Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon schlumpf » Dienstag 12. Februar 2008, 17:44

schlumpf
 

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon Marina » Dienstag 12. Februar 2008, 20:31

Hallo Schlumpf,

vielen Dank für den Direktlink. Ich habe mir das Video gerade angeschaut.
Dr. Merz und Dr. Tamm waren in der Diskussionssendung einfach SPITZE. Vielen Dank an dieser Stelle an die beiden echten Fachleute in dieser Runde. Jetzt bin schon ganz neugierig auf den Film heute Abend.

Hoffentlich trägt das ganze endlich mal zur Situationsverbesserung in Deutschland bei.
Man soll ja die Hoffung nie aufgeben!
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon Annette » Dienstag 12. Februar 2008, 20:41

Danke Schlumpf für den Link und vielen Dank an Dr. Merz und Dr. Tamm.
Ich danke sogar Herrn Dr. Eickmann, mit dem Satz "Es gibt kein MCS, aber das Symptome MCS" hat er sich doch selbst abgeschossen. Er widersprach sich ständig und wirkte wie ein Wackelkandidat
Annette
 

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon Stier » Dienstag 12. Februar 2008, 22:49

Vor dem Film, auf den ich mit Spannung warte, noch herzlichen Dank an Schlumpf für den Link zum Video der Diskussionsrunde.
Auch meinerseits ganz herzlichen Dank an Dr.Merz und Dr.Tamm für ihre kompetenten Beiträge.
Stier
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 658
Registriert: Montag 5. November 2007, 18:33

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon green poison » Dienstag 12. Februar 2008, 23:10

Das hier ist der Text aus dem ZDF dokukanal zum Thema

37 Grad plus
Ich kann dich
nicht riechen
Wenn Alltagsdüfte
krank machen

Allein in Deutschland leiden Zehntausende an MCS, an multipler Chemikaliensensibilität. Wie lebt es sich, wenn man sich nicht mehr unter Menschen

mischen kann, weil einen ihr Geruch krank macht? Wenn einen die anderen nicht ernst

nehmen und als Spinner abtun? Diesen Fragen geht 37 Grad nach. Im Anschluss
diskutiert Doro Wiebe mit Betroffenen und Medizinern das Leben mit MCS.

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,7151021,00.html

Sendedaten
Mittwoch, 13. Februar 2008 ab 19.30 Uhr. Ab 20 Uhr die Diskussion bei 37 Grad plus.
\"Ich fühle mich wie ein normaler Mensch, nur, dass ich nicht so leben kann.\" Fast die Hälfte des vergangenen Jahres musste die 14-jährige Lia im Bett verbringen. Ihre Grundschule hat sie krank gemacht, davon sind sie und ihre Eltern überzeugt. Bis die Klasse in ein neues Gebäude umgezogen ist, war Lia ein kerngesundes Kind. Dort gasten schädliche Stoffe aus, viele Kinder waren davon betroffen. Darunter auch Lia. Die Eltern nahmen sie schließlich per Gerichtsbeschluss von der Schule. Bis heute leidet das Mädchen an einer schweren Nervenentzündung und verträgt weder Parfum noch Reinigungsmittel.
ZDF/Norbert BuseLia: krank durch die SchuleParfum = Schmerzen
Allein in Deutschland leiden Zehntausende von Menschen an MCS, an multipler Chemikaliensensibilität. Meist wird die Krankheit mit zunehmendem Alter noch schlimmer. Der 52-jährige Christian Schifferle lebt inzwischen notgedrungen in einem Wohnwagen in der Nähe von Zürich. Er hält es nirgends mehr aus.

Der sympathische Schweizer ist auf der Flucht vor kleinsten Mengen von Chemikalien, Duftstoffen und Reinigungsmitteln. Alltäglichkeiten setzen dem Heimatlosen schwer zu. \"Wenn ich Parfum einatme, ätzt das richtig in meiner Lunge. Alles tut weh, es ist wie eine chronische Grippe.\" Seit seiner Kindheit leidet Christian an MCS. Davon wusste er damals bloß nichts. Das Unverständnis seiner Umwelt hat die Krankheit noch zusätzlich verschlimmert, glaubt er heute. \"Es war, als ob ich auf einem fremden Planeten leben würde.\"
Kampf um Anerkennung
Vor einigen Jahren hat er eine Selbsthilfegruppe und jetzt auch eine Wohnbaugenossenschaft gegründet. Sein größter Traum ist es, irgendwo anzukommen, endlich eine eigene baubiologisch gebaute Wohnung zu haben. Doch ob es jemals dazu kommen wird, ist ungewiss.
Im Gegensatz zu anderen Ländern, wie zum Beispiel den USA oder Kanada, tun sich hierzulande die Krankenkassen schwer, MCS als organische Krankheit anzuerkennen. Das erschwert den Betroffenen zusätzlich das Leben. Praktische Hilfe wie ein verträglicher Wohnraum ist kaum zu erhalten, wenn \"man immer in die Psychoecke abgeschoben wird\", so Christian.
Nicht einsam werden
Von seinem mobilen Büro im Wohnwagen aus kämpft der tapfere Einsiedler verzweifelt um Anerkennung und Hilfe für die Betroffenen. Wenn Christian in Zürich seine Flugblätter verteilt, muss er eine Maske aufsetzen, um sich vor den Parfums und Waschmittelrückständen zu schützen. \"Die Leute denken dann, ich habe eine ansteckende Krankheit wie SARS oder Vogelgrippe und gehen einen großen Bogen um mich.\"

Infobox
Die Gäste bei 37 Grad plus

Dr. jur. Burkhard Tamm arbeitet als Rechtsanwalt in Würzburg. Einer seiner Schwerpunkte ist Medizin-, Gesundheits- und Versicherungsrecht. Dies umfasst die Bereiche Arzthaftung (Behandlungsfehler), Haftung für Arzneimittelschäden, Krankenhausrecht, Arztrecht sowie das Recht der Kranken- und Rentenversicherung. Im Bereich des Versicherungsrechts hilft er bei der Durchsetzung von Ansprüchen bei Berufsunfähigkeit, Berufskrankheit oder Schwerbehinderung. Er vertritt auch Klienten bei der Durchsetzung von Leistungsansprüchen gegen Krankenversicherung.

