Seite 1 von 1

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:01
von Susu
Hallo,

ich habe vor zwei Wochen einen Wohnraumgiftcheck weggeschickt und habe heute das Ergebnis bekommen. Der Test ist einer aus der Apotheke. Getestet wurde die Raumluft auf leichtflüchtige Verbindungen und Lösungsmittel, sowie eine Teppichprobe auf chlororganische Verbindungen. Leider hatte ich den Test wohl falsch verstanden, da stand man könnte auch eine Materialprobe von etwas einsenden, wo man vermutet, dass diese belastet sein könnte. Ich habe Teppich genommen, aber anscheinend war der Test eher auf Holzschutzmittel ausgelegt. Darauf hatte ich vorher nicht geachtet, bzw. hatte ich ja keine Ahnung, welche Gifte sich wo finden.

Sowohl der Raumlufttest, als auch die Teppichprobe waren laut Auswertung normal. D.h. die Gesamtkonzentration der Lösungsmittel in der Raumluft lag bei 190µg/m³ wobei es da wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, nur Richtwerte gibt was "normal" ist und was nicht. Der Verbraucherschutz sagt, dass 300µg/m³ nicht überschritten werden sollte, steht in dem Brief. Nun liegt der Wert ja deutlich darunter.

Bei der Teppichprobe weiß ich nicht, ob wirklich Stoffe gefunden wurden oder nicht. Da steht immer nur <0,1 mg/kg außer bei PCB und DDT, da steht <1.
Alle Werte liegen aber auch da weit unter den Werten, die eine geringe Belastung ausmachen würden - laut Auswertung - was aber auch kein Wunder ist, denn ich hab ja eine Teppichprobe eingeschickt und keine Holzprobe.

Aber dennoch frage ich mich, ob nicht dann bei einer Teppichprobe, wo Holzschutzmittel vom Material her gar nicht vorkommen, wie in meiner Auswertung steht, der Wert nicht bei 0 liegen müsste. Oder ist sozusagen <0,1 die kleinste Einheit?
Weiß das vielleicht jemand?

Aber wenn nicht, wie kommen die Mittel in den Teppich?
Dann müssen die ja vielleicht doch irgendwo aus dem Raumumfeld kommen, vorallem weil doch DDT schon so lange verboten ist und der Teppich aus den 90er Jahren stammt und nicht aus den 70ern.

Zusätzlich habe ich auch noch bei Ökotest meine Matratze gefunden, die dort mit mangelhaft bewertet wurde, weil man darin Permetrin und phosphororganische Verbindungen gefunden hat. Ich habe die Matratze seit 5 Jahren, zwar nicht die selbe, aber die selbe Marke. Die erste hatte ich etwa 2 bis 3 Jahre und hab dann eine größere gekauft, aber eben die selbe Marke.

Ein Schnelltest auf Formaldehyd war ähnlich wie die anderen Tests, es war zwar Vorhanden, aber nur gering.

Wie muss ich den Test nun deuten? Vielleicht weiß da einer von euch ja besser Bescheid als ich, weil ich bin ja gerade erst dabei mich einzulesen und kann da ehrlich gesagt im Moment nur draus schließen, dass anscheinend keine großartige Belastung vorliegt. Oder wie seht ihr das?

Liebe Grüße
Susu

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Mittwoch 14. Dezember 2005, 21:05
von Karlheinz
Hallo Susu,

´<1´ etc. dürfte bedeuten, dass die Nachweisgrenze des zur Anwendung gekommenen Verfahrens bei einer Einheit liegt. Der gehalt der Probe lag darunter. 0 kann man prinzipiell nicht nachweisen.
Das konzentrationsmäßig nichts Ungewöhnliches gefunden wurde hat bei MCS im Grunde nichts zu sagen. Mcs ist ja gerade dadurch charakterisiert, dass man auf Substanzmengen reagiert, die dem Durchschnitt dessen, was man in der normalen Innenraumluft findet, entspricht bzw. noch darunter liegt. Es regiert im Grunde wie bei Allergien das ´Alles oder Nichts´-Prinzip. Zusätzlich ist es leicht möglich, das auf die Substanz, mit der man ein Problem hat, gar nicht untersucht wurde.
Und ein über der Norm liegender Wert xy sagt noch nichts darüber, ob man darauf denn auch reagiert.
Weshalb derartige Tests wohl meistens nur dem Labor nützen.
Im Verdachtsfall hilft nur die möglichst radikale Sanierung der Umgebung. Wenn man mit Substanzen bei der Arbeit ein Problem hat, nützt die Sanierung allein der Wohnung u.U. gar nichts.
Wenn man keinen Anhaltspunkt dafür hat, ob man MCS hat, kann man versuchen sich z.B. einige Wochen möglichst an frischer Luft aufzuhalten und zu sehen, ob es einem besser geht.
Wenn man weiß, daß man´s hat aber nicht worauf man reagiert, kann man versuchen Verschiedenes schrittweise zu eliminieren.
Es ist leider kein einfaches Problem. Weiter viel Erfolg bei Deinen Bemühungen und gute Gesundheit

Karlheinz

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 10:49
von Elloran
Hallo,

also wenns ein Wollteppich ist, dann kann da schon Gift drin sein. Die werden mit Mottenschutz eulanisiert. Meist ist es Permethrin und wenn der Teppich aus dem Ausland kommt, können Verunreinigungen mit DDT ect. drin sein.

Die Matratze. Ich hatte 7 Jahre auf einer Wollsiegel-Matratze geschlafen, ohne zu wissen was das ist.

Die bekommst du sicher, indem du sie nach draußen beförderst und den Bezug abmachst und diesen wegwirfst. Anschließend die Matratze absaugen und neuen Baumwollbezug drum machen. Kann man kaufen bei Allnatura.

Es ist schon eine Frechheit das Matratzen so behandelt werden dürfen. Und wenns eine neue Matratze sein soll, dann würde ich eine von Allnatura nehmen, für MCS geeignete.

Teppiche sind generell schlecht. Viele sind imprägniert mit Flourverbindungen (Teflon) und das ist sehr schädlich und baut sich in der Umwelt gar nicht mehr ab.

Viele Grüsse und gute Gesundheit

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 15:34
von Kai Uwe
Hallo susu,

<1 ist die Nachweisgrenze des Labors für die Chemikalie. Wenn Du darunter liegst, konnten sie nichts finden.
Diese Schnelltests sind nur ein Anhaltspunkt. Institute die zu einem nach Hause kommen messen mit
wesentlich sensibleren Geräten. Auch wird bei solchen Messungen die Raumlufttemperatur - und Luftfeuchtigkeit mit einbezogen, was bei der Richtigkeit einer Analytik eine große Rolle spielen kann.

Auf Holzschutzmittel im Teppich konnte nicht viel gefunden werden. Teppiche sind wenn es Naturteppiche sind mit
oft mit Pyrethroiden belastet. Kunstfaserböden eher mit Lösungsmitteln und Weichmachern.

Grüße
Kai Uwe

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Dezember 2005, 22:04
von Susu
Hallo,

danke für eure Antworten. Es waren bei dem Ergebnis ja <0,1 angegeben, aber auch <1, also dachte ich, dass da möglicherweise schon ein Unterschied ist, als z.B. dass <0,1 sozusagen gleich 0 ist, aber bei <1 dann doch zumindest Spuren gefunden wurden, da ja anscheinend <0,1 die kleinste Einheit ist????

Die Matratze kommt natürlich raus. Ich hab mir ein unbehandeltes "Schäfchen" bestellt, also ein Wollunterbett von Frau Wolle, und werde dann sehen ob es als Unterlage reicht. Ansonsten werde ich mir noch einfache, waschbare Baumwollbettdecken zum darunterlegen besorgen, falls es zu hart ist. Eine neue und vor allem gute Matratze kann ich mir zur Zeit nicht leisten, zumal ich dann eine in 140cm brauche. Es wird schon erstmal so gehen.

Wie habt ihr eigentlich festgestellt was in etwa euch vergiftet hat? Auch durch Schadstoffmessungen oder durch Bluttests?

Liebe Grüße
Susu

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Freitag 16. Dezember 2005, 09:17
von Elloran
Liebe Susu,

man kann das so pauschal nicht sagen was den Menschen vergiftet hat. Bei vielen liegt eine Grundbelastung durch Amalgam ect. vor. Dies blockiert gewisse Entgiftungsenzyme in der Leber. Hinzu kommen Gifte auf der Arbeit aus neuen Möbeln, Lösungsmitteln, Druckern usw. und das gleiche gilt für zu Hause.
Viele haben durch Insektizide die sie selbst, oder die ein Kammerjäger ausgebracht hat sich den Grundstein für die MCS gelegt. Das ist bei jedem anders. Meist ist es ein Auslöser der das Faß zum überlaufen bringt. Es können aber auch viele kleine Expositionen sein die sich summieren. Irgendwann bekommen Menschen dann MCS.
Die Wohnung kann natürlich vom Vorbesitzer noch verseucht sein. Wenn man kein eigenes Haus hat, das frei von Giftstoffen ist, dann sollte man eine Messung durchführen lassen um zu handeln. Vieles kann man aber auch selbst in Erfahrung bringen. Es gibt Bücher die klar aufschluß darüber geben was im Wohnraum gut ist und was schlecht.

Viele Grüsse

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Freitag 16. Dezember 2005, 15:41
von Susu
Danke Elloran, das hilft mir schon weiter.

Wohnraumgifte

BeitragVerfasst: Sonntag 18. Dezember 2005, 20:45
von Gast Alice
Hallo Susu,

es gibt das Netzwerk der Baubiologen mit der gebührenfreien Rufnummer 0800 2001 007. Wenn du noch Fragen hast, kannst du ja dort mal anrufen.

Viele Grüße
Alice