Aktenzeichen

Für altmodische Menschen, wie mich, wäre es \"eine Frage der Ehre\", manche Dinge nicht offen im Raum stehen zu lassen. Ich habe ein Archiv mit Internetfunden, die zeigen, wo es Handlungsbedarf gäbe, abzuklären und/oder eindeutige Positionen zu beziehen:
Im Mai 2008 konnte man in CSN BLOG einen Kommentar Von Herrn Dr. Donate lesen:
\"Dr.Donate
Am 29. Mai 2008 um 12:32 Uhr
Der Begriff Chronische Multisystemerkrankung oder (engl.) Chronic multisystem illness (CMI) wird hier FALSCH interpretiert. Er kann und soll nicht den Begriff MCS ersetzen.
“CMI und MCS” stehen vielmehr im gleichen Verhältnis zueinander wie die Begriffe “Degenerative Gelenkerkrankung und Rheumatoide Arthritis” oder wie “Virusinfekt und Masern”.
CMI ist als Oberbegriff zu verstehen. Zu dieser Krankheitsgruppe zählen neben MCS auch CFS, FMS, TE, TPNP, SBS, BRI und viele mehr.
Der Vorstand des dbu hat sich zu Beginn der Diskussion um eine Namensänderung im Gegensatz zu verschiedenen SHGs und auch zu verdienten Veteranen der Umweltmedizin einstimmig und eindeutig für die Beibehaltung des Begriffs “MCS” ausgesprochen.
Gegen eine Unterordnung der “Krankheit MCS” unter die “Krankheitsgruppe CMI” ist jedoch nichts einzuwenden. Im Gegenteil: der Hinweis auf die Beteiligung mehrere Organsysteme unterstreicht die Schwere der unter CMI subsummierten Krankheitsbilder.
Der dbu lehnt den Begriff IEI ab. Für uns gibt es weder den IEI-Patienten noch die IEI-Krankheit. Auch sollte der Begriff MCS-Syndrom vermieden werden.\"
http://www.csn-deutschland.de/blog/
Also hier nochmal die Aussage:
\"Der Vorstand des dbu hat sich zu Beginn der Diskussion um eine Namensänderung im Gegensatz zu verschiedenen SHGs und auch zu verdienten Veteranen der Umweltmedizin einstimmig und eindeutig für die Beibehaltung des Begriffs “MCS” ausgesprochen.\"
Im dbu (Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner e. V.)
findet man im Ärzteverzeichnnis u. a. folgende Mitglieder:
Doz. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=402
Prof. Dr. med. Wolfgang Huber, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=407
Dr. med. Frank Bartram, Gründungsmitgleid VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=404
Dr. med. Kurt E. Müller, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=405
Dr. med. Walter Wortberg, Wissenschaftlicher Beirat VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=408
*Quellenangabe:http://www.umweltbedingt-erkrankte.de/unser-verein
Zitat aus einem Internetfund:
\"Wer neu ist im Bereich schadstoffinduzierter Erkrankungen – ich nenne es jetzt bewusst nicht MCS – muss sich entscheiden, welchen Weg er gehen will.\"
Quellenangabe:
http://www.umweltbedingt-erkrankte.de/downloads/Solidaritaet_und_deren_Umsetzung.pdf
- Editiert von Juliane am 23.08.2008, 14:31 -
Im Mai 2008 konnte man in CSN BLOG einen Kommentar Von Herrn Dr. Donate lesen:
\"Dr.Donate
Am 29. Mai 2008 um 12:32 Uhr
Der Begriff Chronische Multisystemerkrankung oder (engl.) Chronic multisystem illness (CMI) wird hier FALSCH interpretiert. Er kann und soll nicht den Begriff MCS ersetzen.
“CMI und MCS” stehen vielmehr im gleichen Verhältnis zueinander wie die Begriffe “Degenerative Gelenkerkrankung und Rheumatoide Arthritis” oder wie “Virusinfekt und Masern”.
CMI ist als Oberbegriff zu verstehen. Zu dieser Krankheitsgruppe zählen neben MCS auch CFS, FMS, TE, TPNP, SBS, BRI und viele mehr.
Der Vorstand des dbu hat sich zu Beginn der Diskussion um eine Namensänderung im Gegensatz zu verschiedenen SHGs und auch zu verdienten Veteranen der Umweltmedizin einstimmig und eindeutig für die Beibehaltung des Begriffs “MCS” ausgesprochen.
Gegen eine Unterordnung der “Krankheit MCS” unter die “Krankheitsgruppe CMI” ist jedoch nichts einzuwenden. Im Gegenteil: der Hinweis auf die Beteiligung mehrere Organsysteme unterstreicht die Schwere der unter CMI subsummierten Krankheitsbilder.
Der dbu lehnt den Begriff IEI ab. Für uns gibt es weder den IEI-Patienten noch die IEI-Krankheit. Auch sollte der Begriff MCS-Syndrom vermieden werden.\"
http://www.csn-deutschland.de/blog/
Also hier nochmal die Aussage:
\"Der Vorstand des dbu hat sich zu Beginn der Diskussion um eine Namensänderung im Gegensatz zu verschiedenen SHGs und auch zu verdienten Veteranen der Umweltmedizin einstimmig und eindeutig für die Beibehaltung des Begriffs “MCS” ausgesprochen.\"
Im dbu (Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner e. V.)
findet man im Ärzteverzeichnnis u. a. folgende Mitglieder:
Doz. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=402
Prof. Dr. med. Wolfgang Huber, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=407
Dr. med. Frank Bartram, Gründungsmitgleid VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=404
Dr. med. Kurt E. Müller, Gründungsmitglied VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=405
Dr. med. Walter Wortberg, Wissenschaftlicher Beirat VHUE*
http://www.dbu-online.de/index.php?id=408
*Quellenangabe:http://www.umweltbedingt-erkrankte.de/unser-verein
Zitat aus einem Internetfund:
\"Wer neu ist im Bereich schadstoffinduzierter Erkrankungen – ich nenne es jetzt bewusst nicht MCS – muss sich entscheiden, welchen Weg er gehen will.\"
Quellenangabe:
http://www.umweltbedingt-erkrankte.de/downloads/Solidaritaet_und_deren_Umsetzung.pdf
- Editiert von Juliane am 23.08.2008, 14:31 -