Prof. Dr. Thomas Eikmann ist Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin sowie Leiter des Hessischen Zentrums für Klinische Umweltmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. In der Umweltmedizinischen Ambulanz werden seit 1995 Patienten mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen behandelt und betreut. Er glaubt, dass MCS psychische Ursachen hat.

Dr. Tino Merz ist Sachverständiger für Umweltfragen. Seit den 80er Jahren arbeitet er als unabhängiger toxikologischer Gutachter und setzt sich für die Anerkennung von Umweltkrankheiten ein. Er erstellt er Gutachten zur Strategieberatung für Anwälte, für Mediziner, untersucht im Auftrag der Lehrer die Schadstoffbelastung in Schulen, hilft Betroffen und Bürgerinitiativen. In den 80ern hat er mit einer Studie den Ausbau einer Müllverbrennungsanlage verhindert.
Anders die 34-jährige Heike Walter. Die junge Frau aus Husum setzt die Maske nur im äußersten Notfall auf. Die Reaktion der Leute macht ihr zu sehr zu schaffen. Dennoch hat sie für den Notfall immer was dabei. \"Ich muss unter Menschen, weil ich sonst vereinsame. Danach geht es mir schlecht, aber das ist der Preis, den ich dafür bezahle.\"
Fliesen helfen
Angefangen hat es, als die Eltern ihr zum Abi das Jugendzimmer renovierten. Danach kamen der Schwindel und die Kopfschmerzen, es ging ihr immer schlechter. Erst zehn Jahre später wird MCS diagnostiziert. Die ehemalige Studentin hat eine Odyssee durch deutsche Arztpraxen und Behörden hinter sich.
Erst als ein Sachbearbeiter sie ernst nimmt bekommt die schüchterne Frau eine Umschulung bewillig. Heute arbeitet sie halbtags in der Verwaltung eines umweltmedizinischen Krankenhauses. Kein Traumjob, aber da die Räume gefliest sind und die Mitarbeiter Rücksicht nehmen, ist es zur Zeit die einzige Arbeit, die für die Arbeitswillige in Frage kommt.

Mehr zum Thema MCS
Studie der TU Berlin zu MCS
MCS-Liga in der Schweiz
Das ZDF ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich.

Suche nach Normalität
Nach dem Job träumt sie immer noch von einem normalen Leben, einer Partnerschaft, Kindern. Das alles ist mit MCS fast unmöglich. \"Wenn ich dann diese Entwicklung bei anderen sehe, das was sie jetzt machen können, ein interessanter Beruf, Familie, Reisen, einfach dieses ganz normale Leben, dann fällt es mir schon schwer, die Krankheit zu akzeptieren.\"
Der Film begleitet Christian, Lia und Heike bei ihrem täglichen Kampf um Anerkennung und Rücksichtnahme. \"Ich kann Dich nicht riechen\" ist ein Film über die schier hoffnungslose Suche nach einem Ort, der nicht krank macht und thematisiert die Abhängigkeit vom Verständnis der anderen. Vor allem aber zeigt die Dokumentation die ganz unterschiedlichen Strategien von Lia, Christian und Heike mit der erzwungenen Isolation umzugehen. Mutig sind sie alle. \"Ich probiere es immer wieder, einen Schritt ins Leben zu tun,\" sagt Heike, scheitere und muss dann wieder von vorne anfangen - trotzdem versuche ich, die Hoffnung nicht aufzugeben.\"
- Editiert von green poison am 12.02.2008, 22:16 -
green poison
 

Anleitung zum Video ansehen

Beitragvon CSN Info » Mittwoch 13. Februar 2008, 10:29

Zum Video, wer es bisher nicht öffnen konnte eine Anleitung mit der es klappen könnte


Ich kann mir vorstellen, dass es vielen Probleme bereitet, dieses Video zu sehen. Als Auflösung musste ich bei mir 1600 x 1200 Pixel auf dem 17-Zoll-Monitor einstellen. Erst dann wurde das 16:4 Format korrekt dargestellt. Für diejenigen, die es probieren möchten:

- Auf dem Desktop die rechte Maustaste drücken, dann Eigenschaften auswählen und klicken.
- Es erscheint ein Extrafenster mit Karteireitern. Auf den rechten Reiter "Einstellungen" klicken.
- Dann im Fenster unter "Bildschirmauflösung" versuchen, den kleinen grün/grauen Zeiger ganz nach rechts auf "hoch" zu schieben. Wenn 1600 x 1200 zugelassen wird (je nach Grafikkarte), mit OK bestätigen.
- Der Bildschirm schaltet automatisch um, alles wird viel kleiner.
- Erst dann den Link im eMail von Frau Müller anklicken.
- Wenn diese Auflösung nicht angezeigt wird, dann mit "Abbrechen" das Fenster schließen. Alles müsste so aussehen, wie zuvor.
CSN Info
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 61
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 12:54

Video: Diskusion Eikmann, Merz, Burkhard Tamm

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 13. Februar 2008, 12:59

Es liegt alles als DVD bei mir vor
37° - Kerner - Diskussion

Laufzeit ca. 75 Minuten. - Qualität ist okay.

LG
Clarissa
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron