Seite 1 von 1
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Mittwoch 2. März 2005, 18:11
von Joachim Kösling
Hallo an alle hier.
Zur Erweiterung meiner praktischen Erfahrungen im Bereich der Innenraumanalytik und baubiologischen Messtechnik habe ich eine Bitte: Es wäre toll, wenn diejenigen von euch, die Dienstleistungen meines Tätigkeitsbereichs bereits in Anspruch genommen haben, mir Ihre Erfahrungen mitteilen würden. Durch das Zusammentragen der Erfahrungen und den Erkenntnissen aus meiner praktischen Arbeit (Analysen und Messungen ect) verspreche ich mir, auch- oder gerade MCS-Erkrankten effektiver helfen zu können. Meine Email:info@inuma.net oder
http://www.inuma.net
Vielen Dank im voraus.
Joachim
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Donnerstag 3. März 2005, 10:58
von Danni
vielleicht wird daraus ja mal ein kleines Ratgeber-Büchlein
Dank im voraus Danni
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Mittwoch 9. März 2005, 11:27
von Joachim Kösling
Mir ist bewußt, auch aus meiner eigenen Erfahrung mit EMS, wie vielschichtig und unterschiedlich die Probleme in Wohnungen und Gebäuden sind und wie komplex sich oftmals Belastungsfaktoren zusammensetzen. Aber hier liegt auch meine Motivation:
Die mittlerweile 6-jährige Erfahrung aus Innenraumuntersuchungen zeigt mir Grenzen auf, lässt mich aber auch Chancen erkennen, die Belastungsfaktoren aus den Bereichen Wohngifte/Gerüche,Schimmelpilze und Elektrosmog möglichst ganzheitlich zu erfassen und zu wichten.
D.h. aus Bewerten der beschriebenen Symptome und der örtlichen Gegebenheiten in Wohnung/Gebäude zunächst den/die Hauptfaktoren zu erkennen und abzustellen, dann die nächsten ect. Erfahrungsgemäß entsprechen die eigenen Eidrücke und Annahmen oftmals nicht den Untersuchungsergebnissen.
Bin weiter sehr interessiert an euren Erfahrungen mit Innenraumanalytik und Baubiologie.
Vielleicht kann wirklich ein Büchlein mit Tipps und Tricks dabei rauskommen.
Grüße an alle hier. Joachim
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Montag 14. März 2005, 23:14
von Mary Poppins
Hallo Joachim,
ein guter Fragebogen kann viel Arbeit und Zeit sparen.
Einmal entwickelt und auf viele Problemstellungen ausgerichtet, kann er schon beim Durchsehen gute Hinweise geben. Zusammen mit Fragen zu den Symptomen, etc. ein wertvolles Hilfsmittel.
Liebe Grüße
Mary Poppins
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Mittwoch 16. März 2005, 18:28
von Joachim Kösling
Hallo Marry, danke für die Anregung. Natürlich ist der Fragebogen ein hilfreiches Mittel zur ersten Einschätzung der Situation für den Baubiologen. Auch für den Bewohner/Mieter/Eigentümer bringt er was, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte wichtige Umweltfaktoren zu lenken. Das funktioniert z.B. sehr gut für Spanplatten = Formaldehyd? PVC-Fußboden = Weichmacher? Schwarzer Fußbodenkleber = PAK? Behandeltes Vollholz = Holzschutzmittel? Gerüche = Lösungsmittel od. MVOC? Schlechtes Raumklima = Bakterien, Pilze, Staubbelastung? Feuchtschäden = Pilze? Schnurlose Telfone/Sendeanlagen/Hochspannungsleitung = Strahlung? - ... - um nur weniges zu nennen. Ich denke Eingrenzung ist auf diesen Weg möglich, meine Erfahrung zeigt mir aber auch, dass ein Fragebogen niemals die persönlichen Eindrücke und spezifische Zudsammenhänge "rausfiltert". Zudem werde auch ich immer wieder noch überrascht von Messergbnissen und örtlichen Eindrücken, die mit einem Fragebogen nie erfasst würden oder auch in der Wichtung falsch bewertet würden. Insofern: Beides wichtig - Fragebogen und Untersuchung.
Viele Grüße an alle hier. Joachim
Innenraumanalytik, Baubiologie

Verfasst:
Montag 21. März 2005, 11:26
von Joachim Kösling
[color=darkred]Farbtext[/color][size=10px]Textgröße10px[/size]
Hallo ihr lieben alle hier, hallo Marry, lasse nicht locker. Also jetzt doch ein (kurzer) Fragebogen, der natürlich allen hier gilt. Würde mich über eine rege Beantwortung freuen :-)
1.) Hast du deine Wohnung/Haus schon von einem Innenraumgutachter oder Baubiologen untersuchen lassen?
1.1) Wenn nein, warum würdest du es nicht tun lassen?
1.2) Wenn ja, was wurde untersucht (Schadstoffe/Schimmelpilze/Elektrosmog)?
2.) Was kam dabei heraus (Ergebnisse)?
2.1) Wurden die Ergebnisse dokumentiert - wenn ja wie?
3.) Wurden aufgrund der Wohnraum-Untersuchungssen Änderungen oder Sanierungen vorgenommen?
4.) Ergaben sich für euch dadurch zumindest langfristig gesundheitliche Vorteile?
4.1) Wenn ja, welche Symptome besserten sich, oder verschwanden?
5.) Was würdest du dir von Innenraumanalytik oder Baubiologie wünschen?
Wär toll, wenn ihr mir die Fragen beantwortet. Es soll dazu dienen, Innenraumanlytik und Baubiologie mehr und gezielter auch auf die Bedürfnisse von MCS und EMS-Erkrankten abzustimmen.
Viele Grüße Joachim