Seite 1 von 1

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 16:59
von Peter
Hallo zusammen,

kann mir jemand von euch eine Alternative für die standard Fugenabdichter aus Silikon vorschlagen. Das was heute benutzt wird riecht doch ziemlich stark und damit habe wir alle Probleme (Asthma bei mir). Also ich möchte Fleisen in meiner neuen Wohnung verlegen (Lamint ist schon drin, wird aber wohl weiterhin ausdunsten..) und Fugenabdichter werde ich wohl auch brauchen. Da würde sich wohl Gips oder Zement besser eignen oder? Oder gibt's da "weiche" Alternativen?

Muss man bei den Fliesen auch auf irgendwas Bestimmtes achten?

Danke und Grüsse
Peter

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 17:15
von Clarissa
ja, nimm ganz einfachen fensterkitt, der hält ne ganze weile.

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 17:21
von Melville
Hallo Peter,
ich habe irgendwo, ich meine hier im Forum, gelesen, dass man Öko-Kinderknete nehmen kann.

Grüße,

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 17:29
von Peter
Hallo Freunde,

vielen Dank für die rasche Antwort!

wo kriege ich diesen einfachen Fensterkitt bzw. Öko-Kinderknete?

Ich habe bei uns im Bauhaus geschaut, und da haben die mir nur Silikon angeboten, was schrecklick riecht.

Was ist auch bei Möbel zu beachten? Ist es OK wenn ich Möbel aus unbehandeltes Holz kaufe (aus Ikea z.B.)? Und Küche? Da werden ja auch Kunststoffe benutzt...

Viele Dank und
Liebe Grüsse
Peter

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 18:19
von Clarissa
bei möbeln hast du evtl. mit den harzausdünstungen (terpene)

kitt bekommst du hier: http://www.bau-bio-malerei.ch/produ/fekitt.html

knete: bioladen

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 21:59
von Anne
Hallo Clarissa,

so viel ich weiß, hat man bei Hartholz kaum Harzausdünstungen, sondern nur bei den weichen Holzarten, wie bei Kiefernmöbel. Hartholz ist im unbehandelten Zustand für uns verträglicher. Nur weiß ich leider nicht, wo man sie herbekommen kann.

Anne

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Dienstag 26. Februar 2008, 22:11
von Anne
Hallo Peter,

suchst du auch nach Fugenabdichter für Fensterbretter? Da gibt es Acryl, es riecht nach gar nichts. Ich persönlich kann dieses Material vertragen, d. h. so lange es noch nicht ganz fest ist, setze ich lieber eine Maske auf. Aber es wird sehr schnell fest und dann habe ich keine Probleme mehr.

Anne

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. Februar 2008, 08:07
von Clarissa
@Anne damit hast begrenzt recht gib doch mal hartholmöbel in den div searchengines ein.oft findet man auch noch alte bauernmöbel in der scheune auf dem yardsale etc.

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. Februar 2008, 14:02
von Peter
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten,

ich bin echt froh, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben auf Verständnis stoße, sonst wird einem nur vorgeworfen ,dass er sich das alles einbildet und Schuldgefühle sind auch das Ergebnis.

Gut, jedenfalls sind Kunststoff-/Spannplattenmöbel ungeeignet, oder? Ich habe im Moment leider gar keine Möbel, da ich in einem möblierten Zimmer zur Zeit wohne. D.h. ich muss alles jetzt kaufen. Ich denke alles gebraucht zu kaufen ist viel besser, da die Sachen bereits "ausgedünstet" sind...wobei ich da trotzdem Angst habe, mehrere Möbelstücke zu kaufen und wenn ich im nach hinein Probleme kriegen sollte, werde ich auch nicht erkennen können woher genau das Problem kommt...

Danke und Schöne Grüsse
Peter

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Mittwoch 27. Februar 2008, 14:08
von Anne
Hallo Peter,

an deiner Stelle würde ich, auch wenn es eine harte Zeit ist, immer nur ein Möbelstück nach dem anderen kaufen. So merkst du, was du verträgst und was nicht.
Wenn du ältere Möbelstücke, wie z. B. antike Möbel, kaufst, dann achte bitte darauf, dass sie nicht mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Denn dann wirst du massiv Probleme bekommen.

Ja, manchmal bleibt einem leider nichts anderes übrig, als ein erworbenes Stück Möbel oder auch ein elektrisches Gerät, welches irgendwelche Stoffe ausgast, wieder aus der Wohnung zu verbannen. Das haben wir hier wohl schon alle erlebt. Aber Hauptsache, mann kann wieder ohne Beschwerden leben.

LG Anne

PS: Schuldgefühle musst du sicher nicht haben, Peter. Es sind leider immer die falschen, die sie bekommen. Schuldgefühle sollten besser die haben, die dafür verantwortlich sind, wenn Menschen von schadstoffbelasteten Produkten krank werden.
- Editiert von Anne am 27.02.2008, 13:11 -

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Donnerstag 28. Februar 2008, 00:27
von Yol
@Anne/Peter,
Stimmt was Du alles zu/über Möbel sagst, Anne. Nur, bei antiken oder gebrauchten Möbeln weiss man nicht, ob sie mit Pestiziden behandelt wurden. Ich habe sehr viel ausmustern müssen, insbesondere antike Möbel und alle indischen, pakistanischen etc. Doch merken kannst Du es nicht immer, wenn Du gerade nicht auf das verwendete Mittel reagierst. Bei einem kleinen indischen Seidenkoffer waren 23 mg/kg DDT im Holz. Beim pakistanischen 25 mg/kg DDT, in einem alten Schiffskoffer (den ich selber restauriert hatte ohne irgendwelche Mittel ausser Bienenwachs) waren 515 mg/k PCP + 36 mg/kg Lindan + 1,5 mg/k DDT.Die zulässigen Werte sind < 1 mg/kg, minimale Abweichungen kann man akzeptieren. Das ist nur eine kleine Übersicht, wie das aussehen kann. Obwohl ich auf DDT noch nicht reagiere, ist dies alles ausgemustert worden. Zu der Zeit als ich krank wurde, hat bei uns das Staatslabor diese Analysen noch gratis gemacht, sonst wüsste ich das gar nicht, hätte auch nicht wissen können, was mich weiter so sehr krank macht.
Peter: Anne's Vorschlag, Stück für Stück zu kaufen ist eine sehr gute Vorgehensweise. Holz ist heute nicht mehr unbedenklich. Glas und Metall (verträgliches) ist eine gute Lösung, liegt im Design vielleicht auch jungen Menschen.
Ich setze das hier nur ein, damit anderen Menschen nicht das gleiche passiert, wie mir.

Fugenabdichter???

BeitragVerfasst: Donnerstag 28. Februar 2008, 00:59
von Arnfried
Hallo Peter,

an gebrauchten Möbeln kleben oft auch Duftstoffe. Besonders an Betten und in Schränken, in denen Textilien gelagert wurden.