktionsstörungen; Disstreß; Hypochondrie (falsch: hat nichts im eigentliche Sinne mit funktionellen Störungen zu tun, wird aber in der Allgemeinheit gerne gleichgesetzt); larvierte Depression; multiples Beschwerdesyndrom; multiple psychosomatische Störungen; Nervenschwäche; nervöse Erschöpfung; nervöser Erschöpfungszustand; Neurasthenie; neurasthenische Erschöpfung; Organneurose (?); Psychasthenie; psychogenes Syndrom; psycho-physischer Erschöpfungszustand; psycho-vegetatives Erschöpfungssyndrom; psychovegetatives Syndrom; Somatisation; Somatisierungsstörung (moderner Fachbegriff); somatoforme autonome Funktionsstörungen; somatoforme Störung (moderner Überbegriff); Streß-Syndrom; umschriebene differenzierte sensomotorische Konversionssymptome; undifferenziert-psychovegetative Beschwerden; undifferenzierte psychosomatische Störung; vegetative Dystonie; vegetative Labilität; vegetative Neurose; vegetative Stigmatisation; vegetativ-endokrines Syndrom." (Zitat Ende)

Auf dieser Internetseite vermag man den Umgang mit Patienten zu ersehen, die unter einer "funktionellen Störung" leiden (lohnt sich mal reinzuschauen).
Ein Mensch, der an einer Erkrankung durch Umweltgifte leidet, sollte sich dessen Bewußt sein, das eine Behandlungsmethode für "funktioneller Störungen", seinen eigenen Vorstellungen einer fachgerechten Behandlungsmethode für Umwelterkrankte widerspricht, demnach auch die Diagnose der Krankheit oder die gewählten Krankheitsbegriffe.

Diesen Widerspruch kann man durch Ablehnung auch zum Ausdruck bringen.