Seite 1 von 1
lehmhäuser

Verfasst:
Sonntag 13. Januar 2008, 21:16
von sunday
hallo,
der beitrag über glashäuser erinnerte mich an eine sendung im tv, in der versch. lehmbauprojekte vorgestellt wurden.
lehmhäuser sollen danach nicht nur rel. preiswert sein, sondern auch sehr gesund.
wären die vielleicht für mcs-kranke und schimmelpilzallergiker geeignet? (angeblich ist lehm ja atmunsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, sorgt für gesundes raumklima usw.).
liebe grüße
sunday
lehmhäuser

Verfasst:
Sonntag 13. Januar 2008, 22:35
von Yol
Hallo sunday,
Sind diese Lehmbauprojekte in unseren regnerischen Breitengraden auch realisiert und bewohnt worden? Im Niger bewähren sie sich, der Komfortanspruch ist aber nicht der hiesige... Ob das bei uns aber so gut funktionniert? Lehm bei längeren Feucht/Regenperioden, wie sieht das aus für Schimme? Dann extreme Trockenperioden (die uns ja der Klimawandel bringen wird - siehe 2003) - wieviel Trockenheit hält der Lehm aus? Wenn Lehm austrocknet, wird er rissig. Ich kann mir vorstellen, dass Lehm im Innenbereich eine gute Lösung ist, ob aber Häuser, wo alles aus Lehm besteht, die Kälte/Feuchte/Hitzeschwankungen schadlos wegstecken (Stabilität?), müsste noch bewiesen werden. Und mit wieviel Lebenszeit könnte man rechnen?
Liebe Grüsse.
yol
lehmhäuser

Verfasst:
Mittwoch 16. Januar 2008, 14:51
von kati
In England wird von "Aussteigern" mit Lehm gebaut, ganze Ökocommunities. Es gibt hier viele Bücher drüber. Hier funktioniert das scheinbar, hat sich bewährt.
lehmhäuser

Verfasst:
Mittwoch 16. Januar 2008, 18:59
von Betty Zett
Es wurde Jahrhundertelang in Lehm gebaut. Das Gerüst ist eine Ständerbauweise, das dann ausgemauert wird mit Lehmziegeln oder eine Bauweise mit Weidengeflecht, dass mit Lehm verschmiert wurde.
Die Häuser unserer Vorfahren in ländlichen Gebieten waren fast immer Lehmhäuser.