Seltsam, dass in diesen Leitlinien u.a. auch irritativ-toxische Wirkungen von Lösungsmitteln etc. genannt werden und an oberster Stelle zur Therapie Allergenvermeidung.
Tabelle 4: Therapie der verschiedenen Formen der Hyperreaktivität
Diagnose 1
Aller-
gisch 2
Arznei-
mittel-
NW 3
Nerval-
reflekt. 4
Irrit.-
toxisch 5
Endo-
krin 6
Post-
infekt. 7
Idio-
path. 8
Unge-
sichert
Karenz ++ +++ + +++ . . . .
DGNCG-Gruppe ++ . + . . . + +
systemische Steroide + . . . . . . .
topische Steroide +++ ++ ++ + . ++ ++ ++
systemische Antihistaminika +++ . + . . . + +
topische Antihistaminika ++ . . . . . + +
Ipratropium-
bromid + . + . . . + .
Capsaicin . . + . . . . .
Hyposen-
sibilisierung ++ . . . . . . .
adaptive Desaktivierung . + . . . . . .
chirurgische Maßnahmen + + + . . . + .
Therapie der Grunderkrankung . . . . ++ . . .