Seite 1 von 1

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Montag 6. Oktober 2008, 21:47
von Marcel
Hallo,

kann mir jemand einen Tipp geben, aus welchem Material man die Küchenarbeitsplatte nehmen sollte:
Granit geht nicht wegen der Radioaktivität, Holz müßte ich mit Shellack maskieren, bekommt aber Flecken, ... ???

Grüße

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Montag 6. Oktober 2008, 22:31
von Janik
Marmor
Edelstahl
Fliesen

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Montag 6. Oktober 2008, 23:16
von Juliane
Hallo Janik, von Edelstahl würde ich abraten. Der ist in der Regel auf Presspan aufgezogen.

Warum nicht Hartholz unbehandelt? Die Flecken ergeben eine Patina. Man muss das Holz nur immer trocken halten, also nach der Arbeit gründlich wischen, einfach mit feuchtem Tuch und dann trocken. Mein Küchentisch wird schon seit Jahren so behandelt. Hat auch schon einige Musterungen von Brombeere, Rote Beete etc. Das verblasst aber mit der Zeit. Bleibend sind nur Fettflecken.

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Oktober 2008, 06:33
von Clarissa
meine arbeitsplatten habe ich selber gemacht mit hdf-platte und steingutfliesen, das hält ewig, ist leicht sauber zu halten und absolut hygienisch.
hier jedoch infos über natutsteine und natürliche radioaktivität:
http://www.natursteinhilfe.de/granit/granit.html
http://www.natursteinkueche.de/granit-maerchen-radioaktiv.php
http://www.physik.uni-oldenburg.de/Docs/puma/1609.html

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Dienstag 7. Oktober 2008, 10:25
von Janik
Hallo Juliane,
es gibt Edelstahlplatten massiv, man kann sie auch beim Schlosser bestellen genau auf Größe.
Einziger Nachteil, sie kosten richtig Schotter.

Viele Grüße,

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Mittwoch 8. Oktober 2008, 21:40
von Marcel
Hallo Clarissa,

was ist eine hdf - Platte ? Wie hast du die Fliesen auf der Platte befestigt ?
Kann man die Fliesen auch auf einer Hartholzplatte (Esche) befestigen ???

Bei Granit oder Marmor wird im Herdbereich eine Armierung aus Stahl eingebracht, da dort die kleinste Tiefe nur 10 cm ist - sonst würde die Platte reißen. Zu diesem Zweck wird der Schlitz gefüllt mit schön giftigen Klebern, z.B. Epoxidharz oder Steinkitt. Was tun ?

Danke
Marcel

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 08:40
von Clarissa
den schlitz könntest du dann mit aluband abkleben wo es sicht bar ist bietet sich wasserglas oder eine versiegelung (gibt es im shop von PN) an.
ich habe meine fliesen in ein mörtelbett gelegt, einfachen gebrannten kalk und reinen zement ohne vergütungen, ich vertage es gut. die fugen der fliesen habe ich von vornherein beim einlegen mit fensterkitt verbunden, damit es wasserdicht ist, obwohl die fliesen sehr gut passen.

Küchenarbeitsplatte

BeitragVerfasst: Donnerstag 9. Oktober 2008, 20:08
von Marina
Wenn die Küche neu eingerichtet wird, wäre auch zu überlegen, ob Du evtl. eine Standherd kaufst, dann hast Du diese Problem nicht.

Viele Grüße
Marina