Wohnraumgifte

Hallo,
ich habe vor zwei Wochen einen Wohnraumgiftcheck weggeschickt und habe heute das Ergebnis bekommen. Der Test ist einer aus der Apotheke. Getestet wurde die Raumluft auf leichtflüchtige Verbindungen und Lösungsmittel, sowie eine Teppichprobe auf chlororganische Verbindungen. Leider hatte ich den Test wohl falsch verstanden, da stand man könnte auch eine Materialprobe von etwas einsenden, wo man vermutet, dass diese belastet sein könnte. Ich habe Teppich genommen, aber anscheinend war der Test eher auf Holzschutzmittel ausgelegt. Darauf hatte ich vorher nicht geachtet, bzw. hatte ich ja keine Ahnung, welche Gifte sich wo finden.
Sowohl der Raumlufttest, als auch die Teppichprobe waren laut Auswertung normal. D.h. die Gesamtkonzentration der Lösungsmittel in der Raumluft lag bei 190µg/m³ wobei es da wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, nur Richtwerte gibt was "normal" ist und was nicht. Der Verbraucherschutz sagt, dass 300µg/m³ nicht überschritten werden sollte, steht in dem Brief. Nun liegt der Wert ja deutlich darunter.
Bei der Teppichprobe weiß ich nicht, ob wirklich Stoffe gefunden wurden oder nicht. Da steht immer nur <0,1 mg/kg außer bei PCB und DDT, da steht <1.
Alle Werte liegen aber auch da weit unter den Werten, die eine geringe Belastung ausmachen würden - laut Auswertung - was aber auch kein Wunder ist, denn ich hab ja eine Teppichprobe eingeschickt und keine Holzprobe.
Aber dennoch frage ich mich, ob nicht dann bei einer Teppichprobe, wo Holzschutzmittel vom Material her gar nicht vorkommen, wie in meiner Auswertung steht, der Wert nicht bei 0 liegen müsste. Oder ist sozusagen <0,1 die kleinste Einheit?
Weiß das vielleicht jemand?
Aber wenn nicht, wie kommen die Mittel in den Teppich?
Dann müssen die ja vielleicht doch irgendwo aus dem Raumumfeld kommen, vorallem weil doch DDT schon so lange verboten ist und der Teppich aus den 90er Jahren stammt und nicht aus den 70ern.
Zusätzlich habe ich auch noch bei Ökotest meine Matratze gefunden, die dort mit mangelhaft bewertet wurde, weil man darin Permetrin und phosphororganische Verbindungen gefunden hat. Ich habe die Matratze seit 5 Jahren, zwar nicht die selbe, aber die selbe Marke. Die erste hatte ich etwa 2 bis 3 Jahre und hab dann eine größere gekauft, aber eben die selbe Marke.
Ein Schnelltest auf Formaldehyd war ähnlich wie die anderen Tests, es war zwar Vorhanden, aber nur gering.
Wie muss ich den Test nun deuten? Vielleicht weiß da einer von euch ja besser Bescheid als ich, weil ich bin ja gerade erst dabei mich einzulesen und kann da ehrlich gesagt im Moment nur draus schließen, dass anscheinend keine großartige Belastung vorliegt. Oder wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Susu
ich habe vor zwei Wochen einen Wohnraumgiftcheck weggeschickt und habe heute das Ergebnis bekommen. Der Test ist einer aus der Apotheke. Getestet wurde die Raumluft auf leichtflüchtige Verbindungen und Lösungsmittel, sowie eine Teppichprobe auf chlororganische Verbindungen. Leider hatte ich den Test wohl falsch verstanden, da stand man könnte auch eine Materialprobe von etwas einsenden, wo man vermutet, dass diese belastet sein könnte. Ich habe Teppich genommen, aber anscheinend war der Test eher auf Holzschutzmittel ausgelegt. Darauf hatte ich vorher nicht geachtet, bzw. hatte ich ja keine Ahnung, welche Gifte sich wo finden.
Sowohl der Raumlufttest, als auch die Teppichprobe waren laut Auswertung normal. D.h. die Gesamtkonzentration der Lösungsmittel in der Raumluft lag bei 190µg/m³ wobei es da wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, nur Richtwerte gibt was "normal" ist und was nicht. Der Verbraucherschutz sagt, dass 300µg/m³ nicht überschritten werden sollte, steht in dem Brief. Nun liegt der Wert ja deutlich darunter.
Bei der Teppichprobe weiß ich nicht, ob wirklich Stoffe gefunden wurden oder nicht. Da steht immer nur <0,1 mg/kg außer bei PCB und DDT, da steht <1.
Alle Werte liegen aber auch da weit unter den Werten, die eine geringe Belastung ausmachen würden - laut Auswertung - was aber auch kein Wunder ist, denn ich hab ja eine Teppichprobe eingeschickt und keine Holzprobe.
Aber dennoch frage ich mich, ob nicht dann bei einer Teppichprobe, wo Holzschutzmittel vom Material her gar nicht vorkommen, wie in meiner Auswertung steht, der Wert nicht bei 0 liegen müsste. Oder ist sozusagen <0,1 die kleinste Einheit?
Weiß das vielleicht jemand?
Aber wenn nicht, wie kommen die Mittel in den Teppich?
Dann müssen die ja vielleicht doch irgendwo aus dem Raumumfeld kommen, vorallem weil doch DDT schon so lange verboten ist und der Teppich aus den 90er Jahren stammt und nicht aus den 70ern.
Zusätzlich habe ich auch noch bei Ökotest meine Matratze gefunden, die dort mit mangelhaft bewertet wurde, weil man darin Permetrin und phosphororganische Verbindungen gefunden hat. Ich habe die Matratze seit 5 Jahren, zwar nicht die selbe, aber die selbe Marke. Die erste hatte ich etwa 2 bis 3 Jahre und hab dann eine größere gekauft, aber eben die selbe Marke.
Ein Schnelltest auf Formaldehyd war ähnlich wie die anderen Tests, es war zwar Vorhanden, aber nur gering.
Wie muss ich den Test nun deuten? Vielleicht weiß da einer von euch ja besser Bescheid als ich, weil ich bin ja gerade erst dabei mich einzulesen und kann da ehrlich gesagt im Moment nur draus schließen, dass anscheinend keine großartige Belastung vorliegt. Oder wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Susu