MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

Beitragvon Amazone » Donnerstag 24. April 2008, 22:49

In einer Studie des dänischen Umweltministerium sind zwei Länder aufgeführt, in denen MCS und Methylmethacrylat in Zusammenhang gebracht werden:
http://www.aeha-quebec.ca/pdf/87-7614-549-2.pdf

Kennt jemand von Euch noch andere Studien über MCS durch Methylmethacrylat oder hat jemand noch andere wichtige und seriöse Hinweise auf diesen Zusammenhang.


Übrigens, könnte ein biochemischer Marker für MCS auch das eosinophile kationische Protein sein? Bei mir ist der ECP-Wert "seltsamerweise" immer dann erhöht, wenn ich kurz zuvor Expositionen zu Desinfektionsmitteln, Lösemitteln, Duftstoffen hatte.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.

Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

Beitragvon Lucca » Freitag 25. April 2008, 08:45

Hallo Amazone,

hast Du gerade Autor und Titel der besagten Studie die zu dieser Aussage geführt hat?
Oder war es eine eher pauschale Aussage?

Mir sind dazu bisher keine Studien über den Weg gelaufen, Du könntest aber in Pubmedline
und Google Scholar ein paar Stichwörter eingeben, dadurch müsstest Du in jedem Fall
Studien finden, falls es noch welche gibt.

Danke für den Hinweis! Der dänische Report ist übrigens eine gute Literaturempfehlung
für alle die Englisch lesen können.

Gruß, Lucca
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

Beitragvon Konstantin » Samstag 26. April 2008, 19:30

Hallo Amazone,

"Marker" können bei MCS sehr individuell sein, es hängt
ganz von den persönlichen Schwachpunkten ab.
Bei mir schießt beispielweise das Bilirubin sofort in die
Höhe, wenn ich Schadstoffen ausgesetzt war.
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

Beitragvon Janik » Donnerstag 29. Mai 2008, 07:24

Hallo Amazone,
in dieser Studie die heute herauskam geht es um Sensibilisierung durch
Acrylate. Vierlleicht hilft Dir das weiter.

Gruß, Janik



Occupational methacrylate and acrylate allergy from glues
Aalto-Korte K, Alanko K, Kuuliala O, Jolanki R.
Finnish Institute of Occupational Health, Control of Hypersensitivity Diseases, FI-00250 Helsinki, Finland.
Contact Dermatitis. 2008 Jun;58(6):340-6.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18503683?dopt=AbstractPlus
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

Methylmethacrylat -

Beitragvon Lucca » Mittwoch 23. Juli 2008, 11:50

In diesem Fallbeispiel wird eine Sensitivität einer Pat. auf eine Schultergelenktprotese die mit Polymethylmethacrylate (PMMA),
einzementiert wurde beschrieben. Vier Monate nach der OP bekam die Patientin Probleme. Sie hatte Schmerzen, eine Entzündung die nicht durch Bakterien etc. bedingt war und Schwäche. Es wurde ein Patchtest auf Metalle und KLeber durchgeführt. Die Metalle zeigten kein Ergebnis dafür aber der KLeber aus Polymethylmethacrylate (PMMA).

Der Autor gibt am Ende seines Berichtes den Rat vor einer OP die latenten Sensitivitäten
eines Pat. zu identifizieren.

http://www.orthosupersite.com/view.asp?rID=28897

Hypersensitivity to Polymethylmethacrylate Following Shoulder Hemiarthroplasty

By LT Jonathan Erpenbach, MD; CDR Eric Hofmeister, MD
ORTHOPEDICS 2008; 31:708
July 2008
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

MCS durch Methylmethacrylat - DN Studie

Beitragvon Maria Magdalena » Mittwoch 23. Juli 2008, 12:13

Ich wurde auch durch Polymethylmethacrylate sensibilisiert.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron