Seite 1 von 1

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2005, 12:25
von Silvia/CH
Hallo zusammen,
Ich habe ein ziemliches Problem. Bei uns sollte die Badewanne abgedichtet werden. Da ich Silikon absolut nicht vertrage und sonst keine Alternative kenne, wäre ich froh, wenn jemand von Euch mir ev. weiterhelfen könnte. Sonst bleibt mir nur Silikon und sofort Aluabdeckband darüber. Aber ob das nicht schimmelt? herzliche Grüsse Silvia/CH

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. März 2005, 12:50
von Silvia K. Müller
Hallo SilviaCH,

Du kannst eine ökologische Kinderknete nehmen und diese in die Fuge hineindrücken. Es hält nicht ewig, läßt sich aber leicht selbst öfter erneuern. Funktioniert sehr gut.
Wenn Du das Silikon gleich abklebst, schimmelt es und zusätzlich dürfte sich das Klebeband durch die heiße Wassereinwirkung ablösen.

Liebe Grüße
Silvia

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Freitag 18. März 2005, 09:58
von Hans
hallo silvia,

wenn du fensterkitt verträgst ist das eine alternative.
oder was früher immer gemacht wurde, die fugen einfach in der selben
fugenfarbe wie die anderen fliesen verfugen.
gibt zwar hin und wieder risse, aber die kannst du selbst ohne grosses gemache
wieder selbst verfugen.

lg hans

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Freitag 18. März 2005, 15:22
von Marlene
Liebe Marlene, ich habe Deinen Beitrag verschoben und einen neuen Thread direkt hier in diesem Board für Dich erstellt, da Dein Beitrag ein neues Thema ist und nicht zu diesem hier passt. Ich bitte Dich um Verständnis. Du findest Deinen Eintrag unter der Überschrift: - Luftfilter in der Außenwand -

Liebe Grüße
Jürgen
- Editiert von Webmaster am 18.03.2005, 15:11 -

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Sonntag 20. März 2005, 17:42
von Silvia/CH
Liebe Silvia
Lieber Hans
Herzlichen Dank für Eure Tipps. Fensterkitt vertrage ich nicht und die Kinderknete werde ich ausprobieren. Liebe Grüsse Silvia/CH

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Sonntag 20. März 2005, 20:20
von Dragon
Hallo,

Fensterkitt enthält sehr viel Leinöl und riecht stark.
Die Kinderknete ist da besser zu nehmen für uns.

Grüße
Dragon

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Sonntag 20. März 2005, 23:59
von Anne
Hallo Silvia,

ich habe voriges Jahr Acrylmasse zum Fugenabdichten aus dem Baumarkt ausprobiert und sogar gut vertragen. Das Acryl hatte eigentlich so gut wie keinen Eigengeruch.
Ich weiß natürlich, dass man auch reagieren kann, wenn man nichts riecht. Man muss es eben ausprobieren. Für mich ist Acryl eine Möglichkeit, die ich tolerieren kann.

Liebe Grüße
Anne

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Montag 21. März 2005, 18:18
von Silvia K. Müller
Hallo Anne,

von Acryldichtungsmasse habe ich aus den USA auch gute Erfahrungen gehört.
Man kann ein kleines Stückchen aus der Tube nehmen und prüfen ob man reagiert, bevor man im Bad loslegt.
Gibt es da ein konkretes Produkt, was zu empfehlen ist?

Liebe Grüße
Silvia
- Editiert von Silvia K. Müller am 21.03.2005, 17:18 -

Silikonabdichtungen

BeitragVerfasst: Montag 21. März 2005, 18:30
von Hans
hallo,

hier ist sind mal ein paar daten zu der acryldichtungsmasse,
auch in acryl sind weichmacher enthalten !!

lg hans





Eigenschaften
Einkomponentige Fugendichtungsmasse auf Acrylat-Dispersionsbasis für außen und innen. Bindet durch Trocknung zu einem plastoelastischen Material. Überstreichbar mit allen Brillux Dispersionsfarben.

Anwendungsbereich
Zur Versiegelung von Fugen und Anschlüssen mit geringer Dehnungsbeanspruchung und keiner ständigen Feuchtigkeitsbelastung, z. B. auf Putzflächen (MG PIc, PII, PIII, PIV), Beton, Mauerwerk, Faserzement, Gipskarton. Außerdem zur Verklebung von Polystyrol-Dekorleisten.

Standardfarbtöne
Weiß
Grau (nur 310 ml Kartusche)
Braun (nur 310 ml Kartusche)


Verbrauch
Der Verbrauch lässt sich aus Fugenbreite mal Fugentiefe mal Fugenlänge ermitteln.
Bei einem Fugenquerschnitt von 5 x 5 mm reicht die Kartusche für ca. 12,4 m.
Genaue Verbrauchsmengen durch Probeverarbeitung am Objekt ermitteln.


Trocknung
(+20 °C, 65 % r. F.):
Hautbildung nach ca. 5 - 15 Minuten, oberflächentrocken nach ca. 60 Minuten. Durchhärtung ca. 5 mm in 10 Tagen. Überarbeitbar nach ca. 4 - 5 Tagen. Verfugung vor Wasserfrühbelastung schützen. Bei niedrigerer Temperatur und/oder höherer Luftfeuchtigkeit längere Trocknungszeit berücksichtigen.


Sicherheitsdatenblatt:
http://www.brillux.de/produkte/kat1/sdb-pdfs/de/s0395.pdf?PHPSESSID=3a39537f5e7c601f82dfe6b504c822ac