Seite 1 von 1

was tun mit einer neuen presspan-türe

BeitragVerfasst: Dienstag 25. September 2007, 16:45
von jana
Aus meiner recht neuen Türe dringt Formaldehyd! Die Türe ist wg. den Maßen eine Spezialanfertigung und nicht umtauschbar. Leider bin ich etwas reingefallen, denn ich wollte eine buche echtholztüre- aber jetzt ist nur die oberste schicht aus buchenholz und drunter ist presspan mit lauter schadstoffen. was kann ich jetzt tun? afm lack riecht für mich nach vanille - aber was bleibt sonst noch als alternative? dachte schon an alufolie- nur wie soll die an der türe halten- und dichtet die überhaupt richtig ab? gibt es vielleicht ein extra breites klebeband aus reinalufolie für mcs erkrankte? wie breit wäre das?

was tun mit einer neuen presspan-türe

BeitragVerfasst: Dienstag 25. September 2007, 22:47
von Jens
Hallo Jana,
was da riecht ist vermutlich nicht Formaldehyd sondern vielmehr die
Lackierung der Tür.
Die Ausgasung wird beschleunigt, wenn du die Tür in die Sonne stellst
oder wenigstens gut lüftest.
Formaldehyd gast dort aus, wo blanker Press-Span sichtbar ist.
Hier hilft Wasserlack.
Viele Grüße
Jens

was tun mit einer neuen presspan-türe

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. September 2007, 08:05
von Karlheinz
Läßt sich mit Alufolie 50µm und Aluklebeband von PN im Prinzip recht gut abdichten.
Ist jedoch gut möglich, dass man das Klebeband nicht wieder richtig abkriegt, wenn man denn mal wollen sollte. Wie wärs mit einer Ganzglastür?
Grüße Karlheinz

was tun mit einer neuen presspan-türe

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. September 2007, 16:32
von jana
Eine Lackierung hat die Türe nicht, weil ich ja was "gutes" wollte und eine buche-echtholztür bestellte. Hat alles gepasst nur dass unter dieser dünnsten Echtholzschicht eben der presspan anfängt. Leider ist im Nebenzimmer übel viel Parfüm in der Luft und auch an den Wänden, so dass ich die Türe nicht wegmachen kann. sie führt in mein Schlafzimmer und das ist mir hoch und heilig. Auslüften ist also nicht so wirklich machbar. Falls ich Alufolie nehmen sollte, wie befestige ich diese? mit tapetenkleister???? wirkt auf mich etwas heikel. was ist wasserlack genau?? An eine Glastüre dachte ich auch schon... ist eben sehr teuer der umtausch und verlust und sonderanfertigung, dazu liess ich mir sagen diese Glastüre würde unten nicht gut abdichten und alle Gerüche (auch das Parfüm vom Nebenzimmer) kämen gut durch... Tja... was nun? Gibt es auch ein breiteres Aluklebeband als 5cm wie bei pure nature? Hört sich am einfachsten an damit die Türe einzupacken...
grüsse!

was tun mit einer neuen presspan-türe

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. September 2007, 19:36
von Karlheinz
Alufolie 50µm dick von PN ist 100cm breit. Ich habe mit sowas und anderen Folien alle meine Türen verkleidet (von zwei Glastüren abgesehen). Du kannst die Folie auf die Maße der Tür zurechtschneiden, für jede Seite eine. Etwas breiter als der sichtbare Teil. Es genügt die Folie am Rand/Falz festzukleben. Wenn das Klebeband auf dem unlackierten Furnier nicht hält, kannst Du evtl. die Folie im Falzbereich an einigen Stellen antackern und nur die Naht zwischen den beiden Folien auf jeder Seite mit Aluklebeband überkleben. Das hätte auch den Vorteil, dass mans wieder abkriegt, damit ist bei dem Aluklebeband nicht so ohne weiteres zu rechnen. Tütschloß mit zumachen, da kommts auch raus. Lediglich die Bänder sind etwas schwierig optimal zu verarzten.
Es gibt übrigens auch für Glastüren eine Möglichkeit den Spalt unten abzudichten. Dafür muß die Tür dann etws kürzer gemacht werden und es wird unten was aufgesetzt. Fragt sich nur, ob das gut funktioniert. Ich würde eher eine Schwelle installieren. Man kann dann auf die Tür oder die Schwelle zusätzlich ein Dichtungsgummi anbringen (z.B. Tesamoll oder PTFE).
Hast Du eine Stahlzarge? Bei einer Pressspanzarge halte ich ein vollständiges überkleben mit Aluklebeband für keine schlechte Idee. Geht aber vermutlich nicht wieder richtig ab ohne kleinere Schäden.

Grüße Karlheinz
- Editiert von Karlheinz am 26.09.2007, 19:41 -