Seite 1 von 1

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Februar 2012, 13:02
von Juliane
Auf einer Internetseite kann man Vieles nachlesen, was Patienten in Zukunft beim Arzt und/ oder Gutachter zu erwarten haben.


http://www.funktionell.net/


http://www.funktionell.net/download.htmlBitten wenden Sie sich bei
technischen Fragen (v.a. zur Benutzung der Website) an
Dipl.-Psych. Heribert Sattel (h.sattel@tum.de), bei inhaltlichen Fragen an die
Steuerungsgruppe der Leitlinie: redaktion@funktionell.net

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Februar 2012, 14:24
von Juliane
Patienten mit MCS, CFS, Fibromyalgie, Reizdarm ... können sich hier vorab informieren, welcher AWMF-Leitlinie Mediziner ab März 2012 folgen werden:

Unter Federführung der
Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) und des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)
und unter Mitarbeit zahlreicher weiterer wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften und Verbänden wurde eine neue, Syndrom- und Fächerübergreifende Leitlinie erarbeitet, die aktuell von den einzelnen beteiligten Organisationen verabschiedet wird und bis zur endgültigen Veröffentlichung bei der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) öffentlich eingesehen und bewertet werden kann:

S 3 Leitlinie "Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden"

Diese Leitlinie versteht sich als Überarbeitung und Erweiterung der früheren, mit dem DKV-Cochrane-Preis ausgezeichneten, AWMF-S2-Leitlinie "Somatoforme Störungen". Die Bewertung dieser Fassung ist bis zum 29.2.2012 möglich.

http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/

Die Bewertung dieser Fassung ist bis 29.2.2012 möglich

http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/download.html


KURZFASSUNG
http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/S3-LL%20Nicht-spezifische,%20funktionelle%20und%20somatoforme%20Koerperbeschwerden%20Kurzfassung.pdf


LANGFASSUNG

http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/S3-LL%20Nicht-spezifische,%20funktionelle%20und%20somatoforme%20Koerperbeschwerden%20Langfassung.pdf

http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/

Mitgearbeitet an der Leitlinie haben u. a.

Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) (Mandatsträgerin: Caroline Herr)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) (Mandatsträger: Dennis Nowak)

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (Mandatsträger: Markus Herrmann)

http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/">http://www.funktionell.net/

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:25
von Palau
WER darf denn an der Fassung "mit-bewerten"

Dürfen betroffenen Patienten da auch ein Wörtchen mitreden?

Ein Hammer ist ja wohl der Hinweis auf eine mögliche "RE"-EXPOSITION.

Ist doch gerade EXPOSITIONS-"STOPP" bei MCS Patienten die hilfreichste Therapie.

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Februar 2012, 21:52
von Juliane
Nein Palau, Patienten werden bei AWMF Leitlinien-Vorhaben nicht befragt.

Diese neue Leitline betrifft künftig Diagnose, Therapie, Gutachten.

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. Februar 2012, 22:38
von mirijam
Ist ja grauenhafter als der chronische Botulismus.

Tamtam vom TUM oder wie man Leitlinien macht

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Dezember 2012, 10:00
von Juliane
Der TUM Professor irrte bei Reizdarm
viewtopic.php?t=19